Wenn du Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Rezept hast, das direkt aus Omas Küche stammt, dann wirst du Omas Bohnensalat DDR Rezept lieben. Dieses klassische Gericht ist schnell zubereitet, perfekt für jede Jahreszeit und versetzt dich mit jedem Bissen zurück in die Kindheit.
Egal ob als Beilage zum Grillen, zu Rouladen, als leichtes Mittagessen oder als Teil einer herzhaften Brotzeit – der Bohnensalat wie bei Oma ist vielseitig einsetzbar. Besonders in der DDR Küche war der grüne Bohnen Salat DDR oder auch die süß-saure Variante mit gelben Bohnen ein fester Bestandteil der Familienküche.
Das Beste? Du brauchst nur ein paar einfache Zutaten, ein gutes Kochmesser (Affiliate-Link) und rund 20 Minuten Zeit. Und schon steht dein DDR Bohnensalat auf dem Tisch – würzig, knackig, süß-sauer und voller Erinnerung.

Diese Zutaten brauchst du für Omas Bohnensalat wie in der DDR
Für Bohnensalat Rezepte DDR typisch ist die Kombination aus frischen oder blanchierten Bohnen, Zwiebeln, einem milden Essig-Öl-Dressing und einer Prise Zucker für die typische süß-saure Note. Du kannst sowohl grüne als auch gelbe Bohnen verwenden – je nachdem, was du gerade im Garten oder Supermarkt bekommst.
Hier die typischen Zutaten für Omas Bohnensalat süß-sauer:
- 500 g grüne oder gelbe Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 3 EL milder Apfelessig oder Tafelessig
- 2 EL Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 1 TL Senf (optional für mehr Tiefe)
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie oder Bohnenkraut zum Garnieren
Wenn du es noch authentischer willst, kannst du die Bohnen in einem Dampfeinsatz (Affiliate-Link) garen – so behalten sie ihre schöne Farbe und bleiben knackig.

Bohnensalat selber machen wie bei Oma – So geht’s
Die Zubereitung von Bohnensalat Rezept Oma ist denkbar einfach und gelingt auch Anfänger*innen. Wichtig ist nur, dass du die Bohnen nicht zu weich kochst – sie sollen noch etwas Biss haben.
1. Bohnen vorbereiten:
Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in mundgerechte Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser oder im Dampfgarer etwa 8–10 Minuten bissfest garen, dann sofort in Eiswasser abschrecken – so bleiben sie schön grün und knackig.
2. Dressing zubereiten:
Zwiebel schälen und fein würfeln. In einer kleinen Schüssel den Essig, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer vermischen, das Öl langsam einrühren und die Zwiebeln dazugeben. Wer mag, kann das Dressing kurz erwärmen – so zieht es besser in die Bohnen ein.
3. Alles vermengen:
Bohnen abgießen und mit dem Dressing vermischen. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, gerne auch länger im Kühlschrank – dann schmeckt der Bohnensalat wie bei Oma noch intensiver.
Tipp: Wenn du Bohnen aus dem Glas oder der Dose verwendest, spüle sie gründlich ab und gib ihnen durch ein paar Spritzer Zitronensaft etwas Frische zurück.

Omas Bohnensalat DDR Rezept abwandeln – So bringst du Abwechslung rein
Das Schöne an traditionellen Bohnensalat Rezepte DDR ist ihre Vielseitigkeit. Du kannst das Grundrezept ganz nach deinem Geschmack anpassen:
- Mit Speck: Würfelig geschnittener und kross gebratener Speck gibt dem DDR Bohnensalat eine herzhafte Note – ideal zum Beispiel als Beilage zu Soljanka oder Kartoffelsuppe.
- Mit Ei: Gekochte Eier in Scheiben passen super zum süß-sauren Dressing und machen den Salat noch sättigender.
- Mit Zwiebelöl: Statt klassischem Dressing kannst du auch Zwiebeln in Öl anbraten und direkt über die Bohnen geben – eine beliebte DDR-Variante.
- Mit Gemüse: Tomatenwürfel, Paprika oder Gurken bringen Frische und Farbe ins Spiel.
- Mit Essiggurkenwasser: Für den echten DDR-Geschmack ein Schuss Gurkenwasser ins Dressing geben – das war typisch und günstig.
Du siehst: Bohnensalat Oma ist mehr als nur Beilage – er ist ein echter Allrounder, der auch solo glänzen kann.
Wann passt Omas Bohnensalat am besten?
Der grüne Bohnensalat DDR war früher vor allem ein Sommergericht – schließlich stammten die frischen Bohnen oft aus dem eigenen Garten. Aber dank Tiefkühlware kannst du das Rezept heute das ganze Jahr über zubereiten.
Besonders gut passt Omas Bohnensalat DDR Rezept zu:
- Gegrilltem Fleisch oder vegetarischen Grillspießen
- Klassikern wie Frikadellen, Schnitzel oder Bratwürsten
- Einem deftigen Kartoffelauflauf
- Oder einfach als frischer Kontrast zu einem kräftigen Gulasch
Auch auf dem kalten Buffet oder beim Picknick ist der Bohnensalat wie bei Oma ein willkommener Klassiker. Dank seines süß-sauren Dressings schmeckt er auch am nächsten Tag noch hervorragend – ein echter Meal-Prep-Held!

