Weißbrot selber backen mit trockenhefe – einfaches Brot Rezept

Portionen: 2 Gesamtzeit: 45 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Einfaches Weißbrot Rezept – so gelingt dir Weißbrot selber backen mit Trockenhefe.
Frisch gebackenes Weißbrot – fluffig und saftig, ideal zum weißbrot selber backen mit trockenhefe pinit

Frisches, warmes Weißbrot selber backen mit Trockenhefe – gibt es etwas Besseres? Der Duft von frisch gebackenem Brot, die goldbraune Kruste und die weiche, fluffige Krume erinnern sofort an den letzten Bäckereibesuch. Mit diesem einfachen Weißbrot Rezept gelingt dir genau dieses Gefühl in deiner eigenen Küche – und das ganz ohne teure Spezialzutaten. Ob zum Frühstück, als Sandwich-Brot oder als Beilage zu Suppen und Eintöpfen: Weißes Brot selber backen ist einfacher, als viele denken.

Die Zutatenliste ist kurz und überschaubar: Mehl, Wasser, Salz, Butter und natürlich Trockenhefe. Schon nach wenigen Schritten entsteht ein saftiges Weißbrot Rezept, das außen herrlich knusprig und innen locker-weich ist. Egal, ob du ein klassisches Kastenweißbrot Rezept mit Trockenhefe suchst, ein einfaches Weißbrot für jeden Tag backen möchtest oder den typischen Geschmack von Weißbrot wie früher liebst – dieses Rezept zeigt dir, wie du ohne Aufwand ein Brot backst, das schmeckt wie frisch aus der Bäckerei.

Frisch gebackenes Weißbrot in der Kastenform – ideal zum weißbrot selber backen mit trockenhefe

Weißbrot backen mit Trockenhefe oder Instanthefe – was ist der Unterschied?

Wer ein Weißbrot Rezept ausprobiert, stolpert oft über die Frage: Soll ich mein Weißbrot selber backen mit Trockenhefe oder doch lieber mit Instanthefe? Beide sind Hefesorten in getrockneter Form, aber sie unterscheiden sich in Handhabung und Wirkung.

  • Instanthefe (Soforthefe): Diese Hefe ist sehr fein und kann direkt mit Mehl oder Flüssigkeit vermischt werden. Ein extra Schritt zum Auflösen ist nicht nötig. Sie wirkt schnell, zuverlässig und ist ideal, wenn du ein einfaches Weißbrot ohne Umwege backen möchtest.
  • Trockenhefe / Active Dry Yeast: Diese klassische Trockenhefe hat etwas gröbere Körnchen und muss vor der Verarbeitung in lauwarmem Wasser mit etwas Zucker aktiviert werden. Nach 5–10 Minuten beginnt sie zu schäumen und ist einsatzbereit. Viele verwenden sie, wenn sie den traditionellen Backprozess bevorzugen.

Für dein Weißbrot mit Trockenhefe kannst du beide Varianten nutzen. Mit Instanthefe sparst du dir einen Schritt, während klassische Trockenhefe ein bisschen mehr Geduld erfordert. Am Ende gelingt dir mit beiden ein saftiges, luftiges Weißbrot – ganz wie frisch vom Bäcker.

Weißbrot Zutaten – was du für das Rezept wirklich brauchst

Ein gutes Weißbrot Rezept lebt von einfachen, aber hochwertigen Zutaten. Um ein saftiges Weißbrot selber backen mit Trockenhefe zu können, brauchst du nicht viel – die Grundzutaten hast du wahrscheinlich schon in deiner Küche. Besonders wichtig: die richtige Balance zwischen Mehl, Flüssigkeit und Hefe. Hier sind die typischen Zutaten für Weißbrot:

  • Mehl – am besten Weizenmehl Type 550 für eine lockere Krume; alternativ funktioniert auch Allzweckmehl.
  • Trockenhefe oder Instanthefe – sorgt dafür, dass dein Teig aufgeht und das Brot schön fluffig wird.
  • Wasser – lauwarm, damit die Hefe optimal aktiviert wird.
  • Butter – macht das Brot saftiger und verleiht eine zarte Krume.
  • Zucker & Honig – kleine Mengen unterstützen die Hefegärung und bringen eine feine Süße.
  • Salz – unverzichtbar für den Geschmack und die Teigstruktur.

Mit diesen wenigen Zutaten gelingt dir ein einfaches Weißbrot, das außen goldbraun knusprig und innen herrlich weich ist – ganz wie vom Bäcker, nur eben selbstgemacht.

