Klassische Rinderrouladen mit Soße – Omas Rouladen Rezept

Portionen: 4 Gesamtzeit: 2 hrs 25 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Kalorien: 650 kcal Eiweiß: 60g Fats: 35g Fiber: 3g Sugar: 8g
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Zarte Rinderrouladen klassisch gefüllt und geschmort – Omas Rouladen Rezept mit kräftiger Soße.
Klassische Rinderrouladen mit Soße nach Omas Rezept – zart geschmort und gefüllt mit Speck, Zwiebeln, Gurken und Senf pinit

Klassische Rinderrouladen mit Soße – Omas Rouladen Rezept gehören zu den beliebtesten Sonntagsgerichten der deutschen Küche und sind ein echtes Highlight auf jedem Festtagstisch. Dieses traditionelle Rinderrouladen Rezept vereint zartes Rindfleisch, herzhafte Füllung und eine kräftige Rouladen Soße, wie sie schon Oma zubereitet hat. Ob zu Weihnachten, zu besonderen Familienfeiern oder als herzhaftes Sonntagsessen: Rinderrouladen sind ein traditionelles Gericht, das seit Generationen weitergegeben wird. In diesem Artikel zeige ich dir ein authentisches Rinderrouladen Rezept, wie es schon unsere Großmütter gekocht haben – gefüllt mit Speck, Zwiebeln, Senf und Gewürzgurken, langsam geschmort und serviert in einer kräftigen Rouladen Soße, die einfach unvergleichlich ist.

Wer nach einem originalen Rouladen Rezept von Oma sucht, wird hier fündig: Saftiges Rindfleisch, eine herzhafte Rouladen Füllung und die perfekte Soße für Rouladen machen dieses Gericht zu einem wahren Klassiker. Dieses Rezept für Rouladen ist einfach nachzukochen und garantiert ein zartes Ergebnis, bei dem das Fleisch förmlich auf der Zunge zergeht.

Egal, ob du Rinderrouladen selber machen möchtest, ein Rinderrouladen klassisch Oma Rezept suchst oder Inspiration für die beste Soße für Rouladen brauchst – hier findest du alle Tipps, um das Traditionsgericht perfekt zuzubereiten. Dazu gibt es Empfehlungen für Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelknödel, Semmelknödel oder Spätzle, damit deine Gäste ein unvergessliches Essen genießen.

Saftige klassische Rinderrouladen mit Soße – Omas Rouladen Rezept auf einem Teller serviert

Rinderrouladen Fleisch – welches Fleisch für Rouladen?

Damit klassische Rinderrouladen gelingen, ist die Wahl des richtigen Fleisches entscheidend. Traditionell werden dünn geschnittene Rinderober- oder Rinderschale verwendet. Wichtig ist, dass die Scheiben groß genug sind (ca. 4×6 cm) und dünn geschnitten werden, damit sie sich leicht füllen und aufrollen lassen.

  • Rinderschale (Oberschale): Besonders beliebt, da sie mager und trotzdem zart ist.
  • Rinderbug oder Rinderschulter: Etwas kräftiger im Geschmack, perfekt für eine aromatische Soße.
  • Dünne Rinderhüftscheiben: Eignen sich ebenfalls gut, wenn sie sorgfältig geklopft werden.

Wenn du wenig Zeit hast, kannst du die Rouladen übrigens auch schneller zubereiten – zum Beispiel mit diesem Rezept für Rouladen im Schnellkochtopf.

Wichtig: Verwende immer reines Rindfleisch, keine Mischungen. Für die Füllung kannst du anstelle von Schweine-Speck einfach Rinder-Speck (Rinderschinken oder Rinder-Bacon) nehmen. So bleibt das Gericht authentisch, kräftig im Geschmack und 100 % ohne Schweinefleisch.

Tipp: Lass dir das Fleisch am besten direkt beim Metzger zuschneiden und dünn klopfen. Dadurch sparst du Arbeit in der Küche und deine Rouladen werden garantiert gleichmäßig gar.

