Omas Jägerschnitzel gehört zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Hausmannskost – egal ob als traditionelles DDR Jägerschnitzel aus dem Osten oder als cremiges Schnitzel Jäger Art mit reichhaltiger Pilzsoße. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein richtiges Omas Jägerschnitzel zubereitest: außen knusprig, innen zart und mit einer herrlich cremigen Champignon Soße, wie man sie aus der guten alten Küche kennt.
Ob du nach einem Rezept Jägerschnitzel suchst, wissen möchtest, welches Fleisch für Jägerschnitzel ideal ist oder ein authentisches Jägerschnitzel DDR Rezept ausprobieren willst – hier findest du alles, was du brauchst. Die Kombination aus goldbraun gebratenem Schnitzel, aromatischen Champignons, Zwiebeln, Speck und einer samtigen Jägerschnitzel-Sauce macht dieses Gericht zu einem echten Familienfavoriten.
Dieses Jaeger Schnitzel passt perfekt zu Spätzle, Kartoffelstampf oder knusprigen Bratkartoffeln und gelingt auch Einsteigern mühelos. Mit praktischen Tipps, Varianten wie Jägerschnitzel Natur, einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung und vielen Küchentricks zauberst du ein Gericht, das schmeckt wie bei Oma – herzhaft, rustikal und unverwechselbar gut.
Wenn du ein Jägerschnitzel kochen möchtest, das garantiert gelingt und authentisch wie im Restaurant schmeckt, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Lass uns loslegen!
Gehe zu:

Was ist ein Jägerschnitzel und woher stammt das Jägerschnitzel?
Ein Jägerschnitzel ist ein traditionelles deutsches Gericht, das aus einem panierten oder unpanierten Schnitzel besteht, serviert mit einer herzhaften Jägersoße aus Champignons, Zwiebeln und würzigen Zutaten. Die bekannteste Variante ist das knusprige Schnitzel Jäger Art, bei dem ein zartes Schweine- oder Kalbsschnitzel mit einer cremigen Pilzsoße kombiniert wird.
Neben dieser klassischen Version existiert auch die berühmte DDR-Variante, bei der panierte Jagdwurst statt Fleisch verwendet wird. Dieses Gericht war in ostdeutschen Schulkantinen weit verbreitet und gilt bis heute als nostalgischer Küchenklassiker.
Seinen Ursprung hat das Jägerschnitzel im 19. Jahrhundert. Der Begriff „Jäger“ deutet auf die traditionelle Verwendung von Waldpilzen hin, die Jäger bei ihren Ausflügen sammelten. Während sich in West- und Süddeutschland die fleischige Version mit Pilzsoße etablierte, entwickelte sich in der DDR aus praktischen Gründen die kostengünstige Jagdwurst-Variante. Beide Formen sind fest in der deutschen Esskultur verankert und zeigen, wie vielfältig einfache Zutaten interpretiert werden können.

Zutaten für Omas Jägerschnitzel mit cremiger Champignon-Soße
Für dieses klassische Jägerschnitzel Rezept brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Genau diese Kombination aus knusprigem Schnitzel, aromatischer Pilz-Speck-Soße und frischen Kräutern macht den unverwechselbar herzhaften Geschmack aus – genauso wie man es aus der DDR-Küche oder von Oma kennt.
Die Hauptzutaten im Überblick:
- Schnitzel (Schweine- oder Putenschnitzel): Die Basis für jedes Jägerschnitzel. Außen knusprig paniert, innen zart und saftig – klassisch nach deutscher Art. Auch perfekt, wenn du dich fragst: „Jägerschnitzel welches Fleisch?“
- Champignons: Für die typische Jägerschnitzel Champignon Soße werden frische weiße oder braune Champignons verwendet. Sie sorgen für ein erdiges, intensives Aroma.
- Bacon & Zwiebeln: Diese Kombination bildet das aromatische Grundgerüst der Soße. Sie bringt Tiefe, Würze und eine leichte Rauchigkeit in das Gericht.
- Butter: Wird sowohl zum Anbraten als auch zum Andicken der Soße genutzt und verleiht ihr eine angenehm cremige Konsistenz.
- Mehl: Dient als klassische Bindung für die cremige Jäger-Schnitzel Sauce, ohne dass sie zu schwer wird.
- Brühe & Sahne: Die Mischung aus beiden macht die Soße wunderbar cremig, mild und trotzdem herzhaft – ein echtes Erkennungsmerkmal für Omas Jägerschnitzel.
- Thymian & Petersilie: Diese Kräuter ergänzen die Pilze perfekt, bringen Frische und runden die Soße harmonisch ab.
- Milch: Ein kleiner Schuss sorgt dafür, dass die Soße nicht zu dick wird und schön geschmeidig bleibt.
Diese Grundzutaten machen das Jägerschnitzel DDR Rezept zu einem echten Klassiker der deutschen Küche – herzhaft, bodenständig und unglaublich lecker. Perfekt für ein gemütliches Sonntagsessen oder als Traditionsgericht, das Erinnerungen an Omas Küche weckt.

