Ein zeitloser Klassiker, der bis heute begeistert. Die Zubereitung im Backofen ist einfacher, als man denkt. Meine gefüllten Paprikaschoten mit Hackfleisch werden von einer aromatischen, mediterranen Tomatensoße begleitet – ein echtes Wohlfühlessen für die ganze Familie.
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch gehörten in den 70er Jahren zum festen Speiseplan vieler Haushalte. Sie waren nicht nur bei uns beliebt, sondern auch in vielen anderen Küchen ein echtes Highlight. Damals wurde das Gericht oft im Römertopf zubereitet – ein Trend, der mittlerweile von Auflaufformen oder Schmortöpfen aus Gusseisen und Aluguss abgelöst wurde.
Die leuchtenden Paprikaschoten bringen nicht nur Farbe auf den Teller, sondern haben auch eine lange Tradition. Besonders in Ungarn und auf dem Balkan, wo Paprika unter idealen Bedingungen gedeihen, sind gefüllte Paprikaschoten weit verbreitet. Ob vegetarisch mit Reis oder Kichererbsen oder in der klassischen Variante – so wie meine Mutter sie immer gemacht hat: gefüllt mit würzigem Hackfleisch und sonst nichts.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch mediterran – ein wunderbares Familiengericht
Die mediterrane Küche begeistert mich immer wieder mit ihren intensiven Aromen und frischen Zutaten. Deshalb habe ich dieses gefüllte Paprika Rezept mit passenden Gewürzen und Zutaten verfeinert, um es noch aromatischer zu machen. Das Ergebnis? Fruchtig-saftige Paprikaschoten, gefüllt mit herzhaft gewürztem Hackfleisch und umhüllt von einer reichhaltigen Tomatensoße. Der Geschmack ist herrlich ausgewogen – eine Kombination aus Süße, Würze und einer angenehmen Frische.
Ich weiß, dass es nicht immer einfach ist, ein Gericht zu finden, das der ganzen Familie schmeckt. Doch mit diesen gefüllten Paprikaschoten kommt wirklich jeder auf seine Kosten! Falls etwas Hackfleisch übrig bleibt, kannst du daraus kleine Hackbällchen formen und direkt mitgaren. So haben auch die, die keine Paprika gefüllt mit Hackfleisch mögen, eine köstliche Alternative: Hackbällchen in mediterraner Tomatensoße mit einer passenden Beilage.
Wie viele Ofengerichte sind auch meine gefüllten Paprika mit Hackfleisch besonders praktisch: Während sie im Backofen schmoren, bleibt genug Zeit, um die Küche in Ordnung zu bringen oder sich um andere Dinge zu kümmern.
Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber raffinierten Rezept für gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen bist, wirst du dieses lieben!
Meine liebste Füllung für gefüllte Paprikaschoten
Bei meiner Variante verzichte ich bewusst darauf, gekochten Reis mit der Hackfleischmasse zu vermengen. Vielleicht liegt das daran, dass meine Mutter es nie so gemacht hat, aber ich liebe einfach die kompakte, saftig-würzige Hackfleischfüllung. Wenn du lieber eine andere Kombination ausprobieren möchtest, kannst du die gefüllte Paprika mit Hack auch mit Reis oder Kichererbsen anreichern.
Als Beilage passen für mich am besten Reis oder Kartoffelpüree zur fruchtigen Tomatensoße, die die gefüllten Paprikaschoten so unwiderstehlich macht. Doch es gibt auch eine tolle Alternative für alle, die nicht so gerne Paprika essen: Hackbällchen mit Tomatensoße lassen sich hervorragend mit Nudeln oder Käsespätzle kombinieren. Diese Variante schmeckt mindestens genauso gut und bringt etwas Abwechslung auf den Teller.
Egal, ob du die klassische Variante bevorzugst oder deine eigene Version kreierst – dieses gefüllte Paprika Rezept ist ein echter Alleskönner und perfekt für ein gemütliches Familienessen!

Welche Zutaten brauchst du für mein gefüllte Paprika Rezept?
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen lassen sich mit wenigen, leicht erhältlichen Zutaten zubereiten. Die meisten davon sind das ganze Jahr über im Supermarkt verfügbar, sodass dieses Gericht jederzeit auf den Tisch kommen kann.
Gemischtes Hackfleisch – die Basis für den Geschmack
Die Qualität des Hackfleisches spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack von gefüllten Paprikaschoten. Besonders gut eignet sich gemischtes Hackfleisch, auch bekannt als „halb und halb“. Diese Mischung besteht zu gleichen Teilen aus Rinder- und Schweinehackfleisch, was für die perfekte Balance zwischen Saftigkeit und Aroma sorgt.
