Uromas Vanillekipferl Rezept mit Einfach Vanille Kipfel Teig

Portionen: 40 Gesamtzeit: 1 hrs 5 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Kalorien: 94 kcal Eiweiß: 1g Fats: 5g Zucker: 4g
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Das beste Vanillekipferl Rezept wie von Uroma – zart, mürbe und voller echter Vanille.
Vanillekipferl in einer Schale – Uromas Vanillekipferl Rezept mit zartem, einfach Vanille Kipferl Teig, bestäubt mit Puderzucker. pinit

Wenn es ein Weihnachtsgebäck gibt, das in Deutschland jede Generation verbindet, dann sind es Vanillekipferl. Ihr zarter, buttriger Geschmack, der feine Duft von echter Vanille und die typische Mondform machen dieses Gebäck zu einem zeitlosen Klassiker. In diesem Artikel zeige ich dir Uromas Vanillekipferl Rezept, ein Vanillekipferl Rezept original, das seit Jahrzehnten in vielen Familien weitergegeben wird und bis heute jedes Jahr aufs Neue begeistert. Dieses Rezept für Vanillekipferl kommt ganz ohne Eier aus, hat einen besonders feinen Vanillekipferl Teig und sorgt für Kipferl, die förmlich auf der Zunge zergehen.

Egal, ob du nach einem Vanillekipferl Rezept einfach, einem traditionellen Kipferl Rezept, einem rezept für Vanillekipferl einfach oder nach der klassischen Variante suchst, die unsere Großmütter und Uromas gebacken haben – hier findest du genau das richtige Grundrezept. Die Mischung aus fein gemahlenen Mandeln, kalter Butter und echter Vanille sorgt für den unverwechselbaren Geschmack, den man nur bei echten uromas Vanillekipferln bekommt.

Diese kleinen Vanillehörnchen lassen sich perfekt vorbereiten, schlicht und schnell formen und gehören zu den wenigen Weihnachtsplätzchen, die über Wochen frisch bleiben. Kein Wunder, dass Vanillekipferl backen für viele der schönste Teil der Adventszeit ist. Und das Beste: Auch Anfänger bekommen mit diesem Teig für Vanillekipferl garantiert perfekte Ergebnisse.

Tauche ein in die Welt der traditionellen, nussigen und himmlisch duftenden Kipferl – und entdecke, warum dieses Vanillekipferln Rezept seit Generationen das wohl beliebteste Weihnachtsgebäck ist.

Frisch gebackene Vanillekipferl aus Uromas Vanillekipferl Rezept, gleichmäßig geformt und mit Puderzucker bestäubt – perfekte Vanillekipferl zum Selbermachen.

Zutaten für Vanillekipferl – zart, aromatisch & nach Uromas Art

Für dieses Vanillekipferl Rezept nach uromas Vanillekipferl Tradition brauchst du nur wenige, aber hochwertige Grundzutaten. Genau diese Mischung aus zartem Vanillekipferl Teig, echter Vanille und fein gemahlenen Nüssen macht das Vanillekipferl Rezept original so unverwechselbar: mürbe, aromatisch und mit diesem typisch buttrigen Schmelz, den man von echten deutschen Weihnachtsplätzchen kennt.

Die Hauptzutaten im Überblick:

  • Mehl (Weizenmehl Typ 405): Die Basis für jedes Vanillekipferl Rezept. Es sorgt für den klassischen, zarten Mürbeteig, der die Kipferl so lecker und fein macht.
  • Butter (kalt & in Stückchen): Der wichtigste Bestandteil für den typischen Schmelz. Kalte Butter verleiht dem Vanillekipferl Teig seine mürbe Struktur.
  • Puderzucker: Gibt den Kipferln ihre feine Süße und sorgt für die zarte Konsistenz im Teig.
  • Gemahlene Mandeln: Ein Muss im Vanillekipferl rezept original! Sie bringen ein nussiges Aroma und machen die Kipferl besonders zart. Optional können auch gemahlene Hasel- oder Walnüsse verwendet werden.
  • Vanille (Vanilleschote oder echter Vanillezucker): Der Schlüssel zu echten uromas Vanillekipferl. Sie prägt den Duft und Geschmack dieser klassischen Weihnachtskekse.
  • Salz: Eine kleine Prise verstärkt das Aroma und rundet den Geschmack perfekt ab.
  • Puderzucker + Vanillezucker zum Wälzen: Diese Mischung sorgt für die legendäre, süße Vanillehülle – ein unverzichtbarer Teil jedes rezept für vanillekipferl.