Teigschritte für weißbrot selber backen mit trockenhefe – vom Ansetzen bis zum Aufgehen

Weißbrot Zubereitung – so gelingt es dir

Die Zubereitung für dieses Weißbrot Rezept mit Trockenhefe ist einfacher, als viele denken. Zuerst wird die Hefe mit etwas Zucker in lauwarmem Wasser aktiviert, bis sie schön schäumt. Dann kommen Mehl, Butter, Salz und Honig dazu, und der Teig wird kräftig geknetet, bis er weich und elastisch ist. Nun darf er in Ruhe aufgehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Anschließend wird der Teig in Laibe geformt, nochmals gehen gelassen und dann im Ofen goldbraun gebacken. Das Ergebnis: ein saftiges Weißbrot, außen knusprig und innen herrlich fluffig. Frisch aus dem Ofen schmeckt es pur, mit Butter oder als Sandwich am allerbesten. Die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du unten in der Rezeptkarte.

Tipps für perfektes Weißbrot backen

Damit dein Weißbrot Rezept mit Trockenhefe garantiert gelingt, solltest du ein paar Dinge beachten. Schon kleine Kniffe können über die perfekte Krume, eine gleichmäßige Kruste und den typischen Bäcker-Geschmack entscheiden:

  • Hefe richtig dosieren – ein Päckchen Trockenhefe (2 ¼ TL) entspricht ca. 21 g frischer Hefe. Beide funktionieren, aber achte auf die richtige Umrechnung.
  • Mehl auswählen – das Rezept klappt sowohl mit Weizenmehl Type 405 (Allzweckmehl) als auch mit Type 550 (Brotmehl). Mit Brotmehl wird das Weißbrot etwas elastischer und kräftiger.
  • Gehzeit einhalten – die erste Ruhephase dauert länger, die zweite geht deutlich schneller. Achte darauf, den Teig nicht zu übergehen, sonst fällt er beim Backen zusammen.
  • Temperatur beachten – Wasser sollte nur lauwarm (ca. 35–40 °C) sein, damit die Hefe optimal arbeiten kann, ohne zerstört zu werden.
  • Teigkonsistenz anpassen – je nach Luftfeuchtigkeit benötigst du mal etwas mehr, mal etwas weniger Mehl. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
  • Backform einfetten – statt Sprühöl besser mit Butter oder Öl und Küchenpapier arbeiten, um die Antihaftbeschichtung zu schonen.

Mit diesen Tipps gelingt dein weißes Brot selber backen garantiert – locker, saftig und mit der perfekten Kruste.

Teig formen und in die Backform legen – Schritt für Schritt weißbrot selber backen mit trockenhefe

Weißbrot aufbewahren – so bleibt es frisch

Frisch gebackenes Weißbrot schmeckt am besten direkt aus dem Ofen, aber mit den richtigen Methoden kannst du es mehrere Tage genießen. Damit dein selbst gebackenes Weißbrot nicht austrocknet oder zu schnell hart wird, gibt es einige bewährte Aufbewahrungsmöglichkeiten:

  • Im Brotkasten: Der Klassiker für alle, die regelmäßig backen. Ein Brotkasten schützt das Brot vor Licht und Zugluft und hält es am längsten frisch.
  • In Folie oder Tüte: Eingewickelt in Frischhaltefolie, Alufolie oder in einem sauberen Brotsack bleibt das Brot weich und trocknet nicht so schnell aus. Auch eine aufbewahrte Hülle von gekauftem Brot eignet sich hervorragend.
  • Einfrieren: Weißbrot lässt sich problemlos einfrieren. Am besten in Scheiben schneiden, luftdicht verpacken und bei Bedarf direkt aus dem Gefrierfach in den Toaster oder kurz in die Mikrowelle geben. So hast du immer frisches Brot auf Vorrat.

Tipp: Backe gleich zwei Laibe, friere einen ein und du hast jederzeit ein frisches Stück saftiges Weißbrot griffbereit – wie frisch aus der Bäckerei.