Falls möglich, lohnt es sich, das Fleisch beim Metzger des Vertrauens zu kaufen. So kann man sicherstellen, dass es frisch und von hoher Qualität ist. Wichtig zu beachten ist, dass Hackfleisch nach dem Einkauf aus hygienischen Gründen am besten noch am selben Tag verarbeitet werden sollte. Falls eine Lagerung nötig ist, sollte es gut verpackt maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Industriell vakuumiertes Hackfleisch enthält oft ein spezielles Gasgemisch, das die Haltbarkeit verlängert, aber es sollte dennoch stets das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden.
Kann man gefüllte Paprika mit Hackfleisch auch nur mit Rinderhackfleisch zubereiten? Absolut! Allerdings wird die Hackmasse dann etwas trockener, da Rindfleisch weniger Fett enthält als die gemischte Variante.
Paprikaschoten – die perfekte Hülle für die Füllung
Wenn von „Paprika“ die Rede ist, sind in der Regel Paprikaschoten gemeint. Die klassische Wahl für gefüllte Paprikaschoten sind Gemüsepaprika, die es in vier Farben gibt: Grün, Rot, Orange und Gelb. Die grüne Variante ist noch unreif und hat einen leicht herben Geschmack, während rote, orange und gelbe Paprika mit zunehmender Reife süßer und saftiger werden.
Ein entscheidender Vorteil der Gemüsepaprika ist ihre Form: Sie sind kelchförmig und haben eine stabile Basis, sodass sie nach dem Füllen gut aufrecht in der Backform stehen bleiben. Das unterscheidet sie von Spitzpaprika, die durch ihre längliche Form weniger Standfestigkeit bieten. Wer also ein klassisches Rezept für gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen ausprobieren möchte, trifft mit diesen Paprikaschoten die beste Wahl.
Welche Paprika-Größe eignet sich am besten?
Für gefüllte Paprikaschoten empfiehlt es sich, Gemüsepaprika mit einem Einzelgewicht von etwa 200 g zu verwenden. Diese Größe bietet genügend Platz für die Füllung, während die Paprikaschoten gleichzeitig eine angenehme Konsistenz behalten.
Mein Tipp für ein optimales Ergebnis
Falls eine Paprika gefüllt mit Hackfleisch nicht ganz stabil steht, lässt sich der Boden vorsichtig mit einem scharfen Messer begradigen. Besonders gerne verwende ich süße gelbe und rote Gemüsepaprika für mein Rezept gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen, da sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch eine milde, leicht süßliche Note haben.
Frische Paprikaschoten sind das ganze Jahr über im Supermarkt oder auf Wochenmärkten erhältlich. Allerdings schmecken sie in der Saison, wenn sie unter optimalen Bedingungen reifen konnten, besonders aromatisch.

Die besten Zutaten für die Tomatensoße
Ganze Tomaten aus der Dose
Eine gute Tomatensoße ist essenziell für ein gelungenes gefüllte Paprika Rezept. Dabei kommt es auf die Qualität der Tomaten an – je länger sie am Strauch unter der Sonne reifen, desto aromatischer sind sie. Ich greife immer zu hochwertigen ganzen Tomaten aus der Dose (Affiliate Link), da diese direkt nach der Ernte verarbeitet werden und einen intensiven Geschmack haben. Der Preis spiegelt hier oft die Qualität wider.
Paprika Edelsüß Mild – die perfekte Würze
Ein mildes Paprikapulver gehört unbedingt in die Hackfleischfüllung meiner gefüllten Paprika mit Hack. Hochwertige Gewürze entfalten das beste Aroma und sollten in kleinen Mengen gekauft werden, da sie schnell an Intensität verlieren. Für mein Rezept verwende ich bevorzugt Paprika Edelsüß Mild (Affiliate Link), das der Füllung eine feine Würze verleiht.
Ajvar im Glas – mediterrane Note für die Soße
Ajvar ist ein würziges Paprikamus, das vor allem in den Balkanküchen sehr beliebt ist. Es verstärkt das mediterrane Aroma der Tomatensoße und verleiht den gefüllten Paprikaschoten eine besondere Geschmacksnote. Im Handel gibt es Ajvar im Glas (Affiliate Link) sowohl in milder als auch in scharfer Variante – je nach persönlicher Vorliebe kann man hier variieren.
Paprika-Tomaten-Mark
Paprika-Tomaten-Mark ist mein persönlicher Geheimtipp, wenn es ums Würzen geht. Ähnlich wie Tomatenmark ist es ein vielseitiges Produkt, das in vielen Gerichten eine geschmackliche Tiefe verleiht. Besonders für gefüllte Paprika mit Hackfleisch ist es ideal, da es eine feine, fruchtige Note hinzufügt. Es kann genauso wie Ajvar zum Abrunden der Füllung verwendet werden. Paprika-Tomaten-Mark in der Tube (Affiliate Link) findest du in gut sortierten Supermärkten, meist in der Nähe des Tomatenmarks.
