Elsässer Flammkuchen Rezept mit klassischem Teig und Belag

Portionen: 2 Gesamtzeit: 25 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Kalorien: 1 360 kcal Eiweiß: 51g Fats: 79g Fiber: 4.2g Sugar: 5.5g
Zum Rezept Rezept drucken
0 Zu Favoriten hinzufügen
Knuspriger Flammkuchen aus dem Elsass – mit klassischem Teig und traditionellem Belag aus Crème fraîche, Speck und Zwiebeln.
Elsässer Flammkuchen Rezept mit klassischem Teig und Belag aus Speck, Zwiebeln und Crème fraîche pinit

Wenn du auf der Suche nach einem echten Klassiker der deutschen und französischen Küche bist, dann ist dieses Flammkuchen Rezept genau das Richtige für dich. Der Elsässer Flammkuchen – auch bekannt als Tarte Flambée – überzeugt mit einem hauchdünnen Flammkuchen Teig, der im Ofen besonders knusprig wird, und einem einfachen, aber aromatischen Flammkuchen Belag aus Crème fraîche, Speck und Zwiebeln. Dieses Flammkuchen Rezept original stammt aus dem Elsass und wird heute in ganz Deutschland geliebt – ob als schneller Snack, rustikales Abendessen oder als Highlight beim Weinabend.

Das Geheimnis liegt in der Kombination: ein unkomplizierter Flammkuchen Teig, der ohne Hefe auskommt, und ein Rezept für Flammkuchen Belag, das mit nur wenigen Zutaten auskommt und dennoch unglaublich viel Geschmack bietet. Wer mag, kann den Flammkuchen selber machen und mit kreativen Variationen beim Flammkuchen belegen spielen – von vegetarischen Ideen bis hin zu süßen Flammkuchen mit Apfel und Zimt.

Ob du nun einen klassischen Flammkuchen Elsässer Art servieren möchtest oder nach Inspiration für einen modernen Belag für Flammkuchen suchst – mit diesem Rezept gelingt dir der perfekte knusprige Flammkuchen wie im Elsass.

Elsässer Flammkuchen Rezept mit klassischem Flammkuchenteig und Belag aus Speck, Zwiebeln und Crème fraîche

Was ist ein Flammkuchen?

Flammkuchen – auf Französisch Tarte flambée genannt – ist ein traditionelles Gericht aus dem Elsass, einer Region an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Ursprünglich wurde er von Bäckern erfunden, um die Temperatur ihrer Holzöfen zu testen: Dafür legten sie einen dünn ausgerollten Teig kurz in die Flammen. Daher kommt auch der Name „Flammkuchen“.

Der klassische Elsässer Flammkuchen besteht aus hauchdünnem Teig, der mit Crème fraîche oder Schmand bestrichen und anschließend mit Speck und Zwiebeln belegt wird. Durch die hohe Hitze im Ofen wird er knusprig und erhält seinen unverwechselbaren Geschmack.

Heute ist Flammkuchen weit über das Elsass hinaus bekannt und beliebt – ob in Deutschland, Frankreich oder sogar international. Es gibt ihn in unzähligen Variationen: von herzhaft mit Käse, Pilzen oder Gemüse bis hin zu süß mit Äpfeln, Birnen oder Zimt und Zucker.

Flammkuchen Zutaten – Mehl, Speck, Zwiebel, Crème fraîche, Öl, Wasser und Salz für den klassischen Elsässer Flammkuchen

Zutaten für Flammkuchen mit mit klassischem Teig und Belag

Für ein klassisches Elsässer Flammkuchen Rezept brauchst du nur wenige, einfache Zutaten – genau das macht diesen knusprigen Klassiker so beliebt. Der Flammkuchen Teig besteht aus Grundzutaten, die fast jeder zuhause hat, und der traditionelle Flammkuchen Belag wird mit Speck, Zwiebeln und Crème fraîche zubereitet. Hier die wichtigsten Zutaten Flammkuchen im Überblick:

  • Weizenmehl (Typ 405 oder 550) – die Basis für den dünnen und knusprigen Flammkuchen Teig
  • Wasser & Olivenöl – sorgen für Geschmeidigkeit und Elastizität beim Ausrollen
  • Salz – verleiht dem Teig die richtige Würze
  • Crème fraîche oder Schmand – cremige Grundlage für den klassischen Flammkuchen Belag
  • Speckwürfel (oder deutscher Bauchspeck) – für den herzhaften, deftigen Geschmack
  • Zwiebeln – fein in Ringe geschnitten, traditionell roh belegt
  • Pfeffer & Salz – zum Abschmecken des Belags
  • Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln (optional) – für frische grüne Noten nach dem Backen

Mit diesen wenigen Zutaten kannst du ganz einfach deinen Flammkuchen selber machen – klassisch nach Elsässer Art oder kreativ mit deinem eigenen Belag für Flammkuchen.

