Ein Kinderpunsch Rezept, das genauso schmeckt wie auf dem Weihnachtsmarkt? Genau das bekommst du hier! Dieser alkoholfreie Punsch zum Selbermachen ist ein wärmendes Wintergetränk voller fruchtiger Aromen – perfekt für die Adventszeit, kalte Winterabende oder jede Familienfeier. Mit einer Mischung aus heißem Tee, Apfelsaft, winterlichen Gewürzen und frischer Orange entsteht ein aromatischer Früchtepunsch, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.
Wenn du Kinderpunsch selber machen möchtest, brauchst du nur einfache Zutaten wie Früchtetee, Zimt, Nelken, Sternanis und frische Zitrusfrüchte. Das Ergebnis ist ein duftender Punsch alkoholfrei, der nicht zu süß ist, herrlich würzig schmeckt und sich leicht variieren lässt. Egal ob du einen Weihnachtspunsch selber machen, ein traditionelles Punsch Rezept für die ganze Familie suchst oder den besten alkoholfreien Punsch für deine Winterparty möchtest – dieses Rezept gelingt schnell, günstig und garantiert ohne Alkohol.
Dieser heiße Punsch ist die perfekte Alternative zu Glühwein: wärmend, winterlich und voll mit natürlichen Aromen, die sofort Weihnachtsmarkt-Feeling zaubern. Ideal für Kinder, Schwangere, Autofahrer oder alle, die einen Punsch ohne Alkohol genießen möchten.
Mit diesem Rezept bekommst du eine ausführliche Anleitung, alle wichtigen Zutaten für Kinderpunsch, Tipps für Variationen, Lagerung, Süßegrad und Gewürze sowie Antworten auf typische Fragen wie „Wie macht man Kinderpunsch?“ und „Welche Punsch Zutaten passen am besten?“.
Mach dich bereit für den einfachsten, aromatischsten und wohl besten alkoholfreien Punsch, den du je zubereitet hast!
Gehe zu:

Was ist Kinderpunsch – und woher kommt das Rezept?
Kinderpunsch ist ein traditionelles, alkoholfreies Heißgetränk aus Deutschland, das vor allem in der Adventszeit und auf Weihnachtsmärkten serviert wird. Er gilt als die alkoholfreie Version von Glühwein, richtet sich aber nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene, die keinen Alkohol trinken möchten – darunter Schwangere, Autofahrer oder alle, die einfach ein fruchtiges Wintergetränk bevorzugen.
Typischer Kinderpunsch besteht aus einer Mischung aus Früchtetee, Apfelsaft oder Traubensaft, winterlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Sternanis sowie frischer Orange und Zitrone. Dadurch entsteht ein aromatischer, süß-würziger Früchtepunsch, der an kalten Tagen wohlig wärmt und sofort Weihnachtsmarkt-Stimmung verbreitet.
Woher kommt Kinderpunsch?
Seinen Ursprung hat Kinderpunsch in der langen deutschen Tradition der Heißgetränke im Winter. Da auf Weihnachtsmärkten klassisch Glühwein verkauft wird, entstand schon früh die Idee, eine alkoholfreie Alternative anzubieten – zunächst für Kinder, später für Erwachsene, die auf Alkohol verzichten wollten.
Der klassische Kinderpunsch, wie wir ihn heute kennen, wurde besonders in den 1970er und 1980er Jahren populär, als immer mehr Familien Weihnachtsmärkte gemeinsam besuchten. Seitdem gehört Kinderpunsch genauso fest zur Weihnachtszeit wie Glühwein, Lebkuchen und Bratäpfel.
Heute gibt es zahlreiche Varianten – von einfachem Punsch alkoholfrei bis hin zu Gewürz- und Fruchtmischungen, die wie ein echter Weihnachtspunsch duften und schmecken. Das hier verwendete Rezept ist eine klassische, traditionelle Version, wie sie vielerorts auf deutschen Weihnachtsmärkten serviert wird:
fruchtig, würzig, aromatisch – und vollkommen alkoholfrei.

