Rotkohl selber machen wie bei Oma – klassisches Rezept einfach zubereiten

Portionen: 6 Gesamtzeit: 1 hr 5 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Omas Rotkohl Rezept – Schritt für Schritt wie früher, einfach und lecker.
Frisch gekochter Rotkohl selber machen wie bei Oma – klassisches deutsches Rezept pinit

Rotkohl selber machen wie bei Oma ist ein echter Klassiker der deutschen Küche und gehört vor allem in der Winter- und Weihnachtszeit einfach dazu. Dieses Rotkohl Rezept ist traditionell, einfach zuzubereiten und schmeckt wie früher bei Oma – aromatisch, leicht süß-sauer und wunderbar zart. Ob zum Sonntagsbraten, zu Rouladen, Ente, Gans oder Sauerbraten – Rotkohl zubereiten ist leichter, als viele denken. Mit frischem Rotkohl, Äpfeln, Zwiebeln, Essig und den typischen Gewürzen wie Nelken, Lorbeer und Wacholder entsteht ein authentisches Omas Rotkohl Rezept, das perfekt zu festlichen Anlässen passt.

Wer Rotkohl kochen möchte, kann dabei auf frische Zutaten setzen und die Kochzeit für Rotkohl optimal anpassen, damit er weich, aber nicht matschig wird. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie man Rotkohl frisch zubereitet, wie lange frischer Rotkohl kochen muss und wie viel Rotkohl pro Person du einplanen solltest. Das Ergebnis: ein köstliches Rezept für Rotkohl, das nicht nur bei Groß und Klein ankommt, sondern sich auch ideal vorbereiten, aufbewahren oder einfrieren lässt.

Egal, ob du Rotkraut Rezepte klassisch suchst oder einfach wissen willst, wie kocht man Rotkohl, hier findest du alle Tipps, Tricks und eine erprobte Anleitung, um diesen beliebten Beilagenklassiker garantiert gelingsicher zuzubereiten – so wie bei Oma.

Frischer Rotkohl und Apfel für Rotkohl selber machen wie bei Oma – klassische Zutaten

Zutaten für traditionellen Rotkohl wie bei Oma

Für dieses klassische Rotkohl Rezept brauchst du nur wenige, aber aromatische Zutaten, die perfekt miteinander harmonieren. Hier ein Überblick über alles, was du benötigst, um Rotkohl selber zu machen – wie aus Omas Küche:

  • Butter – Am besten ungesalzen, um die Äpfel und Zwiebeln sanft anzubraten und ein volles Aroma zu entwickeln. Alternativ kannst du auch Schmalz verwenden, wie es früher oft gemacht wurde.
  • Äpfel – Zwei mittelgroße, leicht säuerliche Sorten wie Belle de Boskoop oder Granny Smith sorgen für eine fruchtige Note. Schälen, entkernen und fein würfeln, damit sie sich gut mit dem Rotkohl verbinden.
  • Zwiebel – Eine kleine bis mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt, bringt eine herzhafte Basisnote ins Gericht.
  • Rotkohl – Ein mittelgroßer Kopf (ca. 900 g) ergibt nach dem feinen Schneiden etwa 8–10 Tassen. Für die beste Konsistenz den Rotkohl so dünn wie möglich hobeln.
  • Apfelessig – Verleiht dem Rotkohl eine angenehme Säure. Alternativ kannst du auch Rotweinessig verwenden.
  • Apfelwein oder Apfelsaft – Gibt dem Gericht Tiefe und leichte Süße. Ungesüßter Apfelsaft funktioniert ebenso gut.
  • Preiselbeer- oder Johannisbeergelee (optional) – Sorgt für eine fruchtig-süße Abrundung, wie es viele traditionelle Rezepte vorsehen. Auch Cranberrysauce ist eine leckere Alternative.
  • Wacholderbeeren (optional) – Klassisches Gewürz für authentischen Geschmack, kann bei Bedarf weggelassen werden.
  • Zucker – Weißer Zucker wird traditionell verwendet, um die Süße zu verstärken und die Aromen auszubalancieren.