Flammkuchenteig selber machen – Mehl, Wasser und Öl vermengen für den klassischen Flammkuchen Teig

Elsässer Flammkuchen Teig selber machen – ganz einfach

Der Flammkuchen Teig ist die Basis für jedes gute Elsässer Flammkuchen Rezept – und er ist viel unkomplizierter, als viele denken. Anders als bei Pizza oder Brot kommt dieser Teig ganz ohne Hefe aus, sodass er besonders schnell fertig ist. Mit nur wenigen Zutaten kannst du den Flammkuchen Teig selber machen, dünn ausrollen und sofort mit deinem Lieblingsbelag belegen. So gelingt’s:

  • Mehl und Salz mischen – als Grundlage für den klassischen, knusprigen Flammkuchenboden.
  • Warmes Wasser und Olivenöl hinzufügen – die Flüssigkeit sorgt dafür, dass der Teig geschmeidig und elastisch wird.
  • Mit einem Holzlöffel verrühren und kurz kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Teig in Frischhaltefolie wickeln und 20–30 Minuten ruhen lassen, damit er sich besser ausrollen lässt.

Mit diesem einfachen Flammkuchen Teig Rezept gelingt dir die perfekte Basis für einen knusprigen Flammkuchen – egal ob klassisch mit Speck und Zwiebeln oder kreativ mit deinem eigenen Belag.

Flammkuchenteig kneten und ruhen lassen – einfacher Teig für Flammkuchen Rezept

Flammkuchen Teig ohne Hefe oder mit Hefe – was ist besser?

Das klassische Elsässer Flammkuchen Rezept wird traditionell mit einem Flammkuchenteig ohne Hefe zubereitet. Der Grund: Der Boden soll extrem dünn, knusprig und schnell gebacken sein – und das gelingt am besten ohne Gehzeit. Wer also einen schnellen Flammkuchen Teig möchte, greift zur hefefreien Variante.

  • Flammkuchenteig ohne Hefe: Wird mit Mehl, Wasser, Salz und Öl zubereitet. Er ist sofort einsatzbereit, lässt sich leicht ausrollen und wird im Ofen schön knusprig. Perfekt, wenn es schnell gehen soll.
  • Flammkuchen mit Hefe: Hier wird zusätzlich frische oder Trockenhefe in den Teig gegeben. Dadurch braucht der Teig eine Ruhezeit zum Gehen und wird etwas luftiger, ähnlich wie bei Pizza. Wer einen etwas dickeren, fluffigeren Boden bevorzugt, kann diese Variante ausprobieren.

Beide Methoden haben ihre Vorteile: Für das original Flammkuchen Rezept Elsässer Art bleibt man bei der hefefreien Version. Wer aber gerne experimentiert, kann auch den Flammkuchen Teig mit Hefe probieren. Am Ende ist es eine Frage des Geschmacks und der Zeit, die man investieren möchte.

Flammkuchen Teig ausgerollt mit klassischem Belag aus Speck, Zwiebeln und Crème fraîche

Flammkuchen Belag klassisch – was kommt auf Elsässer Flammkuchen?

Der traditionelle Elsässer Flammkuchen Belag ist schlicht, aber voller Geschmack. Genau diese Einfachheit macht das Gericht so beliebt. Für das klassische Flammkuchen Rezept werden nur wenige Zutaten verwendet, die perfekt miteinander harmonieren:

  • Crème fraîche oder Schmand – die cremige Basis, die den Teig saftig hält und eine feine Säure mitbringt.
  • Speckwürfel (oder deutscher Bauchspeck) – sorgen für das herzhafte Aroma und den typischen Flammkuchen-Geschmack.
  • Zwiebeln – in feine Ringe geschnitten, roh auf den Teig gelegt und im Ofen goldbraun gebacken.
  • Salz & Pfeffer – für die dezente Würze.
  • Optional: Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln – bringen nach dem Backen eine frische Note.

Der klassische Belag für Flammkuchen ist einfach gehalten, aber unglaublich lecker. Wer möchte, kann das Grundrezept leicht abwandeln – etwa mit Käse, Gemüse oder einer süßen Variante mit Äpfeln und Zimt. Doch der original Elsässer Flammkuchen bleibt mit Speck, Zwiebeln und Crème fraîche ein echter Klassiker.

Elsässer Flammkuchen Teig mit Crème fraîche bestrichen und mit Speckwürfeln belegt

Flammkuchen backen Temperatur – wie lange braucht Flammkuchen im Ofen?