Diese einfachen, ehrlichen Zutaten verwandeln sich gemeinsam in ein Kipferl Rezept, das seit Generationen in deutschen Familien weitergegeben wird – perfekt, um die Adventszeit einzuläuten oder die klassische Weihnachtsbäckerei mit einem traditionellen Plätzchen zu starten.

Vanillekipferl Rezept – frisch gebackene Vanillekipferl mit Puderzucker auf dem Backpapier

Vanillekipferl selber machen – wie macht man vanillekipferl​?

Die Zubereitung von Vanillekipferl selber machen ist ganz einfach, wenn du ein paar Schritte beherzigst. So bekommst du die typisch zarten, buttrigen Kipferl, die auf der Zunge zergehen und ihren unvergleichlichen Vanilleduft verströmen.

So machst du Vanillekipferl Schritt für Schritt:

  • Teig zubereiten: Weiche Butter, Mehl, gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse), Zucker und Vanille zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und mindestens 30–60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Kipferl formen: Den Teig portionsweise zu dünnen Rollen formen, in gleich große Stücke schneiden und daraus kleine Hörnchen biegen. Achte darauf, dass die Enden leicht spitz zulaufen – so bekommen die Vanillekipferl ihre typische Form.
  • Backen: Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10–12 Minuten backen, bis die Spitzen leicht goldfarben werden.
  • Vanillezucker vorbereiten: Während des Backens eine Mischung aus Puderzucker und Vanille (oder Vanillezucker) in einer Schüssel vermengen.
  • Noch warm wälzen: Die frisch gebackenen Kipferl vorsichtig vom Blech nehmen und sofort, solange sie noch warm und sehr empfindlich sind, in der Zucker-Vanille-Mischung wälzen – so haftet der Duft perfekt.
  • Abkühlen lassen: Die fertigen Vanillekipferl vollständig auskühlen lassen, damit sie schön mürbe und stabil werden.
Vanillekipferl auf einem blauen Teller – klassisches Vanillekipferl Rezept mit zartem Vanillekipferl Teig und viel Puderzucker

Wie formt man Vanillekipferl?

Das Formen der Vanillekipferl ist ganz einfach, wenn man die richtige Technik kennt. Damit deine Kipferl gleichmäßig, mürbe und besonders hübsch werden, hilft es, den Teig gut zu kühlen und in kleine Portionen zu teilen. So bekommst du die typische Halbmondform, für die Vanillekipferl selber machen so beliebt ist.

  • Teig teilen: Den gut gekühlten Teig in mehrere Portionen schneiden, damit er beim Arbeiten nicht zu weich wird.
  • Rollen formen: Jede Portion zu einer langen, dünnen Teigrolle formen – etwa daumendick.
  • Gleichmäßige Stücke schneiden: Die Rolle in gleich große Stücke schneiden, damit alle Kipferl später dieselbe Größe haben und gleichmäßig backen.
  • Kipferl biegen: Jedes Stück zu einem kleinen Strang rollen, die Enden leicht verjüngen und dann zu einem Halbmond biegen.
  • Schöne Form erhalten: Achte darauf, dass die Spitzen nicht zu dünn sind – sonst brechen sie nach dem Backen leicht.
  • Sanft auf das Blech legen: Die Kipferl vorsichtig aufs Backpapier legen und dabei ausreichend Abstand lassen, damit sie nicht zusammenlaufen.
Vanillekipferl im Glas serviert – zarte Kipferl aus Omas Vanillekipferl Rezept mit einfachem Vanillekipferl Teig, bestäubt mit Puderzucker.

Wie lange müssen Vanillekipferl backen?

Damit deine Vanillekipferl schön zart, mürbe und nicht zu dunkel werden, ist die richtige Backzeit entscheidend. Klassische Vanillekipferl selber machen bedeutet: lieber etwas kürzer backen und auf die Farbe achten.