Tipp: Für besonders aromatischen Rotkohl verwende unbedingt frischen Kohl, keine vorgeschnittene Ware. So kannst du die Rotkohl Zubereitung optimal steuern und hast ein viel intensiveres Aroma.

Wie kocht man Rotkohl? Omas Rotkohl zubereiten und kochen

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du ganz einfach Rotkohl selber machen, der genauso schmeckt wie aus Omas Küche.

  • Rotkohl und Gemüse vorbereiten: Den Rotkohl vierteln, den harten Strunk entfernen und den Kohl mit einem scharfen Messer oder einer Mandoline sehr fein hobeln. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel ebenfalls fein würfeln. Je feiner der Kohl geschnitten ist, desto zarter wird er beim Rotkohl Kochen.
Rotkohl schneiden mit Mandoline – Vorbereitung für Rotkohl selber machen wie bei Oma
  • Zwiebeln und Äpfel anschwitzen: In einem großen Schmortopf oder Bräter die Butter bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen lassen. Zwiebel- und Apfelwürfel hineingeben und 2–3 Minuten anbraten, bis sie leicht weich sind und ein angenehmes Aroma verströmen.
Gedünstete Apfel- und Zwiebelwürfel für Rotkohl selber machen wie bei Oma
  • Rotkohl und Gewürze hinzufügen: Den geschnittenen Rotkohl und den Apfelessig in den Topf geben und alles gut vermengen. Anschließend Apfelwein (oder Apfelsaft), Nelken, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren hinzufügen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Alles gründlich umrühren, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.
Gewürze und Zucker für Rotkohl selber machen wie bei Oma im Topf
  • Sanft schmoren lassen: Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren, den Topf mit einem Deckel schließen und den Rotkohl 50–60 Minuten sanft schmoren lassen, bis er weich, aber nicht matschig ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas mehr Apfelwein hinzufügen.
Rotkohl selber machen wie bei Oma – Frisch im Topf gekocht

Tipps für das perfekte Rotkohl selber machen wie bei Oma

  • Rotkohl dünn schneiden – Je feiner die Streifen, desto schneller gart der Kohl und nimmt die süß-sauren Aromen auf. Eine Mandoline oder ein sehr scharfes Messer sind hier ideal.
  • Äpfel für den besonderen Geschmack – Verwende leicht säuerliche Sorten wie Boskoop oder Granny Smith, um eine harmonische Balance zwischen Süße und Säure zu schaffen.
  • Langsam schmoren lassen – Omas Rotkohl Rezept lebt von Zeit und Geduld. Mindestens 50–60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, damit die Aromen tief einziehen.
  • Am Vortag zubereiten – Wie bei vielen Schmorgerichten schmeckt Rotkohl zubereiten am Tag danach noch aromatischer, weil sich die Gewürze besser entfalten.
  • Variationen ausprobieren – Für ein festliches Aroma etwas Rotwein statt Apfelsaft verwenden oder 1–2 EL Preiselbeermarmelade unterrühren.

Wie viel Rotkohl pro Person? Serviervorschläge und passende Beilagen

Bei der Planung für ein Festessen oder Sonntagsmenü stellt sich oft die Frage: Wie viel Rotkohl pro Person sollte man einplanen? Als Beilage rechnet man im Durchschnitt mit 150–200 g gegartem Rotkohl pro Gast. Da der Kohl beim Kochen an Volumen verliert, solltest du pro Person etwa 250–300 g rohen Rotkohl einplanen.

Perfekte Begleiter für Omas Rotkohl:

  • Fleischgerichte: Klassisch zu Rinderrouladen, Sauerbraten, Schweinebraten, Enten- oder Gänsebraten.
  • Wildgerichte: Passt hervorragend zu Hirsch, Wildschwein oder Reh.
  • Geflügel: Auch zu Truthahn oder knusprigem Hähnchen ein Genuss.
  • Vegetarische Optionen: Mit Semmelknödeln, Kartoffelklößen oder Spätzle wird Rotkohl zum Star auf dem Teller.