Zutaten für klassische Rinderrouladen mit Soße – Rinderrouladen Rezept nach Oma

Zutaten für klassische Rinderrouladen mit Soße

Für ein traditionelles Rinderrouladen Rezept nach Omas Art brauchst du nur wenige, aber sorgfältig ausgewählte Zutaten. Sie machen die Rouladen aromatisch, zart und sorgen für eine kräftige Soße:

  • Rinderrouladen Fleisch – Dünn geschnittene Scheiben aus der Rinderschale, Schulter oder Hüfte, zart geklopft, damit sie sich leicht rollen lassen.
  • Rinder-Bacon (Rinderspeck oder Rinderschinken) – Für die herzhafte Füllung, sorgt für würziges Aroma und Saftigkeit.
  • Zwiebeln – Fein gehackt, bringen Süße und Tiefe in die Rouladenfüllung.
  • Essiggurken – In Streifen geschnitten, geben die typische frische, leicht saure Note.
  • Senf – Klassisch mittelscharfer Senf, dünn auf das Fleisch gestrichen, verbindet die Aromen der Füllung.
  • Rotwein & Rinderbrühe – Für die kräftige, vollmundige Rouladen Soße.
  • Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch) – Wird mitgeschmort und macht die Soße besonders aromatisch.
  • Butter & Öl – Zum kräftigen Anbraten der Rinderrouladen, wichtig für den Bratensatz als Basis der Soße.
  • Gewürze – Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und optional etwas Zucker, um die Säure auszugleichen.

Tipp: Wer eine cremige Soße bevorzugt, kann am Ende noch einen Schuss Sahne hinzufügen – das macht die Rouladen Soße besonders samtig.

Rinderrouladen füllen mit Senf, Rinder-Speck, Gurken und Zwiebeln – klassisches Rinderrouladen Rezept

Rouladen Füllung und Zubereitung – wie mache ich Rinderrouladen?

Das Geheimnis von klassischen Rinderrouladen wie bei Oma liegt in der richtigen Füllung und der langsamen Zubereitung. So gelingt dir das Gericht Schritt für Schritt:

Rinderrouladen aufrollen und mit Zahnstochern fixieren – klassisches Rouladen Rezept
  • Fleisch vorbereiten – Dünne Rinderscheiben auf der Arbeitsfläche auslegen und leicht plattieren, damit sie gleichmäßig garen und sich gut rollen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Senf aufstreichen – Jede Scheibe mit mittelscharfem Senf bestreichen. Er sorgt für die typische Würze und verbindet die Aromen der Rouladen Füllung.
Rinderrouladen anbraten im Topf – klassisches Rouladen Rezept mit Soße
  • Füllung auflegen – Darauf je eine Scheibe Rinder-Bacon, einige Gurkenstreifen und fein gehackte Zwiebeln verteilen.
  • Rouladen rollen – Das Fleisch seitlich einschlagen, fest aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren. So behalten die Rouladen beim Schmoren ihre Form.
  • Anbraten – In einer Mischung aus Butter und Öl von allen Seiten kräftig anbraten, bis sie eine schöne Bräune entwickeln. Der Bratensatz ist die Basis für die spätere Rouladen Soße.
Gemüse anbraten und mit Rotwein ablöschen – Soße für klassische Rinderrouladen
  • Gemüse anschwitzen – Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Lauch in den Bräter geben und anrösten. Knoblauch kurz mitdünsten.
  • Ablöschen – Mit Rotwein ablöschen, kurz einkochen lassen und anschließend kräftige Rinderbrühe, Tomatenmark und ein Lorbeerblatt hinzufügen.
Rinderrouladen schmoren im Sud und Soße durch ein Sieb abseihen
  • Schmoren – Die Rouladen zurück in den Bräter legen, zudecken und bei niedriger Hitze ca. 90 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist.
  • Soße vollenden – Die Rouladen herausnehmen, den Sud durch ein Sieb passieren und mit Speisestärke oder Mehl binden. Ein Stück kalte Butter unterrühren – so wird die Rouladen Soße samtig und aromatisch.
Rinderrouladen Soße einkochen, andicken und verfeinern

Wie werden Rouladen zart?

Das Geheimnis für zarte Rinderrouladen wie bei Oma liegt in der richtigen Fleischwahl, der sorgfältigen Vorbereitung und dem langsamen Schmoren. So gelingen die Rouladen garantiert butterweich:

  • Richtiges Fleisch verwenden – Dünne Scheiben aus der Rinderschale, Schulter oder Hüfte eignen sich am besten. Diese Stücke haben genügend Bindegewebe, das beim Schmoren weich wird.
  • Fleisch plattieren – Die Rouladenscheiben mit einem Fleischklopfer leicht flachklopfen. Dadurch gart das Fleisch gleichmäßiger und wird zarter.
  • Anbraten nicht vergessen – Ein kräftiges Anbraten bei hoher Hitze verschließt die Poren und sorgt gleichzeitig für Röstaromen in der Rouladen Soße.
  • Langsam schmoren – Die Rouladen bei niedriger Hitze etwa 90 Minuten sanft in Rotwein und Rinderbrühe garen. So bleibt das Fleisch saftig und zerfällt fast von selbst.
  • Nicht zu früh salzen – Eine Prise Salz beim Würzen reicht. Zu viel Salz vor dem Schmoren kann das Fleisch leicht austrocknen.
  • Geduld haben – Rouladen sind ein klassisches Schmorgericht. Je mehr Zeit sie bei niedriger Temperatur haben, desto zarter wird das Ergebnis.