So gelingt das Jägerschnitzel Schritt für Schritt
Mit wenigen, gut strukturierten Handgriffen bereitest du ein klassisches Jägerschnitzel zu, das außen goldbraun und innen wunderbar saftig bleibt. Die cremige Champignonsoße begleitet das Schnitzel mit ihrem typisch aromatischen Geschmack. Die folgende Anleitung führt dich klar und verständlich durch jeden Schritt – inklusive aller wichtigen Details wie Salzen, Mehlieren, Panieren und Braten, damit dein Jägerschnitzel garantiert gelingt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das perfekte Jägerschnitzel
Fleisch vorbereiten – Die Schnitzel trocken tupfen und so dünn wie möglich plattieren, ohne dabei Löcher hineinzuschlagen (siehe Fotos oben). Dadurch garen sie schneller und bleiben zart. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
Panieren vorbereiten – Die Schnitzel zuerst in Mehl wenden (drench through some flour), damit die Eimischung später gut haftet. Dann durch die verquirlten Eier ziehen (drench through the egg mixture). Abschließend in den Semmelbröseln wenden, bis sie rundum bedeckt sind – jedoch nicht fest andrücken, damit die Panade luftig bleibt.
Schnitzel braten – Ausreichend Butterschmalz oder Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die panierten Schnitzel hineingeben und von beiden Seiten goldbraun braten (fry until golden). Auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen, damit die Panade schön knusprig bleibt.
Pilze vorbereiten – Während die Schnitzel ruhen, frische Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Eine kleine Zwiebel fein würfeln – sie verleiht der Sauce zusätzliche Tiefe und Aroma.
Pilze anbraten – Champignons und Zwiebeln in Butter kräftig anrösten, bis sie leicht bräunen und Röstaromen entwickeln. Diese Basis ist entscheidend für eine aromatische Jägersoße.
Sauce verfeinern – Mit Brühe ablöschen, kurz einkochen lassen und dann die Sahne hinzufügen. Alles dicklich einköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und optional etwas Tomatenmark abschmecken, bis die Sauce cremig und vollmundig ist.
Alles zusammenführen – Die knusprigen Schnitzel mit der heißen Champignonsoße übergießen oder die Soße separat servieren, damit die Panade knusprig bleibt – ganz nach Vorliebe.
Servieren – Das Jägerschnitzel passt hervorragend zu Spätzle, Kartoffelpüree, Bandnudeln oder Bratkartoffeln. Ein wenig frisch gehackte Petersilie rundet das Gericht optisch und geschmacklich ab.

Tipps & Hinweise für das perfekte Jägerschnitzel
- Fleisch auf ca. 0,5 cm dünn klopfen – je dünner, desto zarter und knuspriger.
- Schnitzel nicht in die Semmelbrösel drücken, sonst entstehen keine typischen Luftblasen.
- Sofort ausbraten, nicht liegen lassen – so bleibt die Panade locker und knusprig.
- Ausreichend Fett verwenden (ca. 1,5 cm Höhe). Butterschmalz sorgt für das beste Aroma; neutrales Öl mit hohem Rauchpunkt ist ebenfalls geeignet.
- Fett muss richtig heiß sein (ca. 170°C). Ein Testbrösel sollte sofort brutzeln.
- Pfanne nicht überfüllen, damit die Temperatur nicht abfällt.
- Schnitzel beim Braten nur einmal wenden.
- Für mehr Geschmack: ¼ Tasse Weißwein in die Soße geben, bevor Brühe und Sahne hinzukommen.
- Die Schnitzel braten, während die Champignonsoße köchelt – so gelingt beides gleichzeitig frisch.
- Ist die Soße zu dick, etwas Milch hinzufügen; für eine dickere Soße 1 EL Stärke + 3 EL kaltes Wasser einrühren.
- Schnitzel nicht mit Soße ertränken, damit es knusprig bleibt – Soße gern separat servieren.
- Mit frischer Petersilie garnieren und mit Spätzle, Kartoffelklößen, Pommes, Rösti oder knusprigen Bratkartoffeln servieren.