Getrockneter Majoran
Dieses Gewürz ist ein Muss für jede Hackfleischmasse und erfreut sich nicht ohne Grund in vielen südeuropäischen Küchen großer Beliebtheit. Getrockneter Majoran (Affiliate Link) verleiht deinem gefüllte Paprika Rezept eine besonders würzige und leicht herbe Note. Du bekommst es in jedem Gewürzregal und kannst es für viele weitere Gerichte verwenden.
Italienische Kräuter
Eine aromatische Mischung aus Basilikum, Oregano, Rosmarin, Majoran, Thymian und Salbei – ideal für mediterrane Gerichte. Italienische Kräuter (Affiliate Link) sind perfekt, um das Rezept für gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen geschmacklich zu verfeinern. In meiner Küche sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil und kommen auch gerne in Pastagerichten oder auf Pizza zum Einsatz.
Altbackenes Brötchen
Ein gewürfeltes Brötchen verleiht der Hackfleischmasse eine lockere Konsistenz. Oft wird ein Brötchen vom Vortag empfohlen, da es weniger Flüssigkeit aufnimmt. Allerdings funktioniert es mit einem frischen Brötchen ebenso gut, sodass du frei wählen kannst.
Zusätzlich zu diesen Zutaten benötigst du nur noch ein paar weitere Dinge, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch aus dem Backofen – einfach und lecker
Wenn du gefüllte Paprikaschoten im Ofen zubereiten möchtest, empfiehlt sich die Verwendung eines hitzebeständigen Schmortopfs oder einer ofenfesten Pfanne (Affiliate Link) mit Deckel – idealerweise aus Gusseisen oder Aluguss. Weitere Informationen zu gußeisernen Schmortöpfen (Affiliate Link) findest du in meinen Küchenhelfer-Tipps. Besonders saftig wird das Gericht mit frischem, gemischtem Hackfleisch vom Metzger.
Die beste Wahl für dieses gefüllte Paprika Rezept ist die klassische Gemüsepaprika mit Kelchform. Diese lässt sich einfach füllen und bleibt beim Backen stabil. Am besten eignen sich rote und gelbe Paprikaschoten, da sie eine leichte Süße mitbringen. Ein Gewicht von etwa 200 g pro Schote ist ideal. Achte darauf, dass die Haut der Paprikaschoten glatt, glänzend und unbeschädigt ist.
Vor dem Befüllen solltest du die Paprika gründlich waschen. Schneide dann mit einem scharfen Messer den Deckel etwa 1,5 cm dick ab. Entferne anschließend vorsichtig die inneren Trennwände, weißen Häute und Kerne. Falls noch einzelne Kerne übrig bleiben, kannst du die Paprika einfach ausschütteln. Den Stiel kannst du aus dem Deckel herausschneiden, indem du ihn vorsichtig umrundest.
Alle Details für das Rezept gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen findest du weiter unten in meiner ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern – natürlich auch als praktische Druckversion.
Gefüllte Paprika richtig lagern und einfrieren
Falls du deine gefüllte Paprika mit Hackfleisch aufbewahren möchtest, kannst du sie in einer luftdicht verschlossenen Frischhaltedose im Kühlschrank für 1 bis 3 Tage lagern. Zum Aufwärmen gibst du sie am besten in den Backofen bei 60–100 °C (mittlere Schiene), bis sie die gewünschte Temperatur erreicht haben. Falls nötig, mit Folie abdecken.
Bereits gegarte Paprika gefüllt mit Hackfleisch lassen sich auch einfrieren – mit oder ohne Soße. In einem gut verschlossenen Gefrierbehälter sind sie bis zu 6 Monate haltbar. Vor dem erneuten Erwärmen im Kühlschrank auftauen lassen und dann im vorgeheizten Backofen (60–100 °C) erhitzen.
Alternativ kannst du die rohen, ungegarten gefüllte Paprikaschoten mit Hackfleischmasse einfrieren. Diese sollten jedoch innerhalb von 1 bis maximal 3 Monaten verarbeitet werden. Die gefrorenen Paprikaschoten kommen direkt aus dem Gefrierfach in den heißen Ofen (160 °C). Am besten bereitest du die Tomatensoße frisch zu oder taust sie separat im Kühlschrank auf, um die tiefgekühlten Paprikaschoten darin zu garen.

Falls du noch mehr Inspiration für herzhafte Hackfleischgerichte suchst, probiere doch mal meine gefüllten Zucchini-Schiffchen oder meine klassische Gulaschsuppe. Wer es traditionell mag, wird mein Köfte Rezept oder das Labskaus Rezept lieben!