Frisch gebackenes Weißbrot auf Kuchengitter abkühlen lassen – weißbrot selber backen mit trockenhefe

Was tun mit Weißbrot? Ideen & Verwendungsmöglichkeiten

Selbst gebackenes Weißbrot ist unglaublich vielseitig und passt zu fast jeder Mahlzeit. Mit seinem milden Geschmack und der lockeren Krume eignet es sich sowohl für herzhafte als auch für süße Gerichte. Hier ein paar Ideen, wie du dein frisch gebackenes weißes Brot verwenden kannst:

  • Frühstück – als klassischer Toast mit Butter und Marmelade oder als Basis für Avocado-Toast.
  • Sandwiches & Snacks – perfekt für belegte Brote, Burger oder Clubsandwiches.
  • Beilage – zu Suppen, Eintöpfen oder Salaten frisch aufgeschnitten servieren.
  • Knusprige Croûtons – in Würfel schneiden, in der Pfanne rösten und als Topping für Salate oder Suppen verwenden.
  • French Toast (Arme Ritter) – Weißbrot in Milch-Ei-Mischung wenden und goldbraun anbraten, ideal als süßes Frühstück.
  • Brotauflauf – übrig gebliebenes Brot in einem Auflauf mit Milch, Eiern und Gewürzen verwerten.

Ob pur, getoastet oder kreativ weiterverarbeitet – mit diesem Weißbrot Rezept hast du die perfekte Basis für unzählige Gerichte und Snacks.

Weitere Brotrezepte für dich

Du liebst den Duft von frisch gebackenem Brot und möchtest neben diesem Weißbrot Rezept mit Trockenhefe noch andere Sorten ausprobieren? Dann stöbere in diesen beliebten Klassikern – einfach gemacht, voller Aroma und perfekt für jede Gelegenheit:

Ob zum Frühstück, als Beilage zum Abendessen oder für den besonderen Genuss am Wochenende – diese Brotrezepte bringen Abwechslung in deine Küche und schmecken wie frisch vom Bäcker.Teile dein Backergebnis mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit wir deine Kreationen präsentieren können. 💚

Weißbrot selber backen mit trockenhefe – einfaches Brot Rezept

5 aus 2 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 15 mins Kochzeit 30 mins Gesamtzeit 45 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 2 Kalorien: 1231 Beste Jahreszeit: Ganzjährig geeignet, Frühling, Sommer, Winter, Herbst

Beschreibung

Dieses Rezept für Weißbrot zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Weißbrot selber backen mit Trockenhefe kannst. Saftig, fluffig und einfach wie vom Bäcker.

Rezept für Weißbrot mit Trockenhefe

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Hefe aktivieren:

    Hefe, Zucker und die Hälfte des lauwarmen Wassers in die Schüssel der Küchenmaschine geben. 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt (bei aktiver Trockenhefe ca. 15 Minuten).

  1. Teig anrühren:

    Restliches Wasser, Honig, Salz, Butterwürfel und etwa 500 g Mehl hinzufügen. Auf niedriger Stufe kneten, bis ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Falls nötig, esslöffelweise das restliche Mehl zugeben.

  1. Kneten:

    6–9 Minuten weiterkneten, bis sich der Teig von den Schüsselwänden löst und glatt-elastisch ist.

  1. Erste Gehzeit:

    Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, rundum wenden und abgedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  1. Formen:

    Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in zwei gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einem Rechteck (ca. 20 × 30 cm) flachdrücken. Von der kurzen Seite her fest aufrollen, die Naht zusammendrücken und die Enden leicht einschlagen. Mit der Naht nach unten in gefettete Kastenformen (ca. 20 × 10 cm) legen. Abgedeckt weitere 45 Minuten gehen lassen.

  1. Backen:

    Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (entspricht 390 °F). Die Brote 25–30 Minuten goldbraun backen (Kerntemperatur: 98–99 °C).

  1. Fertigstellen:

    Brote aus der Form lösen, auf einem Gitter kurz abkühlen lassen und noch warm mit geschmolzener Butter bestreichen. Vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.

Meine Lieblingsgeräte für die Küche

Menz 3-teiliges Kuchen-Schneide-Set mit Edelstahl Tortenboden-Ring, Tortenmesser und Tortenheber.

Menz 3-teiliges Kuchen Schneide Set

Nutrition Facts

Portionen 2

Portionsgröße Brote


Menge pro Portion
Kalorien 1231kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 20g31%
Gesättigte Fettsäuren 11g56%
Cholesterin 46mg16%
Natrium 1259mg53%
Kalium 344mg10%
Gesamte Kohlenhydrate 227g76%
Ballaststoffe 9g36%
Zucker 11g
Eiweiß 31g62%