Tipp: Am nächsten Tag aufgewärmt schmecken Rinderrouladen oft noch besser – die Soße ist intensiver und das Fleisch besonders mürbe.

Klassische Rinderrouladen mit Soße auf Teller, serviert mit frischen Kräutern

Wie lange brauchen Rinderrouladen?

Die Garzeit ist entscheidend, damit Rinderrouladen zart, saftig und voller Aroma werden. Klassisch handelt es sich um ein Schmorgericht, das bei niedriger Hitze langsam gart.

  • Anbraten: Zuerst die Rouladen in Öl und Butter rundum kräftig anbraten. Das dauert etwa 8–10 Minuten, bis sie rundum schön gebräunt sind.
  • Schmoren auf dem Herd: Bei kleiner Hitze zugedeckt in Brühe und Wein ca. 90 Minuten köcheln lassen.
  • Im Ofen: Wer gleichmäßige Hitze bevorzugt, gart die Rouladen bei 160 °C Ober-/Unterhitze im Bräter für etwa 90–120 Minuten.
  • Garprobe: Sind die Rouladen „butterzart“ und lassen sich leicht mit der Gabel einstechen, sind sie perfekt.

Tipp: Lieber etwas länger bei niedriger Temperatur garen, als zu schnell bei hoher Hitze. So zerfallen die Rouladen nicht, sondern bleiben saftig und weich – genau wie bei Omas Rezept.

Klassische Rinderrouladen mit Soße, Spätzle und Rotkohl serviert

Was passt zu Rinderrouladen?

Zu klassischen Rinderrouladen gehört unbedingt die richtige Beilage. Sie rundet das Gericht ab und macht es zum perfekten Sonntags- oder Festtagsessen. Besonders beliebt sind:

  • Kartoffelbeilagen – Klassisch mit Kartoffelknödeln, Semmelknödeln oder einfach mit Salzkartoffeln serviert. Sie nehmen die kräftige Rouladen Soße perfekt auf.
  • Spätzle – Hausgemachte Spätzle sind eine weitere beliebte Beilage, die in der Soße besonders gut schmecken.
  • Rotkohl – Der süßlich-herzhafte Geschmack passt wunderbar zu den würzigen Rinderrouladen und ist ein echter Klassiker auf deutschen Festtafeln.
  • Sauerkraut – Vor allem in Süddeutschland wird es gern dazu serviert und sorgt für eine frische, säuerliche Note.
  • Erbsen und Möhren – Wer es leichter mag, kombiniert die Rouladen mit zartem Gemüse.

Für noch mehr Inspiration findest du hier ein eigenes Rezept zu Rouladen Beilage Gemüse – perfekt, um deine Rinderrouladen mit einer gesunden und abwechslungsreichen Gemüsebeilage zu servieren.

Tipp: Rinderrouladen mit Beilagen wie Knödeln und Rotkohl sind das perfekte Menü für Weihnachten, Geburtstage oder ein festliches Sonntagsessen – traditionell, deftig und unvergleichlich lecker.

Klassische Rinderrouladen mit Soße, Spätzle und Rotkohl auf Teller serviert

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Rinderrouladen

Rinderrouladen schmecken frisch geschmort natürlich am besten – zartes Fleisch und die kräftige Rouladen Soße sind ein Genuss direkt nach dem Kochen. Doch auch aufbewahrt und wieder aufgewärmt sind sie ein Highlight.

  • Im Kühlschrank: Abgedeckt in einer Frischhaltedose halten sich Rinderrouladen mit Soße etwa 2–3 Tage frisch. Am besten in der Soße lagern, so bleiben sie saftig.
  • Wieder aufwärmen: Rouladen langsam im Topf bei niedriger Hitze in ihrer eigenen Soße erhitzen. So bleibt das Fleisch zart und trocknet nicht aus.
  • Einfrieren: Rinderrouladen lassen sich sehr gut einfrieren – sowohl roh (ungegart, nur vorbereitet und aufgerollt) als auch fertig gegart in Soße. Tiefgekühlt sind sie etwa 2–3 Monate haltbar.
  • Auftauen: Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann sanft in der Rouladen Soße erwärmen.