  • Backzeit: Vanillekipferl brauchen im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze etwa 10–12 Minuten.
  • Farbe beobachten: Die Kipferl sollten hell bleiben – nur an den Spitzen leicht goldgelb. Wenn sie zu dunkel werden, verlieren sie ihre typische zarte Konsistenz.
  • Vorsichtig herausnehmen: Direkt nach dem Backen sind sie sehr empfindlich und können leicht brechen – das ist normal.
  • Noch warm wälzen: Am besten die warmen Kipferl sofort in Vanillezucker-Puderzucker-Mischung wenden, damit die Zuckerhülle perfekt haftet.
Vanillekipferl in einer weißen Schale mit Pünktchenmuster, bestäubt mit Puderzucker und dekoriert in einer weihnachtlichen Umgebung.

Tipps für perfekte Vanillekipferl

Damit dein Vanillekipferl Rezept garantiert gelingt, helfen dir ein paar einfache, aber sehr wirkungsvolle Tricks. Besonders wenn du Vanillekipferl selber machen möchtest, kommt es auf die richtige Technik und Temperatur an.

  • Teig nie zu warm verarbeiten: Vanillekipferl gelingen am besten, wenn der Teig kalt und fest bleibt. Zu warme Butter macht den Teig weich, und die Kipferl verlaufen beim Backen.
  • Kipferl gleichmäßig formen: Beim Vanillekipferl formen darauf achten, dass alle Stücke dieselbe Größe haben – so backen sie gleichmäßig und bleiben schön mürbe.
  • Nicht zu dunkel backen: Für klassisch zarte Kipferl gilt: Vanillekipferl backen immer nur so lange, bis die Spitzen leicht Farbe bekommen. Zu dunkel = zu trocken.
  • Zucker-Mischung vorbereiten: Die warmen Kipferl bröseln leicht – deshalb die Vanillezucker-Puderzucker-Mischung vorher bereitstellen, damit du sie direkt nach dem Backen wenden kannst.
  • Mandel- oder Haselnussfeinheit beachten: Je feiner die Nüsse gemahlen sind, desto zarter werden deine Vanillekipferl. Grobe Nüsse machen sie brüchig.
  • Teig vorher ruhen lassen: Mindestens 30–60 Minuten im Kühlschrank sorgt dafür, dass sich Aromen entfalten und die Kipferl ihre typische Form behalten.
  • Aufbewahren für Mürbheit: In einer Blechdose werden selbst frisch gebackene Kipferl nach 1–2 Tagen noch mürber und aromatischer – also ideal zum Vorbereiten.
Schüssel mit Vanillekipferl, bestreut mit Puderzucker – klassisches Vanillekipferl Rezept zu Weihnachten.

wie lange sind vanillekipferl haltbar​? Vanillekipferl richtig aufbewahren

Damit deine Vanillekipferl lange frisch, mürbe und aromatisch bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Besonders wenn du Vanillekipferl selber machen möchtest und mehrere Bleche auf Vorrat backst, lohnt es sich, ein paar einfache Regeln zu beachten.

  • In einer Blechdose lagern: Vanillekipferl bleiben am längsten frisch, wenn sie in einer gut schließenden Metall- oder Keksdose aufbewahrt werden. So behalten sie ihre typische mürbe Konsistenz.
  • Schichten trennen: Lege zwischen jede Schicht ein Stück Backpapier, damit die empfindlichen Kipferl nicht zusammenkleben oder zerbrechen.
  • Kühl und trocken aufbewahren: Der beste Ort ist ein kühler, trockener Raum – nicht im Kühlschrank. Dort würden sie Feuchtigkeit ziehen und an Aroma verlieren.
  • Aroma entfaltet sich noch: Frische Vanillekipferl schmecken gut, aber nach 1–2 Tagen Lagerung sind sie noch zarter und aromatischer.
  • Haltbarkeit: Richtig gelagert bleiben Vanillekipferl 2–3 Wochen frisch – ideal zum Vorbereiten in der Adventszeit.

