Omas Gurkensalat mit Schmand und Dill – Leckeres Rezept

Portionen: 4 Gesamtzeit: 30 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Cremig, frisch & einfach: ein echter Klassiker aus Omas Küche.
Omas Gurkensalat mit Schmand und Dill in einer weißen Schüssel serviert pinit

Gurkensalat mit Schmand und Dill ist ein echter Klassiker aus Omas Küche – einfach, schnell gemacht und herrlich aromatisch. Ob als Beilage zu gebratenem Fisch, saftigem Fleisch oder klassischen Kartoffelgerichten wie Bratkartoffeln oder Pellkartoffeln: Dieser cremige Gurkensalat passt immer. Besonders im Sommer ist das Rezept unschlagbar, wenn Salatgurken Saison haben und ihr volles Aroma entfalten.

In meiner Familie gehört dieser Gurkensalat mit Schmand und Dill fest zum Speiseplan – er steht bei uns regelmäßig auf dem Tisch. Das klassische Rezept kommt ganz ohne Zwiebeln aus, damit der frische Geschmack der Gurken und des Dills im Vordergrund steht. Wer es gerne etwas würziger mag, kann aber nach Belieben fein gehackte Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln ergänzen.

Zwischen Juni und Oktober bekommst du regionale Gurken in Top-Qualität vom Wochenmarkt – die perfekte Basis für Omas cremigen Gurkensalat. Natürlich schmeckt er auch außerhalb der Saison, denn die Zutaten bekommst du das ganze Jahr über. Und wer Gurken so liebt wie ich, der snackt sie nicht nur roh, sondern zaubert daraus regelmäßig einen Gurkensalat, der durch Schmand, Dill und etwas Salz & Pfeffer herrlich würzig und sahnig zugleich wird.

Nahaufnahme von Omas Gurkensalat mit Schmand und Dill in einer weißen Schale

Gurken entwässern für cremigen Gurkensalat mit Schmand und Dill

Damit der Gurkensalat mit Schmand und Dill nicht verwässert und seine cremige Konsistenz behält, ist es wichtig, der Gurke vorab das überschüssige Wasser zu entziehen. Dafür wird die Salatgurke zunächst in feine Scheiben gehobelt – am besten gelingt das mit einer Küchenreibe oder einem Gurkenhobel.

Anschließend die Gurkenscheiben in eine Schüssel geben und mit etwa zwei Teelöffeln Salz bestreuen. Das Salz zieht in rund 30 Minuten das Wasser aus der Gurke. Währenddessen sollte die Schale beiseitegestellt werden, damit das Salz in Ruhe wirken kann.

Nach der Ruhezeit die Gurkenscheiben gründlich mit den Händen ausdrücken – je mehr Flüssigkeit entfernt wird, desto besser kann der Schmand später die Gurken umhüllen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Gurkensalat nicht zu dünn wird und sein würzig-cremiger Charakter erhalten bleibt.

Für dünne Gurkenscheiben verwende ich übrigens seit Jahren diesen einfachen Gurkenhobel ( Affiliate-Link ) – funktioniert super und ist zuverlässig. Falls du noch keinen hast: Hier findest du mein Lieblingsmodell!

Gurke schälen oder nicht?

Für viele stellt sich beim Gurkensalat Rezept die Frage: Sollte die Gurke geschält werden oder nicht? Beim klassischen Gurkensalat mit Schmand und Dill wird in der Regel auf das Schälen verzichtet. Die Schale enthält nicht nur viele Nährstoffe, sondern verleiht dem Salat auch einen leichten Biss und eine schöne, frische Optik.

Wer empfindlich auf Gurkenschale reagiert oder es besonders zart mag, kann sie natürlich nach Belieben entfernen. Geschmacklich bringt die Schale jedoch eine angenehme Frische mit – perfekt für einen einfachen und aromatischen Gurkensalat nach Omas Art.

