Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten

Portionen: 30 Gesamtzeit: 32 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Kalorien: 132 kcal Eiweiß: 3g Fats: 7g Fiber: 1g Zucker: 11g
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Ein klassisches Lebkuchen Rezept für saftige, aromatische Elisenlebkuchen mit Nüssen, Honig und kandierten Früchten – traditionell, weich und voller Weihnachtsduft.
Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten pinit

Wer einmal dieses saftige Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten ausprobiert hat, versteht sofort, warum Elisenlebkuchen zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Weihnachtsbäckerei gehören. Anders als herkömmlicher Lebkuchen ist diese Variante besonders weich, saftig und aromatisch, ganz ohne Mehl – ein echtes Elisenlebkuchen Rezept original, wie es in Nürnberg seit Jahrhunderten gebacken wird.

Das Geheimnis für den perfekten Lebkuchen liegt in der Mischung aus gemahlenen Nüssen, Honig, Eiern, kandierten Früchten und typischen Lebkuchengewürzen wie Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom. Diese Kombination sorgt für den unverwechselbaren Duft, der sofort Weihnachtsstimmung aufkommen lässt.

Ob du Lebkuchen backen möchtest für den Adventsteller, als Geschenk oder zum Naschen zwischendurch – mit diesem einfachen Rezept für Lebkuchen gelingt dir das beste Lebkuchenrezept ganz ohne Aufwand. Die Elisen Lebkuchen bleiben über Wochen frisch, saftig und weich – perfekt zum Vorbereiten in der Adventszeit.

Das Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Lebkuchen selber machen kannst – von der Zubereitung des Teigs bis zur Glasur aus Schokolade oder Zuckerguss. Ob du sie klassisch auf Backoblaten, mit Schokoladenguss oder Zuckerüberzug bevorzugst, diese traditionellen Lebkuchen werden garantiert der süße Höhepunkt deiner Weihnachtszeit.

Saftig Lebkuchen Rezept mit Zuckerguss und Nüssen

Warum heißt Lebkuchen Lebkuchen und woher kommt Lebkuchen?

Der Name Lebkuchen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurde das Gebäck in Klöstern gebacken – vor allem zur Fastenzeit und an hohen Feiertagen. Doch woher kommt eigentlich das Wort „Lebkuchen“?

Es gibt verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens. Eine davon besagt, dass „Lebkuchen“ vom lateinischen Wort libum stammt, was so viel bedeutet wie Fladenkuchen oder Opferkuchen. Diese Bezeichnung wurde im Mittelalter oft für süßes, mit Honig gesüßtes Gebäck verwendet. Eine andere Erklärung leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort lebbe oder lab ab, was so viel wie Lebensmittel oder Stärkung bedeutet – passend für ein nahrhaftes, kräftigendes Gebäck.

Der Lebkuchen, wie wir ihn heute kennen, entstand im 13. Jahrhundert in der Region Nürnberg. Dort wurden die ersten Elisenlebkuchen gebacken – eine besonders edle Variante mit einem hohen Anteil an Nüssen und ohne Mehl. Die Nürnberger Klöster spielten dabei eine große Rolle, denn dort hatten die Mönche Zugang zu exotischen Gewürzen wie Zimt, Nelken, Kardamom und Muskat, die über die alten Handelsrouten nach Europa kamen.

Mit der Zeit wurde Lebkuchen zu einem festen Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Besonders die Stadt Nürnberg gilt bis heute als die „Hauptstadt des Lebkuchens“. Der Nürnberger Elisenlebkuchen ist sogar eine geschützte Spezialität mit jahrhundertealter Geschichte.

So erzählt jeder Bissen Lebkuchen ein Stück Kulturgeschichte – von den mittelalterlichen Klöstern über die Nürnberger Backstuben bis in unsere heutigen Küchen, wo dieses traditionelle Lebkuchen Rezept Jahr für Jahr für Weihnachtsduft und festliche Stimmung sorgt.