Mehr Weihnachtskuchen und Plätzchen Rezepte für dich

Du liebst klassische Weihnachtsbäckerei wie zarte Vanillekipferl, duftende Gewürze und traditionelle Plätzchen – und möchtest noch mehr festliche Ideen für die Adventszeit entdecken? Dann stöbere in diesen beliebten Weihnachtsrezepten voller nostalgischer Aromen, winterlicher Wärme und liebevollen Details:

Ob als Geschenk aus der Küche, für den Adventskaffee oder für gemütliche Nachmittage im Kerzenschein – diese Weihnachtskuchen und Plätzchen bringen festliche Stimmung, Vanilleduft und Weihnachtszauber direkt in dein Zuhause. Perfekt, wenn du nach dem Backen deiner Vanillekipferl weitere Weihnachtsplätzchen ausprobieren möchtest.

Teile dein Lieblingsrezept mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit auch dein Gebäck in unserer Weihnachtsküche vorgestellt werden kann. 🎄💚

Ein Hauch von Zimt, ein Duft von Vanille – und schon schmeckt die Adventszeit nach Geborgenheit, Kindheit und Liebe.

Uromas Vanillekipferl Rezept mit Einfach Vanille Kipfel Teig

5 aus 3 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 50 mins Kochzeit 15 mins Gesamtzeit 1 hrs 5 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 40 Kalorien: 94 kcal Beste Jahreszeit: Winter, Herbst, Sommer, Frühling, Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Entdecke Uromas Vanillekipferl Rezept mit einfach Vanille Kipfel Teig – ein traditionelles, bewährtes Vanillekipferl Rezept voller Aroma und Weihnachtsnostalgie. Diese Vanillekipferl gelingen immer, sind herrlich mürbe und werden ganz ohne Eier gebacken, wie es im Vanillekipferl Rezept original üblich ist. Perfekt für alle, die Vanillekipferl backen möchten, ein einfaches Rezept für Vanillekipferl suchen oder den Geschmack von Uromas Vanillekipferl lieben. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein zarter Vanillekipferl Teig, der beim Backen in köstlich duftende Kipferl verwandelt wird – ein echter Klassiker in der Weihnachtsbäckerei.

Rezept für Vanillekipfer

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zuaten

Für den Teig:

Für die Zucker-Vanille-Mischung:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Teig herstellen:

    Mehl, Salz, Butterwürfel, Puderzucker, gemahlene Mandeln und Vanillemark in die Schüssel der Küchenmaschine geben (mit Flachrührer). Auf mittlerer Stufe 1–2 Minuten mischen, bis ein krümeliger Teig entsteht.
    Tipp: Wenn der Teig zu trocken wirkt, 1–2 EL kalte Milch hinzufügen.

  1. Teig kühlen:

    Teig mit den Händen kurz zusammendrücken, zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

  1. Backofen vorheizen:

    Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen (entspricht 350°F). Ein oder zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

  1. Kipferl formen:

    Den kalten Teig in etwa 1,5 cm dicke Rollen formen. In 4 cm lange Stücke schneiden.
    Jedes Stück zu einem kleinen Zylinder rollen, die Enden leicht schmaler formen und anschließend in eine Halbmondform biegen.
    Kipferl mit etwas Abstand auf das Backblech legen.

  1. Vanillekipferl backen:

    Ein Blech nach dem anderen für 12–15 Minuten backen, bis die Spitzen leicht goldgelb sind. Die Kipferl dürfen nicht braun werden.

  1. Vanillezucker-Mischung zubereiten:

    Puderzucker mit Vanillemark vermischen (am besten kurz im Mixer).
    Die noch heißen Kipferl direkt mit der Mischung besieben.
    Komplett auskühlen lassen und anschließend ein zweites Mal mit Puderzucker bestäuben.

  1. Lagerung:

    Vanillekipferl halten sich bis zu 3 Wochen in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort und werden mit der Zeit sogar noch mürber.

Empfohlene Ausrüstung

Ausziehbares Zenker Backblech für Pizza, Kuchen und Plätzchen

Zenker Ausziehbares Backblech

Nutrition Facts

Portionen 40


Menge pro Portion
Kalorien 94kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 5g8%
Gesättigte Fettsäuren 2g10%
Cholesterin 12mg4%
Kalium 8mg1%
Gesamte Kohlenhydrate 10g4%
Zucker 4g
Eiweiß 1g2%