Welches Gemüse passt zu Jägerschnitzel?
Zu einem klassischen Jägerschnitzel mit cremiger Pilzsauce passen viele Gemüsebeilagen, die dem Gericht Frische, Farbe und eine angenehme Leichtigkeit verleihen. Besonders beliebt sind Gemüsearten, die durch ihre milde Süße, ihren Biss oder ihre würzigen Aromen einen schönen Kontrast zur herzhaften Sauce schaffen.
Die besten Gemüsebeilagen für Jägerschnitzel im Überblick:
- Erbsen & Möhren – Ein absoluter Klassiker. Die leichte Süße harmoniert wunderbar mit der Pilzsauce und sorgt für eine farbenfrohe, familienfreundliche Beilage.
- Grüne Bohnen – Ob gedünstet, in Butter geschwenkt oder als Bohnenbündchen: Ihr feiner Geschmack passt perfekt zu gebratenem Fleisch und cremiger Sauce.
- Brokkoli – Schnell zubereitet, gesund und mit leichtem Biss. Brokkoli bringt Frische und eine schöne Struktur auf den Teller.
- Blumenkohl – Milde, zarte Röschen, die die Sauce wunderbar aufnehmen. Ideal gekocht oder im Ofen geröstet.
- Rosenkohl – Besonders in der kalten Jahreszeit ein Hit. Kurz angebraten oder im Ofen geröstet bringt er nussige, kräftige Aromen als Ausgleich zur cremigen Sauce.
- Zucchini – Leicht, mild und schnell sautiert eine unkomplizierte Beilage für alle, die etwas weniger Deftiges dazu mögen.
- Pilzpfanne – Für alle Pilzliebhaber: Eine Mischung aus Champignons, Steinpilzen oder Kräuterseitlingen verstärkt den typischen Geschmack des Jägerschnitzels.
Tipp: Wenn du das Gericht etwas leichter gestalten möchtest, kombiniere zwei verschiedene Gemüse – etwa Brokkoli und Karotten oder Bohnen und Blumenkohl. So wird der Teller bunter und ausgewogener.

Jägerschnitzel richtig aufbewahren – So bleibt es frisch
Damit dein Jägerschnitzel – egal ob klassisch, nach Omas Art oder als DDR-Jägerschnitzel – auch nach dem Kochen noch richtig lecker bleibt, lohnt sich eine sorgfältige Aufbewahrung. Besonders die cremige Champignonsoße lässt sich hervorragend vorbereiten und später erneut genießen.
So lagerst du Jägerschnitzel optimal:
- Getrennt aufbewahren – Schnitzel und Pilzsoße immer separat lagern. So bleibt das Schnitzel knusprig und wird nicht durch die Soße weich.
- Im Kühlschrank – Das fertige Jägerschnitzel hält sich gut abgedeckt 2–3 Tage im Kühlschrank. Die Soße sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
- Schnitzel wieder knusprig machen – Beim Aufwärmen das Schnitzel am besten kurz im Backofen oder in der Pfanne auf Temperatur bringen. So bleibt die Panade schön kross.
- Soße schonend erwärmen – Die Jägerschnitzel-Soße langsam in einem Topf erhitzen und bei Bedarf mit einem Schuss Milch oder Brühe verdünnen, falls sie zu dick geworden ist.
- Einfrieren möglich – Die Pilzsoße kann problemlos eingefroren werden (bis zu 3 Monate).
Panierte Schnitzel lassen sich ebenfalls einfrieren, sollten aber ungegart eingefroren und frisch ausgebacken werden, um die beste Textur zu behalten. - Aufgetaut genießen – Die Soße über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vorsichtig erhitzen. Ungegarte Schnitzel am besten direkt in der Pfanne ausbacken.
Tipp: Wenn du häufig für mehrere Tage vorkochst, lohnt es sich, eine größere Menge der Champignonsoße einzufrieren – sie passt nicht nur zu Jägerschnitzel, sondern auch zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis.