Zutaten für Kinderpunsch – das brauchst du für den besten alkoholfreien Punsch
Für dieses Kinderpunsch Rezept benötigst du nur wenige einfache Winterzutaten, die zusammen einen aromatischen, fruchtigen und wärmenden alkoholfreien Punsch ergeben. Die Kombination aus Tee, Saft, Gewürzen und Zitrusfrüchten sorgt für den typischen Weihnachtsmarkt-Geschmack, den Kinder und Erwachsene lieben.
Die wichtigsten Zutaten im Überblick:
- Früchtetee oder Hibiskus-Tee: Die aromatische Basis des Kinderpunschs – sorgt für eine kräftige Farbe und intensiven Fruchtgeschmack.
- Apfelsaft oder Traubensaft: Gibt dem Punsch natürliche Süße und Fruchtigkeit. Je nachdem, welchen Saft du wählst, wird der Punch heller oder dunkler.
- Zimtstangen, Nelken & Sternanis: Die klassischen Punschgewürze, die für Weihnachtsmarkt-Aroma und wohlige Wärme sorgen.
- Orange & Zitrone: Frische Zitrusfrüchte bringen Säure, Frische und natürliche ätherische Öle, die den Punsch harmonisch abrunden.
- Zucker oder Honig: Zum individuellen Süßen – je nach Geschmack mehr oder weniger.
- Vanillezucker oder Vanilleextrakt: Verleiht dem Kinderpunsch eine angenehme, leicht cremige Süße und rundet das Gewürzaroma ab.
Tipp: Für besonders intensiven Geschmack kannst du die Gewürze vor dem Köcheln leicht anrösten oder den Tee etwas länger ziehen lassen.

Kinderpunsch selber machen – so gelingt der beste alkoholfreie Punsch
Einen Kinderpunsch selber zu machen ist viel einfacher, als viele denken. Du brauchst nur Tee, Saft, Gewürze und etwas Zeit zum sanften Simmern. Durch das schonende Erhitzen verbinden sich die Aromen perfekt und dein alkoholfreier Punsch schmeckt wie auf dem Weihnachtsmarkt – fruchtig, würzig und angenehm warm.
So machst du Kinderpunsch Schritt für Schritt:
- Tee zubereiten: Wasser aufkochen, vom Herd nehmen und Früchtetee oder Hibiskustee 5–8 Minuten ziehen lassen. Tee entfernen.
- Saft und Gewürze hinzufügen: Apfelsaft oder Traubensaft, Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Zucker und Vanillezucker einrühren.
- Fruchtige Frische ergänzen: Zitrone auspressen, Orange in Scheiben schneiden und beides zum Punsch geben.
- Sanft köcheln lassen: 10 Minuten auf niedriger Hitze simmern – nicht kochen, sonst wird der Geschmack bitter.
- Abseihen und servieren: Durch ein Sieb gießen und heiß servieren. Perfekt für Advent, Nikolaus, Weihnachten oder winterliche Abende.
Tipp: Für größere Gruppen kannst du den Kinderpunsch im Slow Cooker warmhalten – ideal für Weihnachtsfeiern oder Winterfeste.