Tipp: Serviere Rotkohl immer heiß, am besten direkt aus dem Schmortopf. So bleiben Aroma und Saftigkeit erhalten.

Rotkohl selber machen wie bei Oma – Servierfertig auf der Gabel

Rotkohl zubereiten, aufbewahren & einfrieren – so geht’s

Einer der größten Vorteile bei Omas Rotkohl Rezept: Du kannst den Rotkohl zubereiten und problemlos ein bis zwei Tage vorher kochen. So haben die Aromen genug Zeit, sich zu verbinden, und der Geschmack wird sogar noch intensiver.

Aufbewahren im Kühlschrank:

  • Gekochten Rotkohl vollständig abkühlen lassen.
  • In einen luftdichten Behälter füllen.
  • Im Kühlschrank hält er sich 3–4 Tage ohne Geschmacksverlust.

Einfrieren:

  • Rotkohl nach dem Abkühlen portionsweise in Gefrierbeutel oder -dosen füllen.
  • Flach einfrieren, damit er schneller auftaut.
  • Haltbarkeit: bis zu 3 Monate.

Wieder aufwärmen:

  • Schonend bei niedriger bis mittlerer Hitze im Topf erhitzen.
  • Falls der Rotkohl etwas trocken wirkt, einfach einen Schuss Apfelsaft oder Wasser hinzufügen.
  • Tipp: Auch in der Mikrowelle bei mittlerer Leistung erwärmen – zwischendurch umrühren.

Extra-Tipp: Falls du Rotkohl für viele Personen vorbereitest, koche ihn in einem großen Bräter und friere gleich mehrere Portionen für kommende Festessen ein. So hast du immer eine köstliche Beilage griffbereit.

Rotkohl selber machen wie bei Oma – Serviert in einer Schüssel

Weitere Omas Klassiker-Rezepte für dich

Du hast unseren Rotkohl selber machen wie bei Oma ausprobiert und liebst traditionelle Gerichte aus der guten alten Küche? Dann entdecke hier noch mehr Rezepte, die Kindheitserinnerungen wecken – einfach, authentisch und immer ein Genuss:

Ob zu Feiertagen, beim Sonntagsessen mit der Familie oder einfach als Wohlfühlessen unter der Woche – diese klassischen Omas Rezepte bringen Herzhaftes und Süßes auf den Tisch, das garantiert jedem schmeckt.

Teile dein Ergebnis mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit wir deine Köstlichkeit teilen können.
Hausmannskost wie bei Oma – ein Stück Heimat auf dem Teller! 💚

Rotkohl selber machen wie bei Oma – klassisches Rezept einfach zubereiten

5 aus 2 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 15 mins Kochzeit 50 mins Gesamtzeit 1 hr 5 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 6 Kalorien: 156 kcal Beste Jahreszeit: Winter, Herbst, Frühling, Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Rotkohl selber machen wie bei Oma – mit diesem klassischen Rezept gelingt dir die perfekte Beilage zu Braten, Gans oder Rouladen. Einfach zubereitet, aromatisch gewürzt und voller traditioneller Aromen.

Rezept für Rotkohl

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Rotkohl, Äpfel und Zwiebel vorbereiten:

    Rotkohl in feine Streifen schneiden (am besten mit einer Mandoline oder einem scharfen Messer). Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel ebenfalls fein würfeln.

  1. Äpfel und Zwiebel anbraten:

    In einem großen Schmortopf oder Bräter die Butter bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen. Äpfel und Zwiebelwürfel hineingeben und 2–3 Minuten anschwitzen, bis sie leicht glasig sind.

  1. Rotkohl und Flüssigkeiten hinzufügen:

    Rotkohl in den Topf geben, mit Apfelessig ablöschen und gut umrühren. Anschließend Apfelwein (oder Apfelsaft), Nelken, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren hinzufügen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen.