Mehr Omas & DDR Rezepte für dich
Du liebst herzhafte Klassiker wie dieses Jägerschnitzel nach Omas Art und möchtest noch mehr traditionelle Rezepte aus der DDR-Küche entdecken? Dann stöbere unbedingt in diesen beliebten Retro-Gerichten – voll mit Erinnerungen, ehrlichen Aromen und dem typischen Geschmack, den man nur aus der guten alten Zeit kennt:
- klassische Omas Sauerkraut Rezept.
- Sauce für Schnitzel Selber Machen
- Die besten Beilagen für Wiener Schnitzel
- Omas Klassische Rinderrouladen mit Soße
- Einfach Kartoffelpuffer wie bei Oma
- Einfach Omas Bohnensalat DDR Rezept
- DDR Kartoffelsalat ohne Mayonnaise
- Original DDR Tomatensoße ohne Ketchup
Ob als Wohlfühlgericht unter der Woche, als Erinnerung an Kindheitstage oder für gemütliche Familienmomente – diese Omas Rezepte und DDR Klassiker bringen Heimatgefühl, Wärme und echten Genuss direkt auf deinen Teller.
Teile dein Jägerschnitzel! Wenn du eines der Rezepte nachkochst, poste dein Foto mit dem Hashtag #kuechegemacht und markiere @kuechegemacht, damit dein Gericht vielleicht bald in meiner Community vorgestellt wird.
Tradition, Liebe & echte Hausmannskost – genau das macht diese Rezepte so besonders. 💚
Omas Jägerschnitzel DDR Rezept mit Champignons und Jägersoße
Beschreibung
Dieses Omas Jägerschnitzel DDR Rezept bringt dir den echten Geschmack aus vergangenen Zeiten zurück. Saftiges Schnitzel, knusprige Panade und eine aromatische Champignon Soße, die wunderbar cremig gelingt. Einfach, bodenständig und voller Nostalgie – ein Jägerschnitzel, das immer gelingt und der ganzen Familie schmeckt.
Rezept für Jägerschnitzel
Zutaten
Für die Champignon-Speck-Soße:
Für das Schnitzel:
Schritt-für-Schritt Anleitung
-
Schnitzel vorbereiten:
- Schweinekoteletts zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ca. 0,5 cm dünn klopfen, ohne Löcher zu schlagen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Drei Teller vorbereiten:
- Mehl,
- verquirlte Eier + 2 EL Milch/Sahne,
- Paniermehl.
- Mehl,
Schnitzel zuerst im Mehl wenden, dann durch die Ei-Mischung ziehen und zuletzt im Paniermehl panieren (Panade nicht fest andrücken).
- Schweinekoteletts zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ca. 0,5 cm dünn klopfen, ohne Löcher zu schlagen.
-
Schnitzel goldbraun ausbacken:
- In einer Pfanne ausreichend Butterschmalz oder Öl + 2 EL Butter erhitzen.
- Schnitzel portionsweise 2–4 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warmhalten.
- In einer Pfanne ausreichend Butterschmalz oder Öl + 2 EL Butter erhitzen.
-
Champignon-Speck-Soße zubereiten:
- 2 EL Butter in der Pfanne erhitzen.
- Bacon und Zwiebel darin goldbraun anbraten.
- Champignons zugeben und 2 Minuten anrösten, bis sie Flüssigkeit verlieren.
- Die restliche 1 EL Butter zugeben, schmelzen lassen und mit 2 EL Mehl bestäuben.
- Mit 180 ml Brühe und 180 ml Sahne ablöschen und glattrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
- 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße eindickt.
- Bei Bedarf 2 EL Milch einrühren.
1–2 EL Petersilie unterheben und abschmecken.
- 2 EL Butter in der Pfanne erhitzen.
-
Servieren:
- Schnitzel auf Teller legen und mit der cremigen Champignon-Soße übergießen oder separat servieren, damit sie knusprig bleiben.
- Mit Zitronenspalten und Petersilie servieren.
- Schnitzel auf Teller legen und mit der cremigen Champignon-Soße übergießen oder separat servieren, damit sie knusprig bleiben.
Empfohlene Ausrüstung

Overmont Küchenklassiker
Nutrition Facts
Portionen 4
Portionsgröße 1 Jägerschnitzel + Soße
- Menge pro Portion
- Kalorien 690kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 47g73%
- Gesättigte Fettsäuren 20g100%
- Trans Fat 0.3g
- Cholesterin 180mg60%
- Natrium 820mg35%
- Kalium 520mg15%
- Gesamte Kohlenhydrate 29g10%
- Ballaststoffe 2g8%
- Zucker 5g
- Eiweiß 33g66%
- Vitamin A 980 IU
- Vitamin C 3 mg
- Calcium 90 mg
- Eisen 2.2 mg
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Hinweise
- Schnitzel nicht zu fest panieren: Die Panade bleibt besonders luftig und knusprig, wenn du sie nicht andrückst. Einfach locker wenden – so entsteht die typische „Wellenpanade“.
- Soße bei Bedarf verlängern: Wird die Champignon-Speck-Soße zu dick, einfach einen Schluck Milch oder Brühe einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Schnitzel erst kurz vor dem Servieren braten: So bleibt die Panade perfekt knusprig und weicht unter der Soße nicht auf.
- Frische Champignons bevorzugen: Sie bringen mehr Aroma als Dosenchampignons und verleihen der Soße den traditionellen Geschmack wie bei Oma.

User-Bewertungen
Auch bei uns immer wieder ein Lieblingsgericht. Die ganze Familie liebt es.
Das klingt wunderbar – toll, dass es ein Familienliebling bei euch ist! 🥰💚
Die Sauce ist der Hammer. Sehr gut beschrieben und meeeega lecker. Danke für das Rezept!
Vielen Dank! Wie schön, dass dir die Soße so gut gelungen ist. Das freut mich sehr! 🥰💚
Eine super Rezept, mega lecker. Ich habe wegen fehlenden Speck Schwarzwälder Schinken dazugegeben. Passt auch super.
Super Idee mit dem Schwarzwälder Schinken – freut mich, dass es dir so gut geschmeckt hat! 🥰💚