Ein saftiger Eierlikörkuchen mit Schokolade – genau das richtige Rezept für alle, die cremige Eierlikör-Note mit schokoladigem Genuss verbinden möchten. Dieses Eierlikör Schoko Kuchen Rezept nach Omas Art überzeugt mit fluffigem Teig, intensiver Kakaonote und einem Hauch Muskat, der dem Ganzen eine besondere Tiefe verleiht. Egal ob du nach einem saftigen Eierlikörkuchen mit Schokolade suchst oder einen echten Klassiker wie Omas Eierlikörkuchen mit Schokolade backen willst – dieses Rezept lässt keine Wünsche offen.
Dank des Eierlikörs bleibt der Kuchen besonders feucht und aromatisch – ein echter Geheimtipp für jeden Kaffeetisch. Und das Beste: Die Schokoladenglasur mit Eierlikör macht den Kuchen nicht nur optisch zum Highlight, sondern rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Ideal für Feiertage, Geburtstage oder einfach, wenn du Lust auf etwas Besonderes hast.
Wenn du schon immer einen weltbesten Eierlikörkuchen mit Schokolade backen wolltest, bist du hier genau richtig. Ob als Eierlikör-Gugelhupf, saftiger Schokokuchen mit Eierlikör oder einfacher Eierlikörkuchen – dieses Rezept wird dich begeistern.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Eierlikör – und warum passt er perfekt in Kuchen?
Eierlikör ist ein cremiger Likör aus Eigelb, Zucker, Vanille und Alkohol – meist auf Basis von Rum oder Korn. In der deutschen Backtradition ist er seit Jahrzehnten beliebt, besonders in Kombination mit Schokolade, wie im klassischen Eierlikörkuchen mit Schokolade.
Der Likör bringt gleich mehrere Vorteile für Kuchen mit sich: Er sorgt für eine saftige, lockere Konsistenz, verleiht eine feine Vanillenote und harmoniert hervorragend mit kräftigen Aromen wie Kakao oder Zimt. Gerade bei einem saftigen Eierlikörkuchen mit Schokolade intensiviert der Eierlikör den Geschmack und macht das Gebäck extra aromatisch.
Ob für den weltbesten Eierlikörkuchen mit Schokolade, ein Rezept nach Omas Art oder eine moderne Variante mit Glasur – Eierlikör verleiht deinem Kuchen das gewisse Etwas. Und keine Sorge: Beim Backen verdampft der meiste Alkohol, sodass der fertige Kuchen in der Regel auch für empfindlichere Genießer geeignet ist.
Tipp: Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann auf alkoholfreien Eierlikör aus dem Handel oder auf eine Mischung aus Vanillepudding und Sahne ausweichen – so bleibt der Kuchen schön saftig, ganz ohne Alkohol.
Zutaten für den Eierlikörkuchen mit Schokolade
Für diesen saftigen Eierlikör-Schoko-Kuchen brauchst du eine Auswahl an sorgfältig abgestimmten Zutaten, die ihn herrlich schokoladig, weich und aromatisch machen – ganz wie bei Oma:
- Butter (ungesalzen): Sorgt für die cremige Textur und den vollmundigen Geschmack. Ideal für saftige Rührteige.
- Kakaopulver (stark entölt, z. B. Dutch-Processed): Verleiht dem Kuchen eine intensive Schokoladennote und dunkle Farbe.
- Eierlikör: Der Star des Rezepts! Er macht den Kuchen extra weich und verleiht ihm eine feine, vanillig-nussige Note.
- Zucker: Süßt den Teig und sorgt für eine schöne Kruste beim Backen.
- Eier: Verbinden die Zutaten, lockern den Teig auf und geben Struktur.
- Buttermilch (Vollfett): Bringt zusätzliche Feuchtigkeit und einen angenehmen, leicht säuerlichen Kontrast zur Schokolade.
- Vanilleextrakt: Rundet das Aroma des Teigs ab – klassisch und unverzichtbar.
- Muskat & Zimt (gemahlen): Für die besondere Tiefe im Geschmack – sie ergänzen Eierlikör und Kakao perfekt.
- Mehl (Weizenmehl, Type 405): Die Basis des Teigs, sorgt für Volumen und eine zarte Krume.
