Kartoffelpuffer wie bei Oma – einfach Reibekuchen Rezept

Portionen: 4 Gesamtzeit: 35 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Kalorien: 325 kcal Eiweiß: 8g Fats: 13g Fiber: 5.5g Sugar: 1.8g
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Knusprige Kartoffelpuffer wie früher – das klassische Reibekuchen Rezept von Oma.
Knusprige Kartoffelpuffer wie bei Oma mit Apfelmus – traditionelles Reibekuchen Rezept pinit

Knusprig, goldbraun und herrlich aromatisch – so lieben wir Kartoffelpuffer wie bei Oma. Dieses traditionelle Kartoffelpuffer Rezept gehört zu den Klassikern der deutschen Küche und ist auch unter den Namen Reibekuchen, Reiberdatschi oder Reibeplätzchen bekannt. Egal ob auf dem Weihnachtsmarkt, im Biergarten oder zu Hause frisch aus der Pfanne: Die krossen Kartoffelpfannkuchen sind ein echter Genuss und wecken Kindheitserinnerungen.

Das Besondere an diesem Reibekuchen Rezept original ist seine Einfachheit. Mit wenigen Zutaten wie Kartoffeln, Eiern und Gewürzen kannst du Kartoffelpuffer selber machen, die außen knusprig und innen weich sind. Wer sie lieber klassisch mag, serviert sie mit Apfelmus – doch auch mit Sauerrahm, Kräuterquark oder Räucherlachs sind sie eine köstliche Mahlzeit.

Wenn du schon lange nach einem Rezept suchst, das an Kartoffelpuffer wie früher erinnert, dann ist dieses Rezept für Kartoffelpuffer genau das Richtige. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du knusprige Kartoffelpuffer oder Reibekuchen selber machen kannst – genauso wie in Omas Küche, aber mit Tipps für eine einfache und schnelle Zubereitung.

Knusprige Kartoffelpuffer wie bei Oma – goldbraun gebratene Reibekuchen nach klassischem Rezept

Welche Kartoffeln für Kartoffelpuffer?

Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte ist entscheidend, wenn du Kartoffelpuffer wie bei Oma zubereiten möchtest. Nur mit den passenden Knollen werden sie außen schön knusprig und innen angenehm weich.

  • Mehligkochende Kartoffeln – Sie sind die erste Wahl für ein klassisches Kartoffelpuffer Rezept. Durch ihren hohen Stärkegehalt sorgen sie für eine feste Bindung, ohne dass viel zusätzliches Mehl oder Stärke nötig ist.
  • Vorwiegend festkochende Kartoffeln – Ebenfalls gut geeignet, wenn du die Reibekuchen selber machen möchtest. Sie enthalten etwas weniger Stärke, ergeben aber eine etwas feinere, weichere Konsistenz.
  • Festkochende Kartoffeln – Diese Sorten sind weniger geeignet, da sie zu wenig Stärke enthalten und die Puffer leicht auseinanderfallen können.

Tipp: Am besten mischst du ein paar mehligkochende und vorwiegend festkochende Kartoffeln – so werden die knusprigen Kartoffelpuffer besonders aromatisch und halten perfekt zusammen.

Wieviel Reibekuchen aus 1 kg Kartoffeln?

Oft stellt sich die Frage, wie viele Reibekuchen man eigentlich aus einer bestimmten Menge Kartoffeln bekommt. Gerade wenn du Kartoffelpuffer für mehrere Personen planst, ist das eine wichtige Orientierung.

  • Aus 1 kg rohen Kartoffeln erhältst du in der Regel etwa 10–12 Kartoffelpuffer, je nachdem, wie groß oder dick du sie formst.
  • Für eine Hauptmahlzeit kannst du mit etwa 3–4 Reibekuchen pro Person rechnen.
  • Als Beilage oder Snack reichen meist 2–3 kleine Kartoffelpuffer pro Portion.
  • Wenn du besonders dünne, knusprige Puffer formst, können es aus 1 kg Kartoffeln auch bis zu 14 Stück werden.

Tipp: Plane lieber etwas mehr ein – die knusprigen Kartoffelpuffer wie bei Oma sind so beliebt, dass sie schnell vergriffen sind.