Dünn geschnittene Gurken in einer Glasschüssel – Gurkensalat Rezept Vorbereitung

Zutaten für Gurkensalat mit Schmand und Dill

Dieser Gurkensalat mit Schmand und Dill kommt mit wenigen, unkomplizierten Zutaten aus. Gerade bei so einfachen Gerichten entscheidet jedoch die Frische der Produkte über das Ergebnis – je besser die Qualität, desto intensiver das Aroma.

  • Salatgurken bilden die Grundlage dieses Klassikers. Am besten eignen sich feste, aromatische Gurken mit glatter, dunkelgrüner Schale – besonders während der Gurkensaison von Juni bis Oktober.

  • Schmand sorgt für eine sanfte Säure und eine wunderbar cremige Konsistenz. Im Gegensatz zu Joghurt oder Crème fraîche ist er besonders mild im Geschmack und bringt die Aromen von Dill und Gurke perfekt zur Geltung.

  • Ein Spritzer Weißweinessig bringt Frische und leichte Säure in den Salat, während eine kleine Menge Zucker das Aroma harmonisch abrundet.

  • Frischer Dill gehört bei diesem Gurkensalat Rezept unbedingt dazu. Er verleiht dem Salat seinen unverwechselbaren Geschmack und bringt sommerliche Würze ins Spiel.

  • Salz wird verwendet, um den Gurkenscheiben überschüssiges Wasser zu entziehen – so bleibt das Dressing cremig. Etwas Pfeffer rundet den Geschmack dezent ab.

Optional können auch fein gehackte Zwiebeln oder etwas Knoblauch verwendet werden – traditionell kommt der gurkensalat mit schmand und dill aber ohne diese Zutaten aus.

Gurkensalat Rezept mit Schmand-Dressing in einer Glasschüssel, bereit zum Vermengen

Gurkensalat mit Schmand-Dressing selber machen

Damit der Gurkensalat mit Schmand und Dill schön cremig bleibt und nicht zu wässrig wird, lohnt es sich, die Gurken vor dem Anmachen gut zu entwässern. Dieser Schritt dauert zwar ein paar Minuten länger, sorgt aber für ein deutlich besseres Ergebnis. Die Gurkenscheiben werden mit Salz vermengt und ziehen etwa 25–30 Minuten Wasser. Danach gut ausdrücken – so bleibt das Schmand-Dressing später schön sämig.

perfekten Gurkensalat in 3 einfachen Schritten:
  • Die Gurken gleichmäßig in dünne Scheiben schneiden und mit Salz bestreut in ein Sieb legen.  25–30 Minuten ruhen lassen, damit überschüssiges Wasser entweichen kann. Danach die Gurken gut ausdrücken.
  • In einer Schüssel Schmand, Essig, Zucker und frisch gehackten Dill gründlich verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing kannst du direkt in der Servierschüssel zubereiten.
  • Nun die Gurkenscheiben ins Dressing geben und alles sanft durchmischen, bis die Gurken gut umhüllt sind. Kurz durchziehen lassen und servieren.

Alle Schritte findest du auch nochmal kompakt in der Rezeptkarte weiter unten. Dieses Gurkensalat Rezept ist ideal für heiße Sommertage, Grillabende oder als klassische Beilage zur Hausmannskost.

Gurkensalat mit Schmand und Dill in weißer Schüssel serviert

Mit Dill schmeckt’s wie bei Oma

Bei einem klassischen Gurkensalat mit Schmand und Dill spielt Dill eine zentrale Rolle. Er sorgt für das typische Aroma und verleiht dem Salat seine unverkennbare Frische. Am besten eignet sich frischer Dill – fein gehackt, direkt vor dem Servieren untergehoben.

Wenn frischer Dill nicht verfügbar ist, lässt sich alternativ auf tiefgekühlten Dill zurückgreifen. Auch getrockneter Dill ist möglich, sollte aber sparsam dosiert werden, da er geschmacklich weniger intensiv ist. Trotz der Alternativen bleibt frischer Dill die erste Wahl für ein authentisches Ergebnis in diesem Gurkensalat Rezept.