Lebkuchen Teig vorbereiten – Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen

Die wichtigsten Zutaten für saftige Elisenlebkuchen

Für dieses saftige Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Jede einzelne spielt eine entscheidende Rolle für den unverwechselbaren Geschmack, die weiche Konsistenz und den typischen Weihnachtsduft der Elisenlebkuchen.

Diese Zutaten machen dein Lebkuchen Rezept perfekt:

  • Gemahlene Nüsse – Eine Mischung aus Mandeln und Haselnüssen sorgt für die saftige Textur und das nussige Aroma, das den Elisenlebkuchen so besonders macht.
  • Kandierte Früchte – Fein gehacktes Orangeat und Zitronat bringen Süße, Feuchtigkeit und ein fruchtiges Aroma in den Teig. Ohne sie würde der Lebkuchen schnell trocken werden.
  • Eier und Zucker – Sie geben der Masse Struktur und Volumen. Beim Aufschlagen entsteht eine luftige Basis, die den Lebkuchen schön weich hält.
  • Lebkuchengewürz – Der Inbegriff von Weihnachten: Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom, Ingwer und Piment verleihen dem Gebäck seine warme, würzige Note.
  • Zitronenschale – Ein Hauch Frische, der die Süße perfekt ausbalanciert und das Aroma abrundet.
  • Oblaten (Backoblaten) – Sie dienen als Unterlage und sorgen dafür, dass die Lebkuchen beim Backen ihre Form behalten – ein klassisches Merkmal echter Nürnberger Elisenlebkuchen.

Wer mag, kann seine Lebkuchen anschließend noch mit Schokoladenglasur oder Zuckerguss überziehen – beides schmeckt hervorragend und macht die traditionellen Lebkuchen zum Highlight auf jedem Weihnachtsteller.

Lebkuchen Teig verrühren – Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen und Früchten

So gelingt das Lebkuchen selber machen

Das Lebkuchen selber machen ist einfacher, als viele denken. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten gelingen dir weiche, aromatische und lange haltbare Elisenlebkuchen, die jeden Plätzchenteller veredeln. Das folgende Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den Teig zubereitest, formst und backst, damit deine Lebkuchen schön saftig und voller Geschmack werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das perfekte Lebkuchen Rezept:

  • Eier und Zucker schaumig schlagen – In einer Rührschüssel Eier und Zucker mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe etwa 10–15 Minuten aufschlagen, bis die Masse hell und cremig ist. So entsteht die luftige Basis für die Elisenlebkuchen.
  • Nüsse und Früchte einarbeiten – Gemahlene Mandeln, Haselnüsse, fein gehacktes Orangeat und Zitronat hinzufügen. Diese Zutaten sorgen für Feuchtigkeit, Textur und das typische Aroma beim Lebkuchen backen.
  • Mit Gewürzen und Zitronenschale verfeinern – Das Lebkuchengewürz und etwas frisch abgeriebene Zitronenschale unterrühren. Sie geben dem Teig seine charakteristische Würze und Frische.
  • Teig ruhen lassen – Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 10 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch verbinden sich die Aromen perfekt, und der Teig wird kompakter.
  • Lebkuchen formen – Mit einem Löffel oder einer kleinen Teigkelle den Teig portionsweise auf Oblaten setzen und glattstreichen. Die Mitte darf etwas dicker sein als der Rand – so werden die Elisenlebkuchen gleichmäßig saftig.
  • Backen – Die Lebkuchen bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20–22 Minuten backen. Sie sollen am Rand leicht goldbraun, aber in der Mitte noch weich sein.
  • Abkühlen und glasieren – Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen. Anschließend nach Belieben mit Zuckerguss oder geschmolzener Zartbitterschokolade überziehen.

Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du mit saftigen, weichen Lebkuchen belohnt, die wunderbar aromatisch schmecken und wochenlang frisch bleiben – ideal zum Lebkuchen selber backen in der Adventszeit.