Wie macht man Kinderpunsch warm? Die besten Methoden für perfekten Genuss
Damit Kinderpunsch sein volles Aroma entfaltet, muss er schonend und gleichmäßig erwärmt werden. Zu hohe Hitze lässt die Gewürze bitter werden, während zu langes Köcheln den Saft zu süß oder sogar karamellisiert schmecken lässt. So gelingt das Kinderpunsch warm machen perfekt – egal ob für die Familie, eine Winterparty oder den Weihnachtsmarkt zuhause.
1. Kinderpunsch auf dem Herd warm machen (beste Methode)
- Den fertig zubereiteten Punsch in einen Topf geben.
- Auf mittlere bis niedrige Hitze stellen.
- Nicht kochen lassen, nur sanft erhitzen, bis er dampft.
- Zwischendurch umrühren, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.
Diese Methode sorgt für den klassischen Weihnachtsmarktgeschmack.
2. Kinderpunsch im Slow Cooker / Crockpot warmhalten
Ideal für Partys, Buffets oder Adventsnachmittage.
- Punsch einfüllen und auf „Warmhaltung“ stellen.
- Über Stunden warm genießen, ohne dass er bitter wird.
- Optional Gewürze in einem Teebeutel mitziehen lassen.
3. Kinderpunsch in der Mikrowelle erwärmen (für einzelne Portionen)
- Eine Tasse Kinderpunsch 60–90 Sekunden erhitzen.
- Einmal umrühren, Temperatur prüfen und ggf. nachwärmen.
Perfekt für ein schnelles, warmes Getränk zwischendurch.
4. Kinderpunsch für unterwegs warm machen
- Den heißen Punsch in eine Thermoskanne füllen.
- Hält je nach Modell 4–8 Stunden heiß.
Ideal für Winterwanderungen, Schlittenfahren oder Weihnachtsmarkt-Feeling unterwegs.
Wichtig: Kinderpunsch darf niemals kochen – sonst werden Orange und Gewürze bitter und der Saft verliert seinen frischen Geschmack.

Kinderpunsch richtig aufbewahren – wie lange ist Kinderpunsch haltbar?
Damit dein selbstgemachter Kinderpunsch lange aromatisch, frisch und sicher genießbar bleibt, solltest du ihn richtig lagern. Grundsätzlich gilt: Kinderpunsch besteht aus Tee, Saft und Gewürzen – dadurch ist er deutlich länger haltbar als viele denken, solange die festen Zutaten wie Orangen und Gewürze vorher entfernt werden.
Wie lange ist Kinderpunsch haltbar?
Frisch zubereiteter Kinderpunsch ist im Kühlschrank 3–4 Tage haltbar, wenn er luftdicht verschlossen in einer Flasche oder Karaffe aufbewahrt wird. Wichtig:
- Orangenscheiben und Gewürze entfernen, bevor der Punsch abkühlt.
- Dadurch wird verhindert, dass er bitter wird oder nachzieht.
Kinderpunsch einfrieren – geht das?
Ja, Kinderpunsch lässt sich problemlos bis zu 3 Monate einfrieren.
- Einfach in ein gefriergeeignetes Gefäß füllen (mit Platz, da Flüssigkeit sich ausdehnt).
- Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Anschließend langsam auf dem Herd erwärmen.
Wie bewahrt man Kinderpunsch am besten auf?
- In eine saubere, gut verschließbare Glasflasche oder Karaffe umfüllen.
- Komplett abkühlen lassen, bevor er in den Kühlschrank kommt.
- Nicht offen stehen lassen, da der Tee sonst oxidiert und bitter wird.
Kann man Kinderpunsch vorbereiten?
Ja! Kinderpunsch eignet sich hervorragend zum Vorbereiten:
- Am Vortag kochen
- Abkühlen lassen
- Gewürze herausnehmen
- Kühl lagern
- Kurz vor dem Servieren sanft erwärmen
So schmeckt er sogar noch aromatischer, weil die Gewürze Zeit hatten, ihren Geschmack abzugeben.
Mehr alkoholfreie Wintergetränke für dich
Du liebst wärmende Getränke wie diesen Kinderpunsch Rezept – alkoholfreier Punsch selber machen und möchtest weitere köstliche, alkoholfreie Getränke für Winterabende, Weihnachtsfeiern oder gemütliche Nachmittage entdecken? Dann stöbere in diesen beliebten Rezepten – voller Gewürzaromen, fruchtiger Noten und echter Wohlfühlmomente:
- Einfach Pina Colada Rezept ohne Alkohol
- Ingwer Shot mit Orange und Kurkuma
- Ingwer Shot im Thermomix
- Ultimative Kurkuma Ingwer Shot Rezept
Ob für Kinder, Gäste, Schwangere oder einfach für alle, die alkoholfrei genießen möchten – diese Getränke bringen festliche Stimmung, Wärme und winterlichen Genuss ohne Alkohol direkt in dein Zuhause.
Teile dein Lieblingsgetränk mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit dein alkoholfreier Winterdrink in unserer Community vorgestellt werden kann.
Würzige Aromen, fruchtige Düfte und ein heißer Becher in der Hand – so schmeckt gemütliche Winterzeit. 💚
Kinderpunsch Rezept – alkoholfreier Punsch selber machen
Beschreibung
Dieses Kinderpunsch Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du alkoholfreien Punsch selber machen kannst, der genauso aromatisch schmeckt wie auf dem Weihnachtsmarkt. Mit Früchtetee, Apfelsaft, winterlichen Gewürzen und frischen Zitrusfrüchten entsteht ein fruchtiger, wärmender Punsch alkoholfrei, der perfekt für Kinder, Familienfeiern und gemütliche Winterabende ist. Ideal, wenn du Kinderpunsch selber machen möchtest – einfach, schnell und mit natürlichen Zutaten.
Kinderpunsch Rezept einfach
Zutaten für Punsch
Schritt-für-Schritt Anleitung
-
Wasser aufkochen:
In einem großen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen, Teebeutel hinzufügen und 5–8 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Teebeutel entfernen.
-
Punschbasis herstellen:
Zum heißen Tee Apfelsaft, die Gewürze (Zimt, Nelken, Sternanis), den Zucker und Vanillezucker geben.
-
Frische Zitrusaromen zugeben:
Die halbe Zitrone auspressen. Orange in feine Scheiben schneiden und beides zum Punsch geben.
-
Sanft köcheln lassen:
Kinderpunsch 10 Minuten bei mittlerer bis niedriger Hitze simmern, aber nicht kochen lassen, sonst wird er bitter.
-
Abseihen und servieren:
Durch ein feines Sieb gießen und heiß genießen.
Empfohlene Ausrüstung