Zutaten für Kartoffelpuffer wie bei Oma – Kartoffeln, Eier, Öl und Gewürze für das Reibekuchen Rezept

Die Zutaten für Kartoffelpuffer wie bei Oma

Für das traditionelle Kartoffelpuffer Rezept brauchst du nur wenige, einfache Zutaten, die du wahrscheinlich schon zuhause hast. Mit dieser Basis gelingen dir Reibekuchen wie früher – außen knusprig und innen weich:

  • Kartoffeln – Am besten mehligkochende oder vorwiegend festkochende Sorten, da sie genügend Stärke enthalten und so für eine perfekte Bindung sorgen.
  • Eier – Sie wirken als natürlicher Binder und machen die Reibekuchen schön saftig.
  • Speisestärke oder Kartoffelstärke – Optional, wenn du die Kartoffeln nicht über ihr eigenes Stärkewasser bindest. So werden die Kartoffelpuffer besonders stabil.
  • Gewürze – Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss sorgen für den typischen Geschmack wie bei Oma.
  • Zwiebel – Klassisch gehört eine fein geriebene Zwiebel in den Teig. Sie bringt Würze und macht die knusprigen Kartoffelpuffer noch aromatischer.
  • Öl zum Braten – Ein neutrales Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl ist ideal, um die Kartoffelpuffer selber machen zu können und sie goldbraun ausbacken zu lassen.

Tipp: Für Abwechslung kannst du die Masse auch mit etwas Knoblauch, frischen Kräutern oder geriebenem Käse verfeinern – so entstehen ganz neue Variationen des klassischen Reibekuchen Rezepts.

Zubereitung von Kartoffelpuffer wie bei Oma – Kartoffeln reiben, Flüssigkeit abgießen und Eier mit Gewürzen für das Reibekuchen Rezept vorbereiten

Reibekuchen Zubereitung – wie macht man Kartoffelpuffer?

Die Zubereitung von Kartoffelpuffern wie bei Oma ist ganz einfach, wenn du ein paar grundlegende Schritte beachtest. So gelingen dir knusprige Reibekuchen Schritt für Schritt:

  • Kartoffeln vorbereiten – Schäle die Kartoffeln und reibe sie grob mit einer Küchenreibe oder im Food Processor. Damit sie nicht wässrig werden, sofort in ein Sieb oder Tuch geben.
  • Flüssigkeit abgießen – Die geriebenen Kartoffeln gut ausdrücken, damit überschüssiges Wasser entweicht. Das am Boden abgesetzte Stärkemehl kannst du aufbewahren und wieder unter die Masse mischen.
  • Masse anrühren – Die Kartoffeln mit Eiern, Salz, Pfeffer, Muskat und optional etwas Stärke vermischen. Für mehr Würze eine fein geriebene Zwiebel unterheben.
  • Puffer formen – Mit einem Esslöffel kleine Portionen der Mischung in eine Pfanne mit heißem Öl geben und mit dem Löffelrücken flachdrücken.
  • Braten bis knusprig – Bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten, dabei nach 3–4 Minuten wenden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Heiß servieren – Klassisch werden die Kartoffelpuffer mit Apfelmus serviert, sie schmecken aber auch hervorragend mit Kräuterquark oder Sauerrahm.

Tipp: Für besonders knusprige Kartoffelpuffer solltest du sie nicht zu dick formen und die Pfanne nicht überfüllen – so werden sie gleichmäßig gebräunt.

Kartoffelpuffer wie bei Oma – Kartoffelmasse mit Ei vermengen, in Öl braten und goldbraun servieren nach Reibekuchen Rezept

Reibekuchen richtig braten – wie lange müssen Kartoffelpuffer braten?

Damit deine Kartoffelpuffer außen goldbraun und knusprig, innen aber schön saftig werden, kommt es vor allem auf die richtige Bratzeit und Temperatur an. So gelingen dir Reibekuchen wie bei Oma:

  • Öl erhitzen – Verwende ausreichend Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl) und erhitze es auf mittlerer bis hoher Stufe, bis es heiß, aber nicht rauchend ist.
  • Teig portionsweise braten – Gib jeweils 1–2 Esslöffel Kartoffelmasse in die Pfanne, drücke sie flach und forme dünne Puffer, damit sie gleichmäßig garen.
  • Bratzeit pro Seite – Lasse die Kartoffelpuffer je nach Dicke etwa 3–4 Minuten pro Seite braten, bis sie eine goldbraune Kruste bekommen.
  • Nicht zu viele auf einmal – Brate die Reibekuchen lieber in kleinen Portionen, damit die Temperatur des Öls konstant bleibt und die Puffer richtig knusprig werden.
  • Abtropfen lassen – Fertige Puffer auf Küchenpapier legen, damit überschüssiges Fett aufgesogen wird.

Tipp: Für besonders knusprige Kartoffelpuffer empfiehlt es sich, die Temperatur konstant zu halten und die Puffer sofort nach dem Braten heiß zu servieren.

Kartoffelpuffer wie bei Oma mit Apfelmus – knuspriges Reibekuchen Rezept

Serviervorschläge – was passt zu kartoffelpuffer?

