Sonntage sind in Deutschland für viele der Inbegriff von Gemütlichkeit – und was passt besser dazu als frisch gebackene Sonntagsbrötchen zum Frühstück? Statt früh zum Bäcker zu hetzen oder auf aufgebackene Sonntagsbrötchen aus der Dose zurückzugreifen, kannst du mit diesem einfachen Rezept deine Brötchen ganz unkompliziert selbst machen.
Besonders praktisch: Dieses schnelle Sonntagsbrötchen Rezept kommt ganz ohne Hefe und lange Gehzeiten aus. Du brauchst also keinen Teig am Vorabend vorbereiten – einfach aufstehen, mischen, formen und backen! In weniger als 30 Minuten duftet deine Küche nach frischem Brotgenuss, ganz wie beim Lieblingsbäcker.
Falls du gerne öfter hefefrei backst, findest du hier auch mein beliebtes Rezept für Brot backen ohne Hefe – ideal für alle, die gerne spontan loslegen oder auf Hefe verzichten möchten.
Ob zum Frühstück, Brunch oder als Beilage zum Abendessen – Sonntagsbrötchen selber backen lohnt sich nicht nur geschmacklich, sondern auch preislich. Gerade bei steigenden Bäckerpreisen sind selbstgemachte Brötchen die perfekte Alternative. Und das Beste: Du bestimmst, was hineinkommt – von klassisch über kernig bis süß.
Mit diesem Sonntagsbrötchen Rezept holst du dir das echte Sonntagsgefühl nach Hause – fluffig, knusprig und garantiert immer frisch.

Inhaltsverzeichnis
Zutaten für schnelle Sonntagsbrötchen ohne Hefe
Für dieses einfache Sonntagsbrötchen Rezept ohne Hefe brauchst du nur eine Handvoll Grundzutaten – perfekt für spontane Backideen am Wochenende. Die Basis bilden cremiger Quark oder alternativ griechischer Joghurt sowie Eier, die dem Teig eine besonders lockere Konsistenz verleihen. Anstelle klassischer Mehle kommen zarte Haferflocken zum Einsatz, was die schnellen Sonntagsbrötchen nicht nur vollwertiger, sondern auch sättigender macht.
Damit die Sonntagsbrötchen schön aufgehen, sorgt Backpulver für die nötige Triebkraft – ganz ohne Gehzeit oder Hefe. Etwas Salz bringt Geschmack ins Spiel und wer mag, verfeinert den Teig zusätzlich mit Sonnenblumenkernen oder Leinsamen für mehr Biss und gesunde Ballaststoffe. Das Ergebnis: wunderbar fluffige Brötchen, die du direkt nach dem Aufstehen frisch zubereiten und noch warm genießen kannst.
Ob zum Frühstück, Brunch oder als Snack zwischendurch – dieses Rezept für Sonntagsbrötchen selber backen ohne Hefe ist ideal für alle, die es unkompliziert und schnell mögen.

Zubereitung – Sonntagsbrötchen selber backen ohne Hefe
Um deine schnellen Sonntagsbrötchen ganz unkompliziert selbst zu backen, heize zuerst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. In einer Schüssel oder mit einem Thermomix bzw. einer Küchenmaschine ( Affiliate-Link ) vermengst du den Quark, die Haferflocken, das Backpulver, etwas Salz sowie nach Wunsch Sonnenblumenkerne und Leinsamen zu einem glatten Teig. Der Teig für diese Sonntagsbrötchen ohne Hefe ist bewusst etwas klebrig – das sorgt später für eine wunderbar saftige Krume.
Mit leicht angefeuchteten Händen formst du daraus 6–7 kleine Brötchen und legst sie auf das vorbereitete Blech. Wer mag, kann die Brötchen vor dem Backen noch mit weiteren Kernen bestreuen. Die Sonntagsbrötchen kommen nun für etwa 27 Minuten in den Ofen, bis sie außen goldbraun und innen schön locker sind.
Frisch aus dem Ofen serviert, passen diese Sonntagsbrötchen selbst gemacht ideal zu einem gemütlichen Frühstück oder Brunch – und das ganz ohne lange Wartezeit oder Gehzeiten, wie man sie sonst bei einem klassischen Rezept für Sonntagsbrötchen mit Hefe kennt. Ein echtes Wohlfühlrezept für den Sonntagmorgen!

Tipps für perfekte Sonntagsbrötchen ohne Hefe
- Teig zu feucht? Kein Problem! Der Teig für dieses Sonntagsbrötchen Rezept ohne Hefe ist bewusst etwas klebriger. Feuchte einfach deine Hände leicht an – so lassen sich die Brötchen leichter formen und behalten ihre Form auf dem Blech.
- Backpapier verwenden: Damit die schnellen Sonntagsbrötchen beim Backen nicht haften bleiben, ist ein mit Backpapier belegtes Blech ideal. Alternativ kannst du auch eine leicht gefettete Silikonmatte nutzen.
- Variationen im Belag: Für extra Biss und Nährstoffe kannst du die selbst gemachten Sonntagsbrötchen vor dem Backen mit Haferflocken, Sonnenblumenkernen oder Sesam bestreuen.
- Direkt genießen: Diese Sonntagsbrötchen ohne Hefe schmecken am besten frisch und warm – perfekt für den Sonntagsbrunch oder ein ausgedehntes Frühstück.
- Gut vorbereitbar: Du kannst die Zutaten am Vorabend abmessen und in Schüsseln bereitstellen. So brauchst du morgens nur noch alles zusammenrühren, formen und backen – ideal, wenn es schnell gehen soll.