Lebkuchen formen – Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten

Zuckerguss oder Schokoladenglasur – welche passt besser zu Lebkuchen?

Bei der Frage, welche Glasur am besten zu Lebkuchen passt, scheiden sich die Geister. Manche schwören auf die klassische Zuckerguss-Variante, andere bevorzugen den intensiven Geschmack dunkler Schokolade. Beide Varianten haben ihren eigenen Charme – und am Ende entscheidet der persönliche Geschmack.

Zuckerguss für Lebkuchen: Die traditionelle Glasur aus Puderzucker und etwas Wasser oder Zitronensaft sorgt für eine feine, leicht knackige Oberfläche. Sie unterstreicht den würzigen Geschmack des Lebkuchens, ohne ihn zu überdecken. Besonders bei Elisenlebkuchen kommt die helle Glasur gut zur Geltung, da sie die goldbraune Farbe des Gebäcks betont und ihm ein klassisches Aussehen verleiht.

So gelingt der perfekte Zuckerguss:

  • Puderzucker sieben, um Klümpchen zu vermeiden.
  • Mit 2–3 Esslöffeln Wasser oder Zitronensaft zu einer glatten Masse verrühren.
  • Die abgekühlten Lebkuchen gleichmäßig mit einem Pinsel bestreichen und vollständig trocknen lassen.

Schokoladenglasur für Lebkuchen: Wer es etwas kräftiger mag, wird die Schokoladenglasur lieben. Sie verleiht den Lebkuchen nicht nur ein edles Aussehen, sondern auch eine herbe Note, die perfekt zu den süß-würzigen Aromen passt. Besonders Zartbitterschokolade harmoniert hervorragend mit dem Geschmack von Nüssen, Honig und Gewürzen.

So gelingt die Schokoladenglasur:

  • Hochwertige Zartbitterschokolade über einem warmen Wasserbad schmelzen.
  • Etwas Kokosöl oder Butter hinzufügen, damit der Glanz erhalten bleibt.
  • Die Lebkuchen kopfüber eintauchen oder mit einem Backpinsel bestreichen und trocknen lassen.

Ob Zuckerguss oder Schokoladenglasur – beide Varianten machen deinen Lebkuchen zu einem Highlight der Weihnachtsbäckerei. Wer sich nicht entscheiden kann, backt einfach beide – so ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Lebkuchen auf Backblech – Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen und Früchten

Wie werden Lebkuchen weich und saftig? Die besten Tipps für perfekte Konsistenz

Viele Hobbybäcker fragen sich beim Lebkuchen backen, wie man verhindert, dass die Plätzchen zu hart werden. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Zutaten und ein paar einfachen Handgriffen bleiben deine Lebkuchen wunderbar weich, saftig und aromatisch – genau so, wie man sie von den besten Elisenlebkuchen Rezepten kennt.

So bleiben Lebkuchen weich und zart:

  • Hoher Nussanteil statt Mehl: Echte Elisenlebkuchen enthalten kaum oder gar kein Mehl. Stattdessen sorgen Mandeln und Haselnüsse für eine saftige Struktur. Sie speichern Feuchtigkeit und verhindern, dass die Lebkuchen austrocknen.
  • Kandierte Früchte für natürliche Feuchtigkeit: Orangeat und Zitronat sind nicht nur Geschmacksgeber, sondern wirken auch wie natürliche Feuchtigkeitsspender. Sie machen den Lebkuchenteig geschmeidig und verleihen ihm das typische Aroma.
  • Lange Ruhezeit des Teigs: Der Teig sollte mindestens 10 Stunden, besser über Nacht, ruhen. Während dieser Zeit verbinden sich die Aromen, und die Masse wird dichter und gleichmäßiger – ein wichtiger Schritt für saftige Lebkuchen.
  • Nicht zu lange backen: Lebkuchen sollten im Ofen gerade so fest werden, dass sie ihre Form behalten. Wenn sie am Rand leicht gebräunt und in der Mitte noch weich sind, sind sie perfekt. Zu langes Backen macht sie schnell trocken.
  • Lagerung in luftdichter Dose: Nach dem Abkühlen die Lebkuchen in eine luftdichte Keksdose geben. Wer mag, legt ein Stück Apfel oder ein Stück frisches Brot dazu – das hält sie über Wochen schön weich.