Frisch aus der Pfanne schmecken Kartoffelpuffer wie bei Oma am besten. Ob als Hauptgericht, Snack oder Beilage – es gibt viele leckere Möglichkeiten, die Reibekuchen zu servieren:

  • Klassisch mit Apfelmus – Die beliebteste Variante, die süße Frische passt perfekt zu den knusprigen Kartoffelpuffern.
  • Mit Sauerrahm oder Kräuterquark – Cremig, würzig und ideal als herzhafte Beilage.
  • Mit Räucherlachs – Ein edler Klassiker: Kartoffelpuffer mit Lachs, Dill und etwas Schmand.
  • Mit Sauerkraut – Besonders in Bayern beliebt, oft auch auf Volksfesten serviert.
  • Als Beilage zu Fleischgerichten – Ob Schweinebraten, Rouladen oder Gulasch – Reibekuchen sind eine perfekte Ergänzung.
  • Vegetarisch mit Dip – Zum Beispiel mit Knoblauchsoße, Kräuterdip oder Joghurtsoße.

Tipp: Serviere die Kartoffelpuffer immer heiß und frisch aus der Pfanne – so sind sie außen kross und innen herrlich weich.

Kartoffelpuffer wie bei Oma mit Räucherlachs und Schnittlauch – edles Reibekuchen Rezept

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Kartoffelpuffern

Am besten schmecken Kartoffelpuffer frisch aus der Pfanne – knusprig, heiß und goldbraun. Doch manchmal bleiben ein paar übrig. Damit sie nicht an Geschmack verlieren, solltest du bei der Aufbewahrung von Reibekuchen Folgendes beachten:

  • Im Kühlschrank lagern – In einer luftdicht verschlossenen Dose halten sich Kartoffelpuffer etwa 2–3 Tage frisch.
  • Wieder aufwärmen – Am besten in der Pfanne ohne zusätzliches Fett oder kurz im Backofen bei 180 °C aufbacken. So werden sie wieder knusprig.
  • Mikrowelle vermeiden – Dort werden die Reibekuchen oft weich und verlieren ihre typische Kruste.
  • Einfrieren möglich – Du kannst Kartoffelpuffer portionsweise einfrieren. Im Gefrierfach sind sie etwa 2–3 Monate haltbar. Zum Aufwärmen direkt tiefgekühlt im Backofen knusprig backen.

Tipp: Die Kartoffelpuffer nicht übereinander stapeln, sondern einzeln auf Backpapier einfrieren – so kleben sie nicht zusammen und bleiben besser in Form.

Weitere klassische Omas Rezepte für dich

Du liebst die knusprigen Kartoffelpuffer wie bei Oma und möchtest noch mehr traditionelle Gerichte entdecken, die Kindheitserinnerungen wecken? Dann stöbere in diesen Klassikern – einfach, authentisch und immer ein Genuss:

Ob als deftiges Mittagessen, süße Auszeit am Nachmittag oder traditionelles Sonntagsgericht – diese Omas Rezepte bringen Wohlfühlküche auf den Tisch, die garantiert jedem schmeckt.

Teile dein Ergebnis mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit wir deine Köstlichkeit präsentieren können.
Hausmannskost wie bei Oma – ein Stück Heimat auf dem Teller! 💚

Kartoffelpuffer wie bei Oma – einfach Reibekuchen Rezept

5 aus 3 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 15 mins Kochzeit 20 mins Gesamtzeit 35 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 4 Kalorien: 325 kcal Beste Jahreszeit: Ganzjährig geeignet, Frühling, Sommer, Winter, Herbst

Beschreibung

Entdecke, wie du Kartoffelpuffer wie bei Oma ganz einfach selber machen kannst. Mit diesem Reibekuchen Rezept gelingen dir außen knusprige und innen saftige Kartoffelpfannkuchen – genauso wie früher.

Kartoffelpuffer Rezept:

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Kartoffeln vorbereiten:

    Schälen und grob reiben. In ein Sieb oder Tuch geben und 10–15 Minuten abtropfen lassen, dabei leicht ausdrücken. Alternativ mit einem Küchentuch gründlich das Wasser ausdrücken.

  1. Stärke nutzen:

    Die Flüssigkeit aus dem Auffanggefäß vorsichtig abgießen und die abgesetzte Stärke wieder zu den Kartoffeln geben (optional).

  1. Masse anrühren:

    Eier, Salz, Pfeffer, Muskat und ggf. Stärke zu den Kartoffeln geben und gut vermengen.

  1. Puffer braten:

    Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einem Löffel kleine Portionen in die Pfanne geben, leicht flachdrücken und von jeder Seite ca. 3–4 Minuten goldbraun und knusprig braten. Nicht zu viele Puffer gleichzeitig braten.

  1. Servieren:

    Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß genießen. Klassisch mit Apfelmus, alternativ mit Sauerrahm, Kräuterquark oder Räucherlachs servieren.