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch
Beschreibung
Entdecke das beste Rezept für gefüllte Paprika mit Hackfleisch – saftige Paprikaschoten gefüllt mit würzigem Hackfleisch, verfeinert mit aromatischen Gewürzen und serviert in einer köstlichen mediterranen Tomatensoße. Perfekt für ein herzhaftes Familienessen aus dem Backofen!
Rrezept gefüllte paprika mit hackfleisch im backofen
Zutaten FÜR DIE PAPRIKA-FÜLLUNG
OPTIONAL: FÜR EINEN HERZHAFTEN FETA-KERN
FÜR DIE TOMATENSOSSE
Tipp: Eine ofenfeste Schmorpfanne ist ideal, alternativ kann eine Auflaufform verwendet werden.
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch Schritt-für-Schritt Zubereitung
FÜR DIE PAPRIKA-FÜLLUNG
- Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor.
- Falls gewünscht, entferne die dunkle Kruste des altbackenen Brötchens mit einem gezackten Messer. Schneide es in kleine Würfel, gib sie in eine Schüssel und übergieße sie mit 200 ml Milch, damit sie gut einweichen.
- Wasche die Paprikaschoten gründlich. Schneide jeweils einen Deckel von etwa 1,5 cm Breite ab. Entferne mit einem kleinen, scharfen Messer vorsichtig die Trennwände und Kerne im Inneren. Vom Deckel schneidest du den grünen Stiel heraus.
- Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe, dann würfle beides sehr fein.
- Gib das Hackfleisch in eine große Schüssel und füge ein Ei, die gewürfelte Zwiebel, den Knoblauch, 2 TL Paprikapulver, 1 TL Salz und 1 TL getrockneten Majoran hinzu.
- Drücke das eingeweichte Brötchen mit den Händen gut aus und mische es unter die Hackfleischmasse. Alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine gründlich verkneten.
- Fülle die Paprikaschoten mit der Hackfleischmasse und setze die Deckel wieder darauf. Falls die Paprika nicht stabil stehen, kannst du den unteren Teil vorsichtig etwas abschneiden.
Tipp: Falls etwas von der Hackfleischmasse übrig bleibt, einfach kleine Bällchen daraus formen und später mit in die Soße geben.- Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor.
OPTIONAL MIT FETA-KERN
- Falls du zusätzlich Feta verwenden möchtest, drücke mit den Fingern eine kleine Mulde in die Füllung und brösele den Feta hinein, bis er leicht aus der Öffnung herausragt.
FÜR DIE SOßE
- Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe, dann würfle beides fein.
- Erhitze 2 EL Olivenöl in einer ofenfesten Schmorpfanne und dünste die Zwiebeln darin glasig an. Falls du möchtest, kannst du sie leicht anrösten.
- Füge den gehackten Knoblauch hinzu und lasse ihn kurz mitdünsten, bis er duftet (nicht zu stark rösten, da er sonst bitter wird).
- Rühre anschließend 2 EL Tomatenmark und 1 EL Paprika-Tomatenmark ein und röste beides kurz an.
- Gib die geschälten Tomaten aus der Dose samt Flüssigkeit hinzu und verrühre alles.
- Würze die Soße mit 1 EL Ajvar, 1 Prise Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL italienische Kräuter und einer Messerspitze Cayennepfeffer. Lass sie kurz aufkochen und schmecke sie nach Belieben mit den genannten Gewürzen ab.
- Setze die gefüllten Paprikaschoten in die Soße und lege die eventuell geformten Hackbällchen dazu.
- Decke die Pfanne ab und lasse alles im vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) für 30 Minuten garen.
- Entferne danach den Deckel und lasse die Paprika weitere 15 Minuten backen.
- Falls du eine leicht geröstete Oberfläche möchtest, kannst du die letzten Minuten den Grill einschalten.
Tipp: Falls du keine ofenfeste Pfanne besitzt, kannst du eine Auflaufform verwenden. Gib die Soße hinein, setze die Paprikaschoten und Hackbällchen darauf und decke die Form mit Alufolie ab.- Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe, dann würfle beides fein.
SERVIEREMPFEHLUNG
- Zu den gefüllten Paprika mit Hackfleisch passen Reis, Kartoffelpüree oder einfach ein frisches Baguette.
- Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
- Zu den gefüllten Paprika mit Hackfleisch passen Reis, Kartoffelpüree oder einfach ein frisches Baguette.
Nutrition Facts
Portionen 4
- Menge pro Portion
- Kalorien 610kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 38g59%
- Gesättigte Fettsäuren 14g70%
- Gesamte Kohlenhydrate 19g7%
- Ballaststoffe 5g20%
- Zucker 11g
- Eiweiß 42g84%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.