Mit diesen einfachen Tipps gelingen dir Lebkuchen, die nicht nur fantastisch duften, sondern auch Tage später noch weich, aromatisch und saftig schmecken – ganz wie bei den traditionellen Nürnberger Elisenlebkuchen.

Saftig Lebkuchen Rezept mit Schokolade – Elisenlebkuchen mit roter Schleife

Wie lange sind Lebkuchen haltbar und wie bewahrt man sie richtig auf?

Ein großer Vorteil von Lebkuchen ist ihre lange Haltbarkeit. Richtig aufbewahrt bleiben sie wochenlang frisch, weich und aromatisch – ideal, um sie schon früh in der Adventszeit zu backen und bis Weihnachten zu genießen.

So bewahrst du Lebkuchen optimal auf:

  • In einer luftdichten Dose lagern: Nach dem vollständigen Auskühlen die Lebkuchen in eine luftdichte Blechdose oder Glasdose legen. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit im Gebäck erhalten, und das typische Aroma entfaltet sich weiter.
  • Kühl und trocken lagern: Am besten lagert man Lebkuchen bei Raumtemperatur oder leicht kühler (zwischen 15 und 18 °C). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, da sie die Glasur weich oder klebrig machen kann.
  • Ein Stück Apfel oder Brot dazugeben: Wenn die Lebkuchen nach einigen Tagen etwas fester werden, hilft ein einfacher Trick: Ein kleines Stück Apfel oder eine Scheibe Brot in die Dose legen. So nimmt das Gebäck wieder Feuchtigkeit auf und bleibt schön weich. Wichtig: Das Apfelstück regelmäßig austauschen, damit kein Schimmel entsteht.
  • Trennung der Sorten: Lebkuchen mit Zuckerguss und solche mit Schokoladenglasur sollten getrennt gelagert werden, da die Feuchtigkeit der Glasur sonst übertragen wird und die Oberfläche uneben oder klebrig werden kann.

Wie lange halten sich Lebkuchen?

Selbst gemachte Lebkuchen halten sich bei richtiger Aufbewahrung etwa 3 bis 4 Wochen. In einer kühlen, trockenen Umgebung – etwa im Keller oder in einem Vorratsschrank – sogar bis zu 6 Wochen. Mit der Zeit werden sie oft noch aromatischer, weil sich die Gewürze weiter entfalten.

Richtig aufbewahrt sind deine Elisenlebkuchen also nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Stück Weihnachtsvorfreude, das lange anhält.

Mehr Weihnachtskuchen und Plätzchen Rezepte für dich

Du liebst klassische Weihnachtsbäckerei wie dieses Lebkuchen Rezept und möchtest noch mehr traditionelle Kuchen und Plätzchen entdecken? Dann stöbere in diesen beliebten Weihnachtsrezepten – voll von festlichen Aromen, liebevollen Details und dem unverwechselbaren Geschmack der Adventszeit:

Ob als Geschenk aus der Küche, zum Adventskaffee oder für gemütliche Nachmittage im Kerzenschein – diese Weihnachtskuchen und Plätzchen Rezepte bringen festliche Stimmung und den Duft von Weihnachten direkt in dein Zuhause.