Meine Lieblingsgeräte für die Küche

Ausziehbares Zenker Backblech für Pizza, Kuchen und Plätzchen

Zenker Ausziehbares Backblech

Nutrition Facts

Portionen 4

Portionsgröße 3 Kartoffelpuffer pro Portion


Menge pro Portion
Kalorien 325kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 13g20%
Gesättigte Fettsäuren 1.6g8%
Cholesterin 93mg31%
Natrium 634mg27%
Kalium 1104mg32%
Gesamte Kohlenhydrate 46g16%
Ballaststoffe 5.5g22%
Zucker 1.8g
Eiweiß 8g16%

Vitamin A 138 IU
Vitamin C 49 mg
Calcium 44 mg
Eisen 2.23 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Gefrorene Kartoffeln nutzen – Du kannst auch ca. 700 g tiefgekühlte Hash-Browns verwenden. Einfach auftauen lassen, überschüssige Flüssigkeit abgießen und ab Schritt 3 des Rezepts weitermachen.
  • Kartoffeln unterschiedlich reiben – Wenn du die eigene Kartoffelstärke nutzen willst, reibe einen Teil sehr fein und den Rest grob. So bindet die Masse besser und die Kartoffelpuffer werden knuspriger.
  • Kartoffelstärke auffangen – Das Wasser der geriebenen Kartoffeln abgießen, die abgesetzte Stärke am Schüsselboden aufbewahren und wieder zur Masse geben – für extra Bindung ohne zusätzliche Stärke.
  • Sofort braten – Die Mischung sollte nicht zu lange stehen, da die Kartoffeln sonst Wasser ziehen. Direkt nach dem Anrühren ausbacken ergibt die besten knusprigen Reibekuchen.
Bewerten Sie dieses Rezept
Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kartoffelpuffern

Alle aufklappen:

Warum werden meine Kartoffelpuffer nicht knusprig?

Meist liegt es an zu viel Flüssigkeit in den Kartoffeln. Die Masse gut ausdrücken und in heißem Öl braten sorgt für knusprige Reibekuchen.

Warum fallen meine Kartoffelpuffer auseinander?

Fehlt Bindung durch Eier oder Stärke, können die Puffer zerfallen. Achte auch darauf, dass das Öl heiß genug ist, bevor du die Masse in die Pfanne gibst.

Kann man Kartoffelpuffer ohne Ei machen?

Ja, als Ersatz eignet sich z. B. Kichererbsenmehl, etwas Kartoffelstärke oder ein Ei-Ersatzprodukt. So werden auch vegane Kartoffelpuffer möglich.

Kann man Kartoffelpuffer im Backofen machen?

Ja, dafür die Kartoffelmasse in kleinen Häufchen auf ein Backblech geben, leicht flachdrücken und bei 200 °C goldbraun backen.

Kann man Kartoffelpuffer in der Heißluftfritteuse machen?

Ja, mit etwas Öl bepinselt werden die Reibekuchen auch in der Heißluftfritteuse schön knusprig und fettärmer.

Kann man Kartoffelpuffer einfrieren?

Fertig gebratene Reibekuchen lassen sich einfrieren. Zum Aufwärmen im Backofen knusprig backen – so schmecken sie fast wie frisch.

Wie lange sind Kartoffelpuffer im Kühlschrank haltbar?

In einer luftdicht verschlossenen Dose halten sie sich 2–3 Tage. Danach verlieren sie an Geschmack und Knusprigkeit.

Kann man die Kartoffelpuffer-Masse vorbereiten?

Besser nicht, da die Kartoffeln schnell oxidieren und braun werden. Am besten frisch zubereiten und direkt braten.

Sind Kartoffelpuffer glutenfrei?

Ja, traditionell enthalten sie nur Kartoffeln, Eier und Gewürze. Bei Zugabe von Mehl kann man einfach glutenfreies Mehl oder Kartoffelstärke verwenden.

Woher kommt der Name Reibekuchen?

Der Name stammt vom „Reiben“ der Kartoffeln. Je nach Region heißen die Puffer auch Kartoffelpuffer, Reiberdatschi oder Reibeplätzchen.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 3 ratings
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Hinterlassen Sie eine Antwort auf Lucia Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Hinterlassen Sie eine Antwort auf Lucia Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Lucia

    Super lecker

    • Issay

      Danke! Freut mich, dass es dir geschmeckt hat 😊💚

  2. Stefan

    Schönes Rezept, danke.

    • Issay

      Gern geschehen – schön, dass es dir gefällt! 😊💚

  3. Hannah

    Super Rezept, das es direkt in meine Merkliste geschafft hat.

    • Issay

      Das freut mich sehr – danke dir! 😊💚