Gurkensalat geht einfach immer

Ob im Sommer direkt aus dem Kühlschrank oder als cremige Beilage im Winter – dieser Gurkensalat mit Schmand und Dill passt das ganze Jahr über. Besonders gut macht er sich zu allem vom Grill, aber auch beim Brunch oder auf dem Partybuffet.

Er harmoniert wunderbar mit kurzgebratenem Fleisch, Türkische Hackfleischbällchen oder Bratkartoffeln. Fischgerichte wie gebratener Lachs oder zarte Fischbällchen lassen sich durch diesen Gurkensalat wunderbar ergänzen – frisch, leicht und harmonisch im Geschmack.

Vegetarisch serviert? Kein Problem! Zu Falafel, Zucchini Möhren Puffer oder Ofengemüse wie Kartoffel Brokkoli Auflauf rundet dieser Gurkensalat jede Mahlzeit perfekt ab.

Omas Gurkensalat mit Schmand und Dill – Leckeres Rezept

5 aus 3 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 5 mins Kochzeit 25 mins Gesamtzeit 30 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 4 Kalorien: 387 kcal Beste Jahreszeit: Sommer, Ganzjährig geeignet, Frühling, Winter, Herbst

Beschreibung

Dieses Gurkensalat Rezept mit Schmand und Dill ist schnell gemacht, wunderbar aromatisch und perfekt als Beilage zu Fleisch, Fisch oder vegetarischen Gerichten – so einfach schmeckt der Sommer wie früher bei Oma.

Rezept für Gurkensalat mit Schmand und Dill

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten:

Schritt für Schritt Anleitung

Video
  1. Gurken vorbereiten:

    Die Gurken gründlich abspülen und anschließend in sehr feine Scheiben schneiden – am besten mit einem Gemüsehobel oder scharfen Messer. Die Scheiben in ein Sieb geben, mit rund 2 Teelöffeln Salz bestreuen und gleichmäßig vermengen. Danach etwa 25–30 Minuten ruhen lassen, damit die Gurken Flüssigkeit verlieren. Anschließend mit den Händen sorgfältig ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

  1. Dressing zubereiten:

    Schmand, Weißweinessig, Zucker und Dill in einer Schüssel verrühren. Mit Pfeffer nach Geschmack würzen und glatt rühren.

  1. Alles gut vermischen:

    Die gut ausgedrückten Gurkenscheiben zum Schmand-Dressing geben und gründlich vermengen. Abgedeckt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

  1. Servieren & genießen:

    Den Gurkensalat mit Schmand und Dill gekühlt servieren – als erfrischende Beilage zum Grillen, zu Bratkartoffeln, Fisch oder vegetarischen Gerichten. Guten Appetit!

Einige der Ausrüstungen, die ich in meiner Küche benutze

Philips HR2041/41 Standmixer in Schwarz, 450 Watt mit ProBlend-Technologie und 1,9 Liter Kunststoffbehälter, inklusive Trinkflasche.

Philips PowerBlend Pro 450

Nutrition Facts

Portionen 4


Menge pro Portion
Kalorien 387kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 29.6g46%
Gesättigte Fettsäuren 18g90%
Cholesterin 90mg30%
Natrium 1000mg42%
Kalium 770mg22%
Gesamte Kohlenhydrate 20g7%
Ballaststoffe 2g8%
Zucker 7g
Eiweiß 6.8g14%

Vitamin A 850 IU
Vitamin C 9 mg
Calcium 110 mg
Eisen 1 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweis

  • Durch das Salzen und Ausdrücken der Gurken bleibt das Schmand-Dressing schön cremig und der Salat wird nicht wässrig.
  • Frischer Dill bringt das beste Aroma – bei Bedarf funktioniert aber auch TK-Dill als schnelle Alternative.
Bewerten Sie dieses Rezept:

Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Gurkensalat

Alle ausklappen:
Wie wird Gurkensalat mit Schmand und Dill zubereitet?