- Backnatron: Reagiert mit der Buttermilch und lockert den Teig – für perfekte Saftigkeit.
- Salz: Hebt die Süße und die Schokonoten hervor – ein Muss in jedem guten Schokokuchen.
Für die Schokoladenglasur:
- Butter (ungesalzen): Sorgt für eine geschmeidige, glänzende Konsistenz der Glasur.
- Eierlikör: Wird auch in der Glasur verwendet und sorgt für das besondere Aroma bis zum letzten Bissen.
- Kakaopulver (hochwertig): Für die tiefe, schokoladige Farbe und den Geschmack der Glasur.
- Puderzucker (gesiebt): Macht die Glasur samtig und süß – ohne Klümpchen.
- Vanilleextrakt & Salz: Abrundung der Glasur – für noch mehr Tiefe und Aroma.
Diese Zutaten machen deinen Eierlikörkuchen mit Schokolade zum echten Highlight – egal ob zum Nachmittagskaffee, Feiertag oder als festlicher Geburtstagskuchen!

Zubereitung für Eierlikörkuchen mit Schokolade
Mit diesen Schritten gelingt dir ein besonders saftiger Eierlikör-Schoko-Kuchen, der durch seine feine Textur, das volle Aroma und die glänzende Glasur überzeugt – ganz wie bei Oma:
- Backform vorbereiten: Der erste Schritt für ein gelungenes Ergebnis ist die sorgfältige Vorbereitung der Gugelhupf- oder Bundtform. Durch das Einfetten und Bemehlen lässt sich der Kuchen nach dem Backen problemlos stürzen.
- Butter und Kakao erhitzen: In einem großen Topf wird die Butter bei mittlerer Hitze geschmolzen und mit dem Kakaopulver verrührt, bis eine glatte, dunkle Masse entsteht. Dies ist die geschmackliche Basis für den Schokoladenanteil.
- Eierlikör einrühren: Der Eierlikör wird nun unter die warme Schokomischung gerührt und leicht erhitzt – so entfaltet er sein feines Aroma, ohne den Alkohol zu dominant hervortreten zu lassen.
- Flüssige Zutaten ergänzen: Abseits der Hitze werden Zucker, Eier, Buttermilch und Vanilleextrakt untergerührt. Diese Kombination sorgt für eine besonders saftige Konsistenz und feinen Geschmack.
- Trockene Zutaten vermengen: In einer separaten Schüssel werden Mehl, Natron, Salz, Zimt und frisch geriebene Muskatnuss miteinander vermengt – sie geben dem Kuchen Struktur und Tiefe im Geschmack.
- Teig zusammenführen: Die trockene Mischung wird nun zügig unter die flüssige Masse gerührt. Der Teig bleibt dabei dickflüssig und aromatisch – ideal für eine gleichmäßige Verteilung in der Form.
- Backen & Abkühlen: Der Teig wird gleichmäßig in die vorbereitete Form gefüllt und für etwa 40–45 Minuten gebacken. Anschließend sollte der Kuchen ca. 20 Minuten in der Form auskühlen, bevor er gestürzt wird.
- Glasur zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, wird die Glasur vorbereitet: Butter schmelzen, mit Eierlikör, Kakao und Puderzucker verrühren, dann Vanille und eine Prise Salz hinzufügen. Die Glasur sollte glänzend und streichfähig sein.
- Glasur auftragen: Die fertige Glasur wird großzügig über den Kuchen gegossen – sie darf ruhig über den Rand fließen und bildet die finale, verführerische Schicht.
Mit diesen Schritten gelingt dir ein Eierlikörkuchen mit Schokolade, der herrlich saftig ist, angenehm nach Schokolade duftet und durch die Eierlikörglasur einen besonderen Glanz und Geschmack erhält. Ein echter Klassiker mit Wow-Effekt!
Eierlikörkuchen mit Schokolade – Backzeit und Temperatur
Für einen perfekt gebackenen und saftigen Eierlikörkuchen mit Schokolade sind Temperatur und Backzeit entscheidend – ebenso wie das richtige Timing beim Abkühlen:
- Backofen vorheizen: Der Ofen wird auf 175 °C Ober-/Unterhitze (alternativ 160 °C Umluft) vorgeheizt – so ist sofort die richtige Hitze zum Backbeginn gewährleistet.