Teile dein Lieblingsrezept mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit auch dein Gebäck in unserer Weihnachtsküche vorgestellt werden kann.Ein Hauch von Zimt, ein Duft von Vanille – und schon schmeckt die Adventszeit wie Kindheit und Geborgenheit. 💚

Saftig Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten

5 aus 3 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 10 mins Kochzeit 22 mins Gesamtzeit 32 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 30 Kalorien: 132 kcal Beste Jahreszeit: Herbst, Winter

Beschreibung

Dieses saftige Lebkuchen Rezept zeigt Schritt für Schritt, wie du die besten Elisenlebkuchen ganz einfach selber backen kannst. Mit gemahlenen Nüssen, kandierten Früchten und feinem Lebkuchengewürz gelingt dir ein traditionelles Lebkuchen Rezept, das weich, aromatisch und lange haltbar ist – perfekt für die Weihnachtszeit und zum Verschenken.

Lebkuchen Rezept mit Nüssen und kandierten Früchten

- Kochen-Mode Deaktiviert

Lebkuchen Zutaten:

Schritt-für-Schritt Anleitung

Video
  1. Eier und Zucker aufschlagen:

    Die Eier zusammen mit dem Zucker in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät auf mittlerer Stufe etwa 10–15 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig wird.

  1. Nüsse und Früchte hinzufügen:

    Gemahlene Haselnüsse, Mandeln, fein gehacktes Orangeat und Zitronat unterrühren. Diese Zutaten sorgen für die saftige Konsistenz und das typische Aroma der Elisenlebkuchen.

  1. Mit Gewürzen verfeinern"

    Lebkuchengewürz und Zitronenschale hinzufügen und alles gründlich verrühren, bis eine gleichmäßige, dickflüssige Masse entsteht.

  1. Teig ruhen lassen:

    Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig mindestens 10 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch verbinden sich die Aromen optimal.

  1. Backen vorbereiten:

    Den Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  1. Lebkuchen formen:

    Mit einem Löffel oder einer kleinen Eiskelle den Teig portionsweise auf die Backoblaten setzen. Mit einem feuchten Messer bis zum Rand glattstreichen – in der Mitte darf der Teig etwas dicker sein.

  1. Lebkuchen backen:

    Die Lebkuchen 20–22 Minuten backen, bis sie am Rand leicht gebräunt, aber in der Mitte noch weich sind. Danach vollständig auf dem Blech auskühlen lassen.

  1. Nach Belieben glasieren:

    Nach dem Abkühlen mit Schokoladenglasur oder Zuckerguss bestreichen und vollständig trocknen lassen. Anschließend in einer luftdichten Dose aufbewahren.

Empfohlene Ausrüstung

Ausziehbares Zenker Backblech für Pizza, Kuchen und Plätzchen

Zenker Ausziehbares Backblech

Nutrition Facts

Portionen 30


Menge pro Portion
Kalorien 132kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 7g11%
Cholesterin 27mg9%
Natrium 15mg1%
Kalium 16mg1%
Gesamte Kohlenhydrate 13g5%
Ballaststoffe 1g4%
Zucker 11g
Eiweiß 3g6%

Vitamin A 40 IU
Vitamin C 0.5 mg
Calcium 32 mg
Eisen 0.8 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Teigruhe nicht überspringen: Der Teig für die Lebkuchen sollte mindestens 10 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank ruhen. Diese Zeit ist entscheidend, damit sich die Aromen entfalten und die Masse die richtige Konsistenz bekommt.
  • Backzeit genau beachten: Elisenlebkuchen dürfen im Ofen nur leicht bräunen. Werden sie zu lange gebacken, verlieren sie ihre weiche, saftige Struktur. Nach dem Abkühlen härten sie leicht nach, also lieber etwas früher herausnehmen.
  • Ohne Oblaten backen: Wenn du keine Backoblaten hast, kannst du die Lebkuchen auch direkt auf einem Backpapier oder einer Silikonmatte backen. Wichtig: Den Teig mit einem feuchten Messer oder Löffel glattstreichen, damit er gleichmäßig aufgeht.
  • Aromatische Lagerung: In einer luftdichten Dose gelagert, halten sich Lebkuchen mehrere Wochen frisch. Ein Stück Apfel oder Brot in der Dose sorgt dafür, dass sie schön weich bleiben und ihr würziges Aroma nicht verlieren.
Bewerten Sie dieses Rezept
Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Lebkuchen Rezept

Alle aufklappen:

Warum heißt Lebkuchen Lebkuchen?

