Obazda selber machen – Original bayerischer Obatzter Rezept

Portionen: 6 Gesamtzeit: 15 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Cremig, würzig & typisch bayerisch – Obazda ganz einfach zu Hause machen.
Obazda selber machen – cremiger bayerischer Käseaufstrich mit Schnittlauch garniert pinit

Obazda selber machen ist einfacher, als viele denken – und das Ergebnis schmeckt wie im bayerischen Biergarten! Dieser würzige Käseaufstrich gehört zur bayerischen Brotzeit wie die Brezn zum Weißbier. Mit wenigen Zutaten wie Camembert, Butter, Zwiebeln und Gewürzen gelingt dir ein bayerischer Obatzter, der cremig, deftig und herrlich aromatisch ist. Ob für das Oktoberfest zu Hause, zum gemütlichen Abend auf der Terrasse oder als Highlight auf deiner nächsten Brotzeitplatte – ein Rezept für Obatzter gehört in jede Küche, die traditionelle bayerische Schmankerl schätzt.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du Obatzda selbst zubereiten kannst, welche Zutaten du brauchst und worauf du achten solltest, damit der Aufstrich seine typische Konsistenz und sein einzigartiges Aroma bekommt. Außerdem zeigen wir dir leckere Variationen, passende Beilagen und geben dir Tipps zur Aufbewahrung. Los geht’s mit dem bayerischen Genuss!

Obazda selber machen – bayerischer Käseaufstrich mit Laugenbrezn serviert

Was ist Obazda?

Obazda (auch Obatzter oder Angemachter genannt) ist ein klassischer bayerischer Käseaufstrich, der traditionell aus reifem Camembert, Butter, Zwiebeln und Paprikagewürz besteht. Ursprünglich stammt der Obazda aus der bayerischen Wirtshausküche, wo man übrig gebliebenen Käse zu einer pikanten Creme „obazt“, also „vermischt“ hat – daher der Name.

Heute ist bayerischer Obatzter ein fester Bestandteil jeder Brotzeitplatte und vor allem in Biergärten sehr beliebt. Das typische Obazda Rezept ist cremig, leicht pikant und wird gerne mit frischen Brezn, Radi oder Bauernbrot serviert. Es gibt regionale Unterschiede, bei denen zusätzlich Frischkäse, Kümmel oder Bier verwendet werden. Doch eines bleibt gleich: Obazda ist bayerische Lebensfreude pur – zum Streichen, Dippen oder einfach Löffeln!

Warum sagt man Obazda, Obatzda oder Obatzter?

Obazda, Obatzda oder Obatzter – trotz der unterschiedlichen Schreibweisen handelt es sich immer um den gleichen bayerischen Klassiker: einen würzigen Käseaufstrich, der zur Brotzeit gehört wie die Brezn zum Bier. Die Unterschiede in der Bezeichnung gehen auf regionale Dialekte und sprachliche Varianten zurück. Der Name „Obazda“ geht auf das bayerische Wort „obaz’n“ zurück, was sinngemäß „etwas vermengen“ bedeutet. Ursprünglich hat man dabei überreifen Käse – oft Camembert – mit Butter, Gewürzen und Zwiebeln kräftig vermischt, um daraus einen würzigen Aufstrich zu machen.

Je nachdem, wo man sich in Bayern befindet – oder wie der Dialekt ausgeprägt ist – variiert die Schreibweise: Mal heißt es Obatzda mit „t“, mal Obatzter, was eher wie ein maskuliner Begriff klingt. In bayerischen Wirtshäusern oder auf Speisekarten findest du oft alle drei Schreibweisen nebeneinander.

Für Google & Co. lohnt es sich übrigens, beim Schreiben auf alle Varianten zu achten – egal ob du Obazda selber machen, ein Obatzda Rezept ausprobieren oder dich für bayerischen Obatzter interessierst: Gemeint ist immer derselbe cremige Käseklassiker!

Bayerischer Obatzter mit frischer Laugenbrezel auf weißem Teller serviert

Obazda Zutaten – die aromatische Basis für das bayerische Original

Die Zutaten für Obazda sind einfach, aber raffiniert – genau das macht diesen bayerischen Brotzeit-Klassiker so beliebt. Damit dir der Aufstrich wie im Biergarten gelingt, solltest du auf hochwertige Grundzutaten setzen. Hier findest du die wichtigsten Obazda Zutaten im Überblick:

  • Camembert: Der reife Weichkäse (Affiliate-Link) bildet die aromatische Basis. Wichtig: Die Rinde mitverwenden – sie sorgt für die typische Textur und einen würzigen Geschmack. Je reifer der Käse, desto intensiver wird der Aufstrich.
  • Frischkäse: Für eine besonders cremige Konsistenz kommt Frischkäse (Affiliate-Link) ins Spiel. Er gleicht die kräftige Note des Camemberts aus und macht den Obazda schön streichfähig.
  • Weizenbier: Nur ein kleiner Schuss reicht aus, um die Masse geschmeidiger zu machen und eine malzige Tiefe hinzuzufügen. Perfekt für den typischen „Biergarten-Geschmack“. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann zu alkoholfreiem Bier greifen.
  • Zwiebel: Fein gewürfelt sorgt sie für eine herzhafte Schärfe und rundet das Aroma ab. Sie kann untergemischt oder als Topping verwendet werden.
  • Kümmel: Ein echter Klassiker unter den Obazda Zutaten. Ob ganz oder gemörsert – Kümmel bringt eine leicht erdige Würze und passt hervorragend zur Käsesorte.
  • Paprikapulver: Für die typisch rötliche Farbe und eine feine Süße sorgt edelsüßes Paprikapulver. Es verleiht dem Aufstrich nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine milde Würze.
  • Salz und Pfeffer: Diese beiden runden den Geschmack deines Obazda ab. Frisch gemahlener Pfeffer bringt leichte Schärfe, während eine Prise Salz die Aromen verbindet.
Obazda selber machen – cremiger Käseaufstrich mit Schnittlauch serviert in einer weißen Schüssel

Obazda selbst gemacht – 3 einfache Tipps für deinen cremigen Brotzeit-Aufstrich

Ein Obazda selbst gemacht ist kein Hexenwerk – mit ein paar kleinen Tricks gelingt dir der bayerische Klassiker im Handumdrehen. Besonders, wenn du wie in diesem Rezept Frischkäse statt Butter verwendest, lohnt es sich, auf die Details zu achten.

1. Zutaten rechtzeitig temperieren: Damit sich der Käse gut verarbeiten lässt, solltest du Camembert und Frischkäse mindestens eine halbe Stunde vor dem Anrühren aus dem Kühlschrank holen. So entfalten sie ihr volles Aroma und lassen sich geschmeidig vermengen.

2. Den richtigen Frischkäse wählen: Verwende einen vollfetten, möglichst naturbelassenen Frischkäse. Er sorgt für eine feine Cremigkeit und harmoniert perfekt mit dem würzigen Camembert – ideal für eine ausgewogene Textur.

3. Nicht zu fein pürieren: Verrühre die Zutaten mit einer Gabel oder einem Löffel nur so lange, bis eine leicht stückige, rustikale Masse entsteht. So bleibt der Obazda selbst gemacht schön deftig – genau richtig für Brezn, Radi oder dunkles Bauernbrot.

Die Zutaten für Obazda und alle Details zur Zubereitung findest du in der Rezeptkarte weiter unten.

Obazda selbst gemacht – Bayerischer Käseaufstrich mit Brezn serviert auf einem weißen Teller

Was passt zu Obazda?

Wenn du Obazda selber machen möchtest, gehört ein kräftiges Stück Brot einfach dazu – traditionell wird der bayerische Obatzter mit frischen Laugenbrezn serviert. Auch knuspriges Bauernbrot oder ein rustikales Roggenbrot ergänzen den würzigen Käseaufstrich perfekt. Ob aufs Brot gestrichen oder als Dip verwendet – der cremige Obazda passt ideal zur herzhaften Brotzeit. Und wenn du dein Brot selbst zubereiten möchtest, probiere unbedingt dieses Rezept für Brot backen ohne Hefe.

Fürs Auge und den Geschmack sorgen klassische Toppings: Ein paar Ringe von roten Zwiebeln und frischer Schnittlauch runden das Ganze nicht nur optisch ab, sondern bringen zusätzlich Würze ins Spiel.

Planst du eine bayerische Themenparty oder ein Oktoberfest-Buffet, kannst du den Obatzter mit einem Eisportionierer zu kleinen Kugeln formen und hübsch anrichten – ideal als Fingerfood oder zur bayerischen Vorspeisenplatte.

Du suchst weitere herzhafte Dips? Dann schau auch bei unseren Rezepten für hausgemachtes Zaziki, cremige Aioli ohne Ei oder frische Guacamole vorbei – perfekt zum Kombinieren und Dippen.

Obazda selber machen – Original bayerischer Obatzter Rezept

5 aus 1 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 15 mins Gesamtzeit 15 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 6 Kalorien: 211 kcal Beste Jahreszeit: Sommer, Herbst, Winter, Frühling, Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Obazda selber machen ist einfacher, als viele denken! Mit diesem bayerischen Obatzter Rezept zauberst du in wenigen Minuten einen herzhaften Käseaufstrich wie aus dem Biergarten. Perfekt zur Brotzeit mit Brezn oder frischem Bauernbrot – traditionell, deftig und einfach lecker.

Rezept für obazda

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten

Schritt für Schritt Anleitung

Video
  1. Camembert vorbereiten:

    Den geschnittenen Camembertkäse mitsamt der Rinde in eine mittelgroße Schüssel geben. Den Camembert mit einer Gabel zerdrücken oder mit einem Löffel vermengen, bis eine weiche, leicht ungleichmäßige Masse entsteht – sie darf ruhig etwas rustikal bleiben. Diese lockere Struktur macht den klassischen Obazda aus und sorgt für den typischen Hausmacher-Charakter.