  1. Sanft schmoren lassen:

    Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren, den Topf mit einem Deckel abdecken und den Rotkohl 50–60 Minuten sanft köcheln lassen, bis er weich, aber nicht matschig ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Apfelwein oder Wasser nachgießen.

  1. Abschmecken und servieren:

    Vor dem Servieren abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Heiß servieren – klassisch als Beilage zu Braten, Rouladen oder Knödeln.

Meine Lieblingsgeräte für die Küche

Weißer Overmont WhiteCast Gusseisentopf mit goldfarbenem Deckelknauf, ideal zum Braten, Schmoren und Backen in der Küche.

Overmont Küchenklassiker

Nutrition Facts

Portionen 6


Menge pro Portion
Kalorien 156kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 4g7%
Gesättigte Fettsäuren 2g10%
Cholesterin 10mg4%
Natrium 272mg12%
Kalium 498mg15%
Gesamte Kohlenhydrate 30g10%
Ballaststoffe 5g20%
Zucker 20g
Eiweiß 4g8%

Vitamin A 1840 IU
Vitamin C 91 mg
Calcium 79 mg
Eisen 1.4 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Fein schneiden für kürzere Garzeit: Je dünner die Rotkohlstreifen geschnitten sind, desto schneller wird er weich und gleichmäßig gar.
  • Am Vortag zubereiten: Rotkohl schmeckt am nächsten Tag oft noch aromatischer, da die Gewürze Zeit haben, sich voll zu entfalten.
  • Apfelwein vs. Apfelsaft: Apfelwein verleiht dem Rotkohl eine herzhaftere Note, während Apfelsaft etwas milder und süßer schmeckt – beides funktioniert perfekt.
  • Einfrieren problemlos möglich: Gekochter Rotkohl kann in Portionen bis zu 3 Monate eingefroren und bei Bedarf schonend aufgewärmt werden.
Bewerten Sie dieses Rezept
Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Rotkohl selber machen wie bei Oma

Alle ausklappen:

Wie lange muss frischer Rotkohl kochen?

Frischer Rotkohl braucht in der Regel 50–60 Minuten bei mittlerer Hitze, um weich, aber nicht matschig zu werden. Wenn du ihn sehr dünn schneidest, verkürzt sich die Kochzeit um etwa 10 Minuten.

Kann man Rotkohl auch ohne Apfel zubereiten?

Ja, du kannst Rotkohl auch ohne Apfel kochen. Der Apfel bringt jedoch eine leichte Süße und Fruchtigkeit, die das klassische Omas Rotkohl Rezept ausmacht. Als Alternative kannst du Birne oder etwas Preiselbeermarmelade verwenden.

Wie viel Rotkohl pro Person rechnen?

Für eine Beilage solltest du etwa 200–250 g frischen Rotkohl pro Person einplanen. Bei sehr kräftigen Essern oder wenn der Rotkohl Hauptbeilage ist, kann es auch etwas mehr sein.

Kann man Rotkohl einfrieren?

Ja, gekochter Rotkohl lässt sich hervorragend einfrieren. Einfach abkühlen lassen, in Portionen abfüllen und bis zu 3 Monate im Tiefkühler lagern. Zum Aufwärmen langsam in einem Topf erhitzen.

Welche Gewürze passen am besten zu Rotkohl?

Klassische Gewürze für Rotkraut Rezepte sind Nelken, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer und etwas Zucker. Für eine besondere Note kannst du auch Zimt oder Sternanis hinzufügen.

Ist Rotkohl und Blaukraut dasselbe?

Ja – Rotkohl wird im Norden Deutschlands so genannt, im Süden spricht man von Blaukraut. Das Rezept ist im Prinzip identisch, lediglich regionale Unterschiede in der Zubereitung können vorkommen.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 2 ratings
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Rate dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Fügen Sie eine Frage

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Monica

    Das sieht sehr lecker aus

    • Issay

      Danke Monica 🥰

  2. Diana

    Ich liebe deine Rezepte. Danke

    • Issay

      Danke dir! Ich freue mich, dass dir die Rezepte gefallen 🥰