Sonntagsbrötchen genießen – warm und vielseitig servieren
Diese schnellen Sonntagsbrötchen ohne Hefe schmecken frisch aus dem Ofen einfach am besten! Serviere sie noch warm mit Butter, Frischkäse, selbstgemachter Marmelade oder herzhaft belegt mit Käse, Wurst oder Ei. Auch als Beilage zu einem ausgedehnten Brunch oder als Snack für zwischendurch machen sich die selbst gebackenen Sonntagsbrötchen hervorragend.
Dank ihrer schnellen Zubereitung sind sie ideal für spontane Frühstücksideen oder wenn du morgens Lust auf frisches Gebäck hast – ganz ohne Gehzeit und ohne Hefe. Besonders gut harmonieren sie auch mit Dips, Aufstrichen oder einem bunten Frühstücksteller mit Obst, Joghurt und Müsli.
Und noch ein Tipp: Mit etwas Fantasie kannst du die Brötchen auch in herzhafte Mini-Pizzen verwandeln! Belege sie einfach mit Tomatensoße, Käse und deinen Lieblingszutaten – ganz wie bei meinen Pizza Brötchen – und schon wird aus dem Frühstück ein schneller Snack oder ein Highlight fürs nächste Buffet.
Hat dir dieses Rezept für Sonntagsbrötchen ohne Hefe gefallen? Dann entdecke auch meine weiteren Frühstücksideen wie Pizza Muffins mit Peperoni oder das Pizza Baguette selber machen – beide perfekt für den nächsten Brunch oder dein Wochenendbuffet!
Speichere dir dieses Rezept für später oder teile es mit deinen Freunden auf Pinterest, Facebook oder Instagram mit @kuechegemacht – ich bin gespannt, wie dir deine Sonntagsbrötchen selbst gemacht gelungen sind!
Schnelle Sonntagsbrötchen selber backen ohne Hefe
Beschreibung
Dieses Rezept für schnelle Sonntagsbrötchen ohne Hefe zeigt dir, wie du im Handumdrehen fluffige Brötchen selber backen kannst. Ganz ohne Gehzeit, mit wenigen Zutaten und ideal für ein spontanes Frühstück – so einfach war Sonntagsbrötchen selber backen noch nie!
Sonntagsbrötchen Rezept
Zutaten
Schritt für Schritt Anleitung
Backofen vorheizen:
Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, damit nichts kleben bleibt.
Teigmasse vorbereiten:
Vermenge in einer Schüssel (oder Küchenmaschine/Thermomix) den Quark, die Haferflocken, die Eier, das Backpulver und das Salz. Wenn du möchtest, gib Sonnenblumenkerne und Leinsamen für mehr Biss dazu.
Brötchen formen:
Feuchte deine Hände leicht an, damit der Teig nicht klebt, und forme daraus 6–7 kleine Brötchen. Platziere sie auf dem Backblech.
Topping hinzufügen (optional):
Wenn gewünscht, streue etwas Sonnenblumenkerne auf die Oberseite für einen rustikalen Look und knusprige Kruste.
Sonntagsbrötchen backen:
Backe die Brötchen im vorgeheizten Ofen für etwa 25–28 Minuten, bis sie goldbraun und außen knusprig sind.
Warm servieren & genießen:
Lass die Brötchen kurz abkühlen und genieße sie direkt zum Frühstück oder Brunch. Ideal auch mit Butter, Aufstrichen oder Marmelade.
Meine Lieblingsgeräte für die Küche

Moritz Dip-Set
Nutrition Facts
Portionen 6
- Menge pro Portion
- Kalorien 215kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 7.8g12%
- Gesamte Kohlenhydrate 25.2g9%
- Ballaststoffe 4.2g17%
- Eiweiß 13.1g27%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Hinweise
- Quark ersetzen: Wenn du keinen Quark zur Hand hast, funktioniert das Rezept auch wunderbar mit griechischem Joghurt (Vollfett). Achte nur darauf, dass der Joghurt nicht zu flüssig ist, damit der Teig formbar bleibt.
- Brötchen einfrieren: Die fertigen Brötchen lassen sich prima einfrieren. Nach dem Auftauen einfach kurz im Ofen aufbacken – so schmecken sie wieder wie frisch gebacken.
- Ballaststoff-Booster: Für eine noch gesündere Variante kannst du zusätzlich ein paar Chiasamen oder gehackte Nüsse unter den Teig mischen – das sorgt für mehr Biss und sättigt länger.
User-Bewertungen
perfekt und einfach erklärt
Dank Stefan für das Kompliment! 😊