- Backzeit: Der Kuchen benötigt etwa 40–45 Minuten im vorgeheizten Ofen. Dabei entfalten sich die Aromen von Schokolade, Eierlikör und Gewürzen besonders harmonisch.
- Stäbchenprobe: Gegen Ende der Backzeit empfiehlt sich der klassische Stäbchentest: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken – bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen durchgebacken.
- Abkühlen: Nach dem Backen etwa 20 Minuten in der Form ruhen lassen. Erst dann vorsichtig stürzen, damit der Kuchen seine schöne Form behält und nicht reißt.
Tipp: Jeder Ofen ist anders – beginne nach 40 Minuten mit der Stäbchenprobe und passe die Zeit ggf. individuell an.

Glasur oder Topping – Schoko-Eierlikör-Genuss perfekt abgerundet
Was diesen Eierlikörkuchen mit Schokolade besonders macht, ist die reichhaltige Schoko-Eierlikör-Glasur, die dem Kuchen eine glänzende, samtige Oberfläche verleiht – ganz wie aus der Patisserie. Die Glasur wird aus Butter, hochwertigem Kakaopulver, Eierlikör und Puderzucker zubereitet und mit einem Hauch Vanilleextrakt sowie einer Prise Salz fein abgeschmeckt.
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, wird die noch leicht warme Glasur darübergegossen, sodass sie wunderschön über den Rand läuft und sich dekorativ in der Mitte sammelt – ein echter Hingucker!
Deko-Tipp: Wer den Look noch verfeinern möchte, kann den Kuchen zusätzlich mit Schokoraspeln, gerösteten Mandelblättchen, etwas geriebener Muskatnuss oder sogar goldenem Zucker-Dekor bestreuen. Für festliche Anlässe lässt sich der Kuchen auch wunderbar mit Schlagsahne-Rosetten oder kleinen Schokoeiern garnieren – ideal für Ostern oder den Advent.
Diese Glasur sorgt nicht nur für ein edles Aussehen, sondern intensiviert auch den schokoladigen Geschmack mit einer feinen Note von Eierlikör – ein himmlischer Abschluss für jeden Kuchenliebhaber.
Aufbewahrung & Haltbarkeit – So bleibt dein Eierlikörkuchen lange saftig
Dieser saftige Eierlikörkuchen mit Schokolade lässt sich wunderbar aufbewahren und schmeckt sogar nach ein paar Tagen noch herrlich aromatisch – vorausgesetzt, er wird richtig gelagert.
- Lagerung bei Zimmertemperatur: Am besten bewahrst du den Kuchen gut abgedeckt (z. B. unter einer Kuchenglocke oder in einer luftdichten Dose) an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleibt er 3–4 Tage frisch und saftig.
- Im Kühlschrank lagern: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Kuchen auch im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, ihn gut abzudecken, damit er keine fremden Gerüche annimmt. Vor dem Servieren am besten kurz auf Zimmertemperatur bringen – dann ist er besonders weich.
- Einfrieren möglich: Ja, du kannst den Eierlikörkuchen wunderbar einfrieren! Am besten in Scheiben portionieren und jede einzeln in Frischhaltefolie und Gefrierbeutel verpacken. So bleibt der Kuchen im Tiefkühlfach bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern oder bei Zimmertemperatur ca. 2–3 Stunden stehen lassen.
Tipp: Die Glasur nach dem Auftauen ggf. frisch zubereiten und erneut über den Kuchen geben – so wirkt er wie frisch gebacken!
So bleibt dein Weltbester Eierlikörkuchen mit Schokolade auch beim zweiten oder dritten Genuss ein echtes Highlight.