Der Name „Lebkuchen“ stammt vermutlich vom lateinischen Wort libum, das „Fladenkuchen“ bedeutet. Eine andere Theorie leitet sich vom mittelhochdeutschen lebbe oder lab ab, was „Speise“ oder „Lebensmittel“ heißt – passend für ein kräftigendes Gebäck.

Woher kommt Lebkuchen?

Der Lebkuchen hat seinen Ursprung im Mittelalter und wurde erstmals im 13. Jahrhundert in Nürnberg gebacken. Besonders die Nürnberger Elisenlebkuchen gelten als Klassiker und sind heute weltweit bekannt.

Welches Gewürz kommt in Lebkuchen?

Typisches Lebkuchengewürz besteht aus Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom, Ingwer, Piment und manchmal Anis. Diese Mischung verleiht dem Gebäck seinen unverwechselbaren Weihnachtsduft.

Was ist Lebkuchen?

Lebkuchen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck aus Nüssen, Honig, Eiern, Zucker, Gewürzen und oft kandierten Früchten. Es gibt verschiedene Varianten – darunter Oblatenlebkuchen und Elisenlebkuchen, die besonders saftig und hochwertig sind.

Wie werden Lebkuchen weich?

Lebkuchen bleiben weich, wenn sie mit einem hohen Nussanteil und wenig Mehl gebacken werden. Außerdem hilft es, sie in einer luftdichten Dose mit einem Stück Apfel oder Brot zu lagern.

Wie wird Lebkuchen weich, wenn er hart geworden ist?

Lege die harten Lebkuchen zusammen mit einem Stück Apfel in eine verschlossene Dose. Nach zwei bis drei Tagen nehmen sie Feuchtigkeit auf und werden wieder weich.

Woraus bestehen Lebkuchen?

Die Hauptzutaten sind gemahlene Nüsse (Mandeln und Haselnüsse), Eier, Zucker, kandierte Früchte, Gewürze und Zitronenschale. Elisenlebkuchen enthalten traditionell kein Mehl.

Was ist in Lebkuchen drin?

Neben Nüssen und Gewürzen gehören Honig, Zucker und manchmal Schokolade oder Zuckerguss zu den typischen Zutaten. Diese Kombination sorgt für den intensiven Geschmack und die lange Haltbarkeit.

Wie lange ist Lebkuchen haltbar?

Selbst gebackene Lebkuchen halten sich bei kühler, trockener Lagerung etwa drei bis vier Wochen. In einer gut verschlossenen Dose sogar bis zu sechs Wochen.

Welche Glasur passt am besten zu Lebkuchen?

Klassisch werden Lebkuchen entweder mit Zuckerguss oder Schokolade überzogen. Zuckerguss betont das würzige Aroma, während dunkle Schokolade für eine herbe Note sorgt.

Warum sind Elisenlebkuchen so besonders?

Elisenlebkuchen gelten als die hochwertigste Lebkuchen-Variante. Sie enthalten keinen Mehlanteil, dafür viele Nüsse, was sie besonders saftig, weich und aromatisch macht.

 

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 3 ratings
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Rate dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Fügen Sie eine Frage

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Birgit

    Das Rezept ist einfach und der Geschmack genial gut!
    Herzlichen Dank

    • Issay

      Wie schön! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! 🥰💚

  2. Petra

    Sieht gut aus

    • Issay

      Danke! Schön, dass es dir gefällt 🥰💚

  3. Luisa

    Ich liebe deine Rezepte

    • Issay

      Danke dir – das freut mich wirklich sehr! 🥰💚