Zunächst die Gurken gründlich waschen, in sehr feine Scheiben schneiden und mit etwas Salz bestreuen. Das Salz entzieht der Gurke Flüssigkeit. Nach etwa 30 Minuten Ruhezeit das ausgetretene Wasser abgießen und die Gurkenscheiben vorsichtig ausdrücken. Das Dressing entsteht aus einer Mischung aus Schmand, einem Spritzer Essig, einer kleinen Menge Zucker und fein gehacktem Dill. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abgeschmeckt wird daraus eine cremige, aromatische Grundlage für den Salat. Zum Schluss alles vermengen und kalt stellen.

Warum sollte man die Gurken vor dem Anmachen salzen?

Das Salzen entzieht den Gurkenscheiben Flüssigkeit – so bleibt das Dressing später schön sämig und der Gurkensalat mit Schmand und Dill verwässert nicht beim Durchziehen. Das sorgt für ein cremigeres Ergebnis mit intensiverem Geschmack.

Kann man statt Schmand auch andere Zutaten verwenden?

Ja, alternativ kannst du Joghurt oder Crème fraîche verwenden. Beachte aber: Schmand hat eine dickere, mildere Konsistenz, während Joghurt säuerlicher und deutlich flüssiger ist. Für das typische Ergebnis empfiehlt sich daher Schmand.

Welcher Dill eignet sich am besten?

Am besten verwendest du frischen Dill – er bringt das intensivste Aroma. Tiefgekühlter Dill ist ebenfalls gut geeignet, getrockneter Dill sollte nur in kleinen Mengen verwendet werden, da er weniger Geschmack mitbringt.

Wie lange sollte der Gurkensalat durchziehen?

Mindestens eine Stunde im Kühlschrank – dadurch verbinden sich die Aromen optimal. Wer möchte, kann den Salat auch schon am Vortag vorbereiten.

Wie lange ist Gurkensalat mit Schmand im Kühlschrank haltbar?

Am besten genießt man den Salat frisch oder innerhalb eines Tages, da die Gurken mit der Zeit weiter Wasser abgeben und so die Konsistenz verändern. Nach längerer Lagerung wird er oft zu weich, da die Gurken weiter Wasser abgeben und das Dressing dadurch dünner wird.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen

Ismail Taki

Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 33 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 3 ratings
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Hinterlassen Sie eine Antwort auf herzi0712 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Hinterlassen Sie eine Antwort auf herzi0712 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. herzi0712

    Habe so viel Gurken im Garten, und wollte was neues ausprobieren.
    Ich muss sagen echt lecker so werde ich meinen Salat jetzt immer machen.
    Habe nichts verändert.
    Lecker lecker danke für das Rezept von mir 5*****

    • Issay

      Wie schön, dass du so viele Gurken aus deinem Garten hast und das Rezept ausprobiert hast! Es freut mich riesig, dass der Salat dir so gut schmeckt und du ihn jetzt öfter so machen möchtest – das ist das beste Kompliment. 😊 Vielen lieben Dank für die 5 Sterne und dein tolles Feedback! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Genießen deiner Garten-Gurken!

  2. Frankengirl2000

    Ich habe das Rezept genauso gemacht und mir hat der Gurkensalat prima geschmeckt.

    • Issay

      Vielen Dank, dass du das Rezept genauso ausprobiert hast! Es freut mich sehr, dass dir der Gurkensalat prima geschmeckt hat. Es ist immer schön zu hören, wenn ein Rezept genauso gut ankommt wie es gedacht ist. 😊 Weiterhin viel Freude beim Genießen und lieben Dank fürs Teilen deiner Erfahrung!

  3. Linajuli

    Mega lecker!!! Ich habe einen Esslöffel weniger Essig und einen Teelöffel Zucker genommen.
    Passte perfekt zu unserem bayrischen Schweinebraten.

    • Issay

      Wow, das klingt wirklich lecker! Es freut mich sehr, dass du das Rezept ein wenig angepasst hast – weniger Essig und ein bisschen Zucker können wirklich den perfekten Geschmack zaubern. 😊 Und dass es so gut zu eurem bayrischen Schweinebraten gepasst hat, macht mich richtig glücklich! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback und weiterhin guten Appetit!