  1. Weitere Zutaten ergänzen:

    Jetzt den zimmerwarmen Frischkäse unterheben. Anschließend die fein geschnittene Zwiebel, einen kleinen Schuss Weizenbier, edelsüßes Paprikapulver, Kümmel (ganz oder gemahlen), sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Lege alle Zutaten bereit und vermische sie in der Schüssel gleichmäßig.

  1. Alles gut vermengen:

    Vermenge die Zutaten sorgfältig mit einer Gabel oder einem Löffel, bis eine geschmeidige, gut verstreichbare Masse entsteht, die noch eine leicht körnige Textur aufweist. Kleine Camembertstücke dürfen sichtbar bleiben – genau das verleiht dem Obazda seinen typischen rustikalen Biss. Wenn du es lieber besonders cremig magst, kannst du auch einen Pürierstab verwenden.

  1. Servieren und garnieren:

    Am besten schmeckt Obazda, wenn er bei Zimmertemperatur serviert wird. Nach Wunsch mit roten Zwiebelringen, Schnittlauchröllchen oder ein paar Kümmelkörnern garnieren. Ideal zu Laugengebäck, frischem Bauernbrot oder knuspriger Brezn.

Einige der Geräte, die ich verwende

Moritz & Moritz Dip-Schalen-Set aus Keramik mit Holz- und Schieferplatte – stilvolles Servierset für Dips, Snacks und Saucen

Moritz Dip-Set

Nutrition Facts

Portionen 6


Menge pro Portion
Kalorien 211kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 18g28%
Gesättigte Fettsäuren 11g56%
Cholesterin 55mg19%
Natrium 423mg18%
Kalium 65mg2%
Gesamte Kohlenhydrate 3g1%
Zucker 1g
Eiweiß 7g15%

Vitamin A 615 IU
Vitamin C 1.7 mg
Calcium 51 mg
Eisen 0.2 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweis

  • Camembert und Frischkäse rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen – bei Zimmertemperatur lassen sie sich besser vermengen und entfalten ihr volles Aroma.
  • Wenn du den Obazda in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank lagerst, kannst du ihn problemlos zwei bis drei Tage genießen – perfekt auch als späterer Brotaufstrich oder Dip.
Bewerten Sie dieses Rezept:

Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu Obazda

Alle ausklappen:
Was ist Obazda und woher stammt er?

Obazda ist ein traditioneller bayerischer Käseaufstrich, der hauptsächlich aus reifem Camembert, Butter, Zwiebeln und Gewürzen besteht. Obazda zählt zu den traditionellen Brotzeit-Klassikern Bayerns und war früher vor allem in Biergärten ein gern gesehener Begleiter zu Brezn und Bier.

Welche Zutaten gehören in einen klassischen Obazda?

Die Grundzutaten für ein klassisches Obazda-Rezept bestehen meist aus einem würzigen Camembert oder Brie, cremigem Frischkäse oder Butter, Zwiebelwürfeln, Paprika edelsüß, Salz, Pfeffer und nach Geschmack auch Kümmel. Manche Varianten fügen auch ein wenig Bier hinzu, um die Konsistenz zu verfeinern.

Wie lange ist selbstgemachter Obazda haltbar?

Frisch zubereiteter Obazda sollte innerhalb von 2–3 Tagen verzehrt werden. Es wird empfohlen, ihn gut abgedeckt im Kühlschrank aufzubewahren. Da rohe Zwiebeln verwendet werden, kann der Geschmack mit der Zeit intensiver werden.

Kann man Obazda auch ohne Bier zubereiten?

Ja, das ist möglich. Während einige Rezepte einen Schuss Bier für die Cremigkeit und den Geschmack hinzufügen, kann dieser auch weggelassen oder durch eine alkoholfreie Alternative ersetzt werden.

Welche Beilagen passen gut zu Obazda?

Traditionell wird Obazda mit Laugenbrezeln, Bauernbrot oder Roggenbrot serviert. Als Garnitur eignen sich rote Zwiebelringe, Schnittlauch und Radieschen.

Gibt es regionale Varianten von Obazda?

Ja, in Franken ist eine ähnliche Zubereitung unter dem Namen „Gerupfter“ bekannt. Diese Variante verwendet oft Quark oder Frischkäse und kann in der Würzung variieren.

Ist Obazda vegetarisch?

Ja, Obazda ist in der Regel vegetarisch, da er hauptsächlich aus Käse, Butter und Gewürzen besteht. Es ist jedoch wichtig, bei der Auswahl der Zutaten darauf zu achten, dass keine tierischen Gelatine- oder Labprodukte enthalten sind, falls eine streng vegetarische Ernährung eingehalten wird.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen

Ismail Taki

Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 33 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 1 ratings
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Hinterlassen Sie eine Antwort auf Issay Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Hinterlassen Sie eine Antwort auf Issay Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Petra

    Hallöle.
    Der Name komnt, wie du bereits gesagt hast von dem Ausspruch „angebatzt“, was so viel wie zusammen gemischt heißt.
    Der Obatzdn ist einfach nur mega.
    Vielen Dank für’s teilen. Wird Zeit ihn noch mal zu machen.

    • Issay

      Hi Petra!
      Vielen lieben Dank für das Kompliment! 😍
      Liebe Grüße ❤️, dein Kuechegemacht-Team