Tipp: Rouladen schmecken am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Soße dann intensiver durchgezogen ist – ein echter Vorteil von Omas Rouladen Rezept.

Weitere klassische Omas Rezepte für dich

Du liebst die zarten Rinderrouladen mit Soße wie bei Oma und möchtest noch mehr traditionelle Rezepte entdecken, die echtes Heimatgefühl auf den Tisch bringen? Dann stöbere in diesen Klassikern – authentisch, deftig und immer ein Genuss:

Ob zum Sonntagsessen, an Feiertagen oder einfach als gemütliches Familiengericht – diese Omas Rezepte bringen Tradition und Wärme auf den Tisch, die garantiert jedem schmeckt.

Teile dein Ergebnis mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit wir deine Köstlichkeit präsentieren können.
Hausmannskost wie bei Oma – ein Stück Heimat und Erinnerung auf dem Teller! 💚

Klassische Rinderrouladen mit Soße – Omas Rouladen Rezept

5 aus 3 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 30 mins Kochzeit 115 mins Gesamtzeit 2 hrs 25 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 4 Kalorien: 650 kcal Beste Jahreszeit: Ganzjährig geeignet, Frühling, Sommer, Winter, Herbst

Beschreibung

Entdecke, wie du klassische Rinderrouladen mit Soße zubereitest: Ein Rinderrouladen Rezept wie bei Oma, mit herzhafter Füllung, kräftiger Rouladen Soße und Tipps für perfekte Zartheit.

Klassische Rinderrouladen Rezept

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten

Für die Rouladen:

Für die Soße:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Rouladen vorbereiten:

    Rindfleischscheiben flach auslegen, mit Senf bestreichen und mit Salz & Pfeffer würzen. Jede Scheibe mit einer Scheibe Rinderspeck, Gurkenstreifen und Zwiebelstückchen belegen. Straff aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.

  1. Anbraten:

    Butter und Öl in einem Bräter erhitzen. Rouladen von allen Seiten kräftig anbraten, bis sie schön braun sind. Herausnehmen und beiseitestellen.

  1. Gemüse anschwitzen:

    Zwiebel, Knoblauch, Lauch, Karotte und Sellerie im Bräter anschwitzen, bis sie leicht gebräunt sind. Tomatenmark einrühren.

  1. Ablöschen & köcheln:

    Mit Rotwein ablöschen, kurz aufkochen lassen, dann Brühe, Lorbeerblatt, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Rouladen zurück in den Bräter geben.

  1. Schmoren:

    • Im Ofen: zugedeckt bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 90 Minuten garen.

    • Auf dem Herd: bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 90 Minuten schmoren.
  1. Soße vollenden:

    Rouladen herausnehmen. Sauce durch ein Sieb passieren (Gemüse optional pürieren und zurückgeben). Mit Speisestärke oder Mehl binden, kalte Butter einrühren und abschmecken.

  1. Servieren:

    Rouladen zurück in die Soße geben, kurz erwärmen und mit Rotkohl, Spätzle, Knödeln oder Salzkartoffeln servieren.

Meine Lieblingsgeräte für die Küche

Weißer Overmont WhiteCast Gusseisentopf mit goldfarbenem Deckelknauf, ideal zum Braten, Schmoren und Backen in der Küche.

Overmont Küchenklassiker

Nutrition Facts

Portionen 4

Portionsgröße 2 rouladen per person


Menge pro Portion
Kalorien 650kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 35g54%
Gesättigte Fettsäuren 15g75%
Cholesterin 210mg70%
Natrium 1600mg67%
Kalium 1000mg29%
Gesamte Kohlenhydrate 22g8%
Ballaststoffe 3g12%
Zucker 8g
Eiweiß 60g120%

Vitamin A 2500 IU
Vitamin C 10 mg
Calcium 90 mg
Eisen 7 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Fleischqualität: Achte auf dünne, gleichmäßig geschnittene Rouladen vom Rind (z. B. aus der Oberschale oder Hüfte). Je feiner die Scheiben, desto leichter lassen sie sich füllen und aufrollen.
  • Bacon-Alternative: Wenn du kein Schweinefleisch isst, verwende Rinder-Bacon oder dünn geschnittenes Rinderschinken – der Rauchgeschmack sorgt trotzdem für ein intensives Aroma.
  • Soße verfeinern: Für eine besonders cremige Rouladensoße kannst du am Ende etwas Schlagsahne oder Crème fraîche einrühren – das rundet den Geschmack wunderbar ab.
  • Meal Prep Tipp: Du kannst Rinderrouladen schon am Vortag vorbereiten, füllen und rollen. Im Kühlschrank gelagert ziehen sie sogar noch etwas durch und lassen sich am nächsten Tag perfekt schmoren.
Bewerten Sie dieses Rezept
Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ – Häufige Fragen zu Rinderrouladen Rezept

Alle aufklappen:

Kann man Rinderrouladen schon einen Tag vorher zubereiten?