Warum du dieses Bohnensalat Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Ich liebe dieses Rezept, weil es für mich pure Kindheit ist. Meine Oma hat diesen gelbe Bohnensalat DDR regelmäßig im Sommer gemacht – aus frisch geernteten Bohnen, im großen Emailletopf serviert, mit Zwiebelringen obendrauf.
Aber auch heute hat der Salat seinen festen Platz auf meinem Speiseplan. Warum?
- Weil er einfach zuzubereiten ist – ohne viel Aufwand, ohne Schnickschnack.
- Weil er vielseitig kombinierbar ist – von Grillabend bis Familienfest.
- Weil er sich wunderbar vorbereiten lässt.
- Und weil er zeigt, wie gut einfache Zutaten schmecken können – wenn man sie mit Liebe zubereitet.
Wenn du gern in Erinnerungen schwelgst und einfache Rezepte mit viel Geschmack magst, wird dir Omas Bohnensalat süß-sauer ganz sicher gefallen.
Weitere Rezeptideen für DDR-Fans
Du suchst noch mehr Rezepte mit dem typischen Geschmack von damals? Dann schau dir auch meine Ideen für Gurkensalat mit Dill, meinen beliebten Nudelsalat wie bei Oma, den klassischen DDR Kartoffelsalat ohne Mayonnaise oder den DDR Tomatensoße an.
Omas Bohnensalat DDR Rezept – Einfach und lecker
Beschreibung
Du suchst ein traditionelles Rezept für Omas Bohnensalat DDR Rezept? Dieser Bohnensalat wie bei Oma mit grünen Bohnen, Essig, Öl und Zwiebeln ist einfach, lecker
Zutaten für 1 große Schüssel Bohnensalat:
Schritt für Schritt Anleitung für Omas Bohnensalat
Die Bohnen vorbereiten
Für den beliebten grüne Bohnen Salat DDR solltest du die frischen grünen Bohnen zunächst gründlich unter fließendem Wasser abspülen – idealerweise in einem Sieb mit Standfuß. Entferne anschließend die Enden mit einem scharfen Gemüsemesser und schneide die Bohnen in mundgerechte Stücke.
Bohnen garen mit Bohnenkraut
Gib die geschnittenen Bohnen in einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser und füge das Bohnenkraut hinzu. Das Bohnenkraut ist nicht nur typisch für ein echtes Bohnensalat Rezept Oma, sondern sorgt auch für die besondere Würze, die man von einem echten DDR Bohnensalat kennt. Die Bohnen je nach gewünschtem Bissgrad 10 bis 20 Minuten leicht köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel fein würfeln.
Zwiebeln hinzufügen
Sobald die Bohnen weich, aber noch bissfest sind, gieße sie ab und lasse sie kurz abkühlen. Dann kommen die feinen Zwiebelwürfel dazu – wie bei einem klassischen Bohnensalat wie bei Oma. Die Restwärme der Bohnen sorgt dafür, dass die Zwiebeln leicht weich werden, aber noch etwas Biss behalten.
Mit Essig und Öl abschmecken
Nun den Salat mit Essig und Öl verfeinern – ideal ist ein milder Weißweinessig oder ein Apfelessig aus dem Glas, kombiniert mit einem hochwertigen Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen, bis ein süß-sauer ausgewogenes Aroma entsteht – genau wie bei Omas Bohnensalat süß-sauer.
Finaler Frischekick (optional)
Für eine besonders erfrischende Variante des gelbe Bohnensalat DDR oder des klassischen Bohnensalat Oma, kannst du nach Belieben noch ein paar Gurkenscheiben, Tomatenviertel oder frischen gehackten Dill unterheben. So bekommt dein Salat eine besonders frische Note – perfekt für heiße Sommertage oder als Beilage zu Gegrilltem.
Notiz
DEINE MEINUNG IST GEFRAGT
Hast du den rezept bereits nachgekocht? Wie hat er dir geschmeckt? Ich bin gespannt auf dein Feedback – ob Lob, Anregungen oder eigene Variationen. Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren unten. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!