Overmont Küchenklassiker
Nutrition Facts
Portionen 6
- Menge pro Portion
- Kalorien 90kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 0.3g1%
- Gesättigte Fettsäuren 0.04g1%
- Natrium 12mg1%
- Kalium 145mg5%
- Gesamte Kohlenhydrate 23g8%
- Ballaststoffe 2g8%
- Zucker 19g
- Eiweiß 0.5g1%
- Vitamin A 56 IU
- Vitamin C 17 mg
- Calcium 37 mg
- Eisen 0.4 mg
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Hinweise
- Apfelsaft kann durch Traubensaft oder Orangensaft ersetzt werden – wichtig ist, dass er 100 % Saft und ungesüßt ist.
- Je nach Tee- und Saftwahl verändert sich die Farbe des Punsches – Orangensaft macht ihn z. B. leicht trüb.
- Früchtetee wie Hibiskus, Beeren oder Superfrucht funktioniert am besten.
- Zucker einfach reduzieren – oft reicht bereits die Hälfte.
- Gewürze können in einen Teebeutel gegeben werden, damit sie sich später leichter entfernen lassen.
- Orangenscheiben nie länger als 10 Minuten mitziehen lassen, sonst wird der Punsch bitter.
- Kinderpunsch kann vorbereitet und 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

User-Bewertungen
Ich werde bestimmt überrascht sein
Lass dich überraschen – er schmeckt wirklich himmlisch! 😍💚
Einfach super und leicht
Danke dir! Schön, dass es so gut ankommt. 🥰💚
SofieSchmeck super und ist kinderleich zum Zubereiten. Die Kids lieben ihn 👍🏻
Das freut mich riesig – perfekt für kleine Genießer! 🥰💚