Weitere Kuchen und Omas Rezepte für dich
Du hast unseren weltbesten Eierlikörkuchen mit Schokolade geliebt und möchtest noch mehr Klassiker aus Omas Backstube entdecken? Dann stöbere doch mal durch diese beliebten Rezepte – alle einfach, nostalgisch und himmlisch lecker:
- Omas Butterkuchen ohne Hefe
- Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel
- Schnelle Streuselkuchen ohne Hefe
- Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden und Mascarpone
Teile dein Ergebnis auf Instagram mit dem Hashtag #kuechegemacht und markiere @kuechegemacht, damit wir dein Meisterwerk sehen können! Back dir Glück – ganz wie bei Oma! 💛
Weltbester Eierlikörkuchen mit Schokolade – Omas Rezept
Beschreibung
Dieser weltbeste Eierlikörkuchen mit Schokolade ist ein echter Klassiker: super saftig, schokoladig und vollmundig im Geschmack. Mit Omas Geheimzutaten wie Eierlikör, Kakao und einer zarten Glasur gelingt dir ein saftiger Eierlikörkuchen mit Schokolade, der garantiert alle begeistert. Perfekt für festliche Anlässe oder als besonderer Genuss zum Kaffee!
Eierlikörkuchen mit Schokolade Rezept
Zutaten
Für den Teig:
Für die Glasur:
Schritt-für-Schritt Anleitung
Backofen vorheizen & Form vorbereiten:
Heize den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Gugelhupfform sorgfältig mit Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl – alternativ kannst du auch ein Backspray verwenden.
Schokoladenmischung anrühren:
Lass die Butter in einem Topf bei mittlerer Temperatur schmelzen. Gib dann das Kakaopulver dazu und rühre so lange, bis eine glatte, dunkle Masse entsteht. Nun den Eierlikör einrühren, dabei nicht aufkochen lassen!
Feuchte Zutaten unterrühren:
Nimm den Topf vom Herd und gib Zucker, Eier, Buttermilch und Vanille zur warmen Schokomasse. Verrühre alles gründlich, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
Trockene Zutaten vorbereiten:
Mische in einer separaten Schüssel das Mehl mit Natron, Muskat, Zimt und einer Prise Salz.
Teig zusammenführen:
Gieße die flüssige Masse zu den trockenen Zutaten und verrühre alles zu einem gleichmäßigen Teig. Der Teig wird recht dick sein – das ist normal.
Ab in den Ofen:
Fülle den Teig in die vorbereitete Form, streiche die Oberfläche glatt und backe den Kuchen für etwa 40–45 Minuten. Mach eine Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig mehr kleben, ist er fertig. Lasse ihn etwa 20 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter.
Schoko-Eierlikör-Glasur zubereiten:
Schmelze die Butter bei niedriger Hitze in einem kleinen Topf. Rühre Eierlikör, Kakaopulver und Puderzucker unter, bis die Glasur schön glänzt. Zum Schluss Vanille und Salz einrühren. Etwas abkühlen lassen und dann über den ausgekühlten Kuchen gießen.
Meine Lieblingsgeräte für die Küche

Menz 3-teiliges Kuchen Schneide Set
Nutrition Facts
Portionen 12
Portionsgröße Stück
- Menge pro Portion
- Kalorien 385kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 21g33%
- Gesättigte Fettsäuren 13g65%
- Trans Fat 0.6g
- Cholesterin 85mg29%
- Natrium 240mg10%
- Kalium 170mg5%
- Gesamte Kohlenhydrate 44g15%
- Ballaststoffe 1.5g6%
- Zucker 30g
- Eiweiß 5.5g11%
- Vitamin A 520 IU
- Vitamin C 0.2 mg
- Calcium 85 mg
- Eisen 2.1 mg
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Hinweise
- Eierlikör mit Qualität macht den Unterschied: Verwende einen hochwertigen Eierlikör mit natürlichem Vanille- oder Rumaroma – das verleiht dem Kuchen eine besonders feine Note.
- Der Kuchen wird besonders saftig: Dank Eierlikör, Buttermilch und Butter bleibt der Kuchen tagelang saftig – ideal zum Vorbereiten oder Verschenken.
- Glasur-Tipp: Die Schoko-Eierlikör-Glasur glänzt besonders schön, wenn du den Kuchen vollständig auskühlen lässt, bevor du sie darüber gießt.
User-Bewertungen
sieht lecker aus
Ganz lieben Dank 😊
Kann man den Eierlikör ersetzen?
Ja, du kannst den Eierlikör durch Sahne, Vanillepudding oder Milch mit etwas Vanille und Zucker ersetzen – der Geschmack verändert sich dann allerdings.