Ja — du kannst die Rouladen komplett fertig schmoren und einen Tag vorher zubereiten. Overnacht gekühlt, beim Aufwärmen langsam in der Soße erhitzen — dann sind sie oft noch aromatischer.

Wie vermeide ich, dass die Soße zu dünn oder wässrig wird?

Achte darauf, genug Flüssigkeit zu verwenden und sie zum Ende hin mit Speisestärke, Mehl oder sogar etwas kalter Butter zu binden. Der Bratensatz (Röstgemüse und gebräunte Stücke) ist ebenfalls essentiell für Geschmack und Konsistenz.

Brauche ich unbedingt Speck in der Füllung?

Speck ist klassisch, sorgt für Geschmack und Fett, das hilft der Soße. Wenn du keinen Speck möchtest, kannst du Rinder-Bacon oder geräucherten Rinderschinken nehmen oder ganz darauf verzichten — dann evtl. etwas mehr Fett in der Soße oder in der Pfanne verwenden.

Wie dick sollen die Rouladen geschnitten sein, damit sie zart werden?

Sie sollten dünn sein — ca. 0,4–0,6 cm, je nach Fleischstück. Wenn der Metzger sie dünn schneidet, brauchst du nur leicht nachklopfen. Gleichmäßige Dicke sorgt für gleichmäßiges Garen und Zartheit.

Kann man Rouladen auch ohne Wein schmoren?

Ja — statt Rotwein kannst du mehr hochwertige Rinderbrühe oder einen Schuss Essig bzw. etwas Traubensaft verwenden. Der Wein bringt Tiefe & Aroma, ist aber kein Muss.

Wie schaffe ich, dass die Rouladen beim Aufrollen nicht auseinanderfallen?

Die Seiten der Fleischscheiben leicht einschlagen, Füllung mittig platzieren, fest rollen und dann mit Küchengarn oder Rouladennadeln fixieren. Füllung nicht überladen — weniger ist manchmal mehr.

Wie binde ich die Soße ohne Mehl, wenn ich glutenfrei kochen möchte?

Verwende Speisestärke (z. B. Kartoffel- oder Maisstärke) statt Mehl. Diese in etwas kaltem Wasser anrühren und kurz vor dem Servieren in die köchelnde Soße geben, damit sie nicht klumpt.

Welche Temperatur ist optimal beim Schmoren (Herd / Ofen)?

Mittlere bis niedrige Hitze ist ideal. Auf dem Herd zugedeckt bei kleiner Flamme, im Ofen etwa 150-170 °C Ober-/Unterhitze oder ca. 130-150 °C Umluft, damit das Fleisch langsam zart wird, ohne dass die Flüssigkeit zu schnell reduziert.

Wie viel Flüssigkeit brauch ich für die Soße, damit nichts anbrennt oder austrocknet?

Genug, dass die Rouladen mindestens zur Hälfte bis Dreiviertel in der Flüssigkeit liegen. Brühe + Wein gemischt verwenden, ggf. nachgießen, wenn Flüssigkeit reduziert ist. Der Boden des Schmortopfs sollte stets feucht sein.

Wie bewahre ich Rinderrouladen und Soße auf, damit sie ihren Geschmack behalten?

Rouladen in der Soße in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank lagern, idealerweise 2-3 Tage. Zum Einfrieren portionsweise, gut abgekühlt in TK-geeigneten Behältern, so bleiben Aroma & Zartheit erhalten.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 3 ratings
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Hinterlassen Sie eine Antwort auf Andrea Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Hinterlassen Sie eine Antwort auf Andrea Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Birgit

    Das war sehr, sehr lecker

    • Issay

      Tausend Dank Birgit – es freut mich zu hören, dass mein Rouladen-Rezept gut angekommen ist☺️. Alles Liebe, Issay

  2. Doris

    Die Rouladen waren zart und lecker. Die Sauce war köstlich. Danke für das schöne Rezept.

    • Issay

      Es freut mich wenn alles gepasst hat Doris 🙂 LG Issay

  3. Andrea

    Ein fantastisches Rezept. Die Rouladen werden ab jetzt öfters zubereitet.

    • Issay

      lichen Dank Andrea für dein nettes Feedback zu meinem Rouladen-Rezept. VLG Issay 😊💚