Vitamin A 535 IU
Calcium 48 mg
Eisen 13.1 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Kastenformgröße beachten – Das Rezept ergibt 2 Brote in Kastenformen von ca. 20 × 10 cm. Alternativ kannst du auch ein großes Brot in einer Form von 23 × 13 cm backen, dann verlängert sich die Backzeit auf ca. 30–35 Minuten.
  • Teig von Hand kneten – Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du den Teig problemlos in einer großen Schüssel mit den Händen kneten. Plane dafür etwa 10 Minuten ein, bis er elastisch und glatt ist.
  • Hefe-Varianten nutzen – Neben Trockenhefe funktioniert auch frische Hefe (21 g für dieses Rezept). Instanthefe und „Rapid Rise“ Hefe sind gleichzusetzen und erfordern keine Anpassung.
  • Butter austauschen – Gesalzene Butter oder sogar vegane Alternativen wie Margarine sind möglich. Das Salz solltest du dann nur leicht reduzieren.
  • Mehlsorten variieren – Weißbrot gelingt mit normalem Weizenmehl (Type 405) ebenso wie mit Brotmehl (Type 550). Mit Brotmehl wird die Krume etwas kräftiger und elastischer.
Bewerten Sie dieses Rezept

Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ – Häufige Fragen zum Weißbrot backen

Alle ausklappen:

Wie backt man Weißbrot mit Trockenhefe?

Für ein klassisches Weißbrot Rezept mit Trockenhefe wird die Hefe zunächst in lauwarmem Wasser mit etwas Zucker aktiviert. Anschließend kommen Mehl, Salz, Butter und Honig dazu. Nach zwei Gehzeiten wird der Teig in Kastenformen gebacken, bis er goldbraun und fluffig ist.

Wie lange muss Weißbrot gehen?

In der Regel braucht der Teig zwei Gehzeiten. Die erste dauert etwa 45–60 Minuten, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Die zweite Gehzeit in der Backform beträgt ca. 40–45 Minuten.

Welches Mehl nimmt man für Weißbrot?

Am besten eignet sich Weizenmehl Type 550, da es einen höheren Klebergehalt hat und das Brot dadurch lockerer und elastischer wird. Mit normalem Weizenmehl Type 405 gelingt das Rezept ebenfalls, das Brot wird dann etwas feiner in der Krume.

Wie bekomme ich Weißbrot besonders fluffig?

Wichtig sind die richtige Knetzeit (mindestens 8–10 Minuten), genügend Gehzeit und eine ausgewogene Menge Flüssigkeit. Außerdem solltest du den Teig nicht mit zu viel Mehl festdrücken, sondern weich und elastisch halten.

Kann man Weißbrot auch mit frischer Hefe backen?

Ja, statt Trockenhefe kannst du auch frische Hefe verwenden. 2 ¼ TL Trockenhefe entsprechen ca. 21 g frischer Hefe. Diese wird in lauwarmem Wasser aufgelöst und wie gewohnt weiterverarbeitet.

Warum wird mein Weißbrot zu fest oder trocken?

Häufige Ursachen sind zu viel Mehl, zu wenig Flüssigkeit oder zu kurze Gehzeiten. Achte darauf, dass der Teig elastisch bleibt und ausreichend Zeit hat, aufzugehen. Auch Überbacken kann das Brot trocken machen.

Kann man Weißbrot einfrieren und wie lange hält es sich?

Ja, Weißbrot lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten in Scheiben schneiden und luftdicht verpacken. So hält es sich bis zu 3 Monate frisch. Zum Aufbacken kannst du es direkt in den Toaster oder kurz in den Ofen geben.

Wie bekomme ich eine knusprige Kruste beim Weißbrot?

Stelle beim Backen eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Ofen. Der entstehende Dampf sorgt dafür, dass das Weißbrot außen knusprig und innen weich bleibt.

Was unterscheidet Weißbrot wie früher von modernen Rezepten?

Traditionelles Weißbrot wurde meist nur mit Mehl, Wasser, Hefe und Salz gebacken. Heute werden oft kleine Mengen Butter, Zucker oder Honig hinzugefügt, um die Krume saftiger zu machen und die Haltbarkeit leicht zu verbessern.

Was sind die klassischen Zutaten für Weißbrot?

Ein einfaches Rezept für Weißbrot besteht aus Weizenmehl, Wasser, Hefe, Salz und etwas Butter oder Öl. Für ein feineres Aroma wird häufig Zucker oder Honig ergänzt.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 2 ratings
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Hinterlassen Sie eine Antwort auf Issay Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Hinterlassen Sie eine Antwort auf Issay Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Monica

    Ich liebe frisch gebackenes Brot – und dieses hier sieht einfach köstlich aus! 😍

    • Issay

      Danke Dir! Ich freue mich, dass dir die Rezept gefallen haben 🥰

  2. Petra

    Gutes Rezept

    • Issay

      Danke Petra 🥰