Vitamin A 140 IU
Calcium 7 mg
Eisen 0.4 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Vanillekipferl Teig nicht zu lange kneten: Damit deine Vanillekipferl richtig zart und mürbe werden, sollte der Teig nur kurz verarbeitet werden. Zu langes Kneten macht ihn fest und nimmt den klassischen Schmelz.
  • Vanillekipferl formen ohne Bruch: Wenn du die Vanillekipferl selber machst, achte darauf, dass die Teigstücke beim Biegen nicht zu kalt und nicht zu warm sind. Ein leicht gekühlter, geschmeidiger Teig lässt sich am besten in die typische Kipferlform bringen.
  • Vanillekipferl richtig backen: Die Vanillekipferl müssen hell bleiben – nur die Spitzen dürfen leicht goldfarben sein. Wenn sie braun werden, verlieren sie ihren feinen Vanille-Mandel-Geschmack.
  • Vanillekipferl in Vanillezucker wälzen: Die Vanillekipferl unbedingt noch heiß in der Vanille-Puderzucker-Mischung wenden oder bestäuben. So haftet der Zucker perfekt und sorgt für das typische Aroma.
Bewerten Sie dieses Rezept
Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Vanillekipferl

Alle aufklappen:

Wie formt man Vanillekipferl?

Vanillekipferl formt man am besten, indem man den Teig zunächst zu einer dünnen Rolle formt, kleine Stücke abschneidet und diese zu kleinen Zylindern rollt. Dann die Enden leicht verjüngen und vorsichtig zu einem Halbmond biegen.

Wie forme ich Vanillekipferl, damit sie nicht brechen?

Achte darauf, dass der Teig leicht gekühlt, aber nicht hart ist. Ein geschmeidiger Teig lässt sich einfacher biegen, ohne dass die Vanillekipferl brechen. Bei Bedarf den Teig kurz in den Händen anwärmen.

Wie lange halten Vanillekipferl?

Richtig gelagert halten Vanillekipferl etwa 2–3 Wochen. Am besten bewahrst du sie in einer gut verschlossenen Keksdose an einem kühlen Ort auf.

Wie lange Vanillekipferl backen?

Vanillekipferl backt man je nach Größe 12–15 Minuten bei 175–180°C Ober-/Unterhitze.

Wie lange müssen Vanillekipferl backen?

Die Vanillekipferl sind fertig, sobald die Spitzen leicht goldfarben werden – sie dürfen aber nicht dunkelbraun werden, sonst verlieren sie ihre feine, mürbe Textur.

Wie lange sind Vanillekipferl haltbar?

In einer luftdichten Keksdose und ohne direkte Sonneneinstrahlung bleiben Vanillekipferl bis zu 3 Wochen frisch und aromatisch.

Wie macht man Vanillekipferl?

Vanillekipferl bestehen klassisch aus Mehl, Butter, Zucker, gemahlenen Mandeln oder Nüssen und echter Vanille. Der Teig wird kurz geknetet, geformt, gebacken und anschließend noch warm in Vanillezucker gewälzt.

Was sind Vanillekipferl?

Vanillekipferl sind traditionelle, halbmondförmige Weihnachtsplätzchen aus Österreich und Süddeutschland. Sie bestehen aus einem mürben Nuss-Teig und werden nach dem Backen in Vanille-Puderzucker gewälzt.

Warum brechen Vanillekipferl beim Formen?

Das passiert meist, wenn der Teig zu kalt oder zu trocken ist. In diesem Fall hilft es, 1–2 TL Milch einzuarbeiten oder den Teig kurz zu erwärmen, damit er geschmeidiger wird.

Warum zerfallen Vanillekipferl nach dem Backen?

Wenn Vanillekipferl zerfallen, wurden sie entweder zu lange gebacken oder noch heiß zu früh bewegt. Sie müssen komplett auskühlen, damit sie fest werden.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 3 ratings
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Rate dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Fügen Sie eine Frage

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Andrea

    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!

    • Issay

      Sehr gern! Freut mich riesig, dass dir das Rezept gefallen hat. 🥰💚

  2. Renate

    Super lecker

    • Issay

      Dankeschön! Toll, dass dir die Vanillekipferl so lecker waren. 🥰💚

  3. Martina

    Einfach zum backen,sehr gut erklärt und super lecker

    • Issay

      Wie schön zu hören! Freut mich sehr, dass das Rezept so gut gelingt und schmeckt. 🥰💚