Ein knuspriger Elsässer Flammkuchen gelingt nur, wenn der Teig bei der richtigen Backtemperatur in den Ofen kommt. Traditionell wurde Flammkuchen im Holzofen bei sehr hoher Hitze gebacken – deshalb braucht er nur wenige Minuten. Auch zuhause kannst du diesen Effekt nachahmen:

  • Ofen auf maximale Temperatur vorheizen – ideal sind 250 °C Ober-/Unterhitze. Wer einen Pizzaofen oder Pizzastein hat, bekommt ein noch knusprigeres Ergebnis.
  • Backzeit für Flammkuchen: Etwa 10–12 Minuten reichen völlig aus, bis der Teig goldbraun und der Belag perfekt gegart ist. Bei etwas geringerer Temperatur (220 °C) kann es 15–18 Minuten dauern.
  • Tipp für extra Knusprigkeit: Flammkuchen direkt auf einem heißen Blech oder Pizzastein backen – so wird der Boden besonders dünn und knusprig.

Kurz gesagt: Ein Flammkuchen Rezept original braucht sehr hohe Hitze und nur wenig Zeit im Ofen. So bleibt der Teig dünn und kross, während Zwiebeln, Speck und Crème fraîche ihr volles Aroma entfalten.

Hand hält ein Stück Elsässer Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln

Flammkuchen aufbewahren & wieder aufwärmen

Ein frisch gebackener Elsässer Flammkuchen schmeckt natürlich am besten direkt aus dem Ofen – knusprig, heiß und voller Aroma. Aber manchmal bleibt ein Stück übrig. Damit dein Flammkuchen auch am nächsten Tag noch lecker ist, solltest du ihn richtig aufbewahren und aufwärmen:

  • Aufbewahren im Kühlschrank: Den Flammkuchen luftdicht in Frischhaltefolie wickeln oder in eine Box legen. So hält er sich bis zu 2 Tage frisch.
  • Einfrieren: Du kannst auch übrig gebliebene Stücke einfrieren. Am besten einzeln verpacken, damit sie nicht zusammenkleben. Haltbar bis zu 2 Monate.
  • Flammkuchen wieder aufwärmen im Ofen: Den Backofen auf 200 °C vorheizen und den Flammkuchen für ca. 5–7 Minuten aufbacken. So bleibt der Boden knusprig.
  • In der Pfanne aufwärmen: Eine schnelle Alternative – den Flammkuchen bei mittlerer Hitze ohne Öl kurz erwärmen. Dadurch bleibt er ebenfalls kross.
  • Mikrowelle vermeiden: In der Mikrowelle wird der Flammkuchen weich und gummiartig – besser Ofen oder Pfanne verwenden.

Wer seinen Flammkuchen selber macht, kann ihn also problemlos auch am nächsten Tag genießen – solange er richtig gelagert und knusprig aufgebacken wird.

Drei verschiedene Flammkuchen Rezepte mit klassischem, sommerlichem und süßem Belag

Weitere Flammkuchen Rezepte für dich

Du liebst knusprigen Flammkuchen und möchtest noch mehr köstliche Varianten entdecken, die nach Heimat, Geselligkeit und Tradition schmecken? Dann stöbere hier in diesen Klassikern – von herzhaft bis kreativ, immer ein Genuss:

Ob als schnelles Abendessen, für Gäste oder als festliche Abwechslung – diese Flammkuchen Rezepte bringen knusprigen Genuss auf den Tisch, der garantiert allen schmeckt.

Teile dein Ergebnis mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit wir deine Köstlichkeit präsentieren können.
Echte Flammkuchen Vielfalt – knusprig, aromatisch und immer ein Stück Genuss!  💚

Elsässer Flammkuchen Rezept mit klassischem Teig und Belag

5 aus 3 Stimmen
Pin-Rezept
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 10 mins Kochzeit 15 mins Gesamtzeit 25 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Portionen: 2 Kalorien: 1 360 kcal Beste Jahreszeit: Ganzjährig geeignet, Frühling, Sommer, Winter, Herbst

Beschreibung

Dieses Elsässer Flammkuchen Rezept zeigt dir, wie du den Flammkuchen Teig ganz einfach selber machst und mit dem typischen Flammkuchen Belag aus Speck und Zwiebeln belegst. Perfekt für alle, die einen klassischen Flammkuchen wie im Elsass zuhause genießen möchten.

Elsässer Flammkuchen Rezept

- Kochen-Mode Deaktiviert

Zutaten

Für den Teig:

Für den Belag:

Schritt-für-Schritt Anleitung

Video
  1. Teig vorbereiten:

    • Den Ofen auf die höchste Stufe vorheizen (ca. 250 °C Ober-/Unterhitze).

    • Mehl mit Salz in einer Schüssel vermengen.

    • Olivenöl und warmes Wasser hinzufügen und mit einem Holzlöffel verrühren.

    • Den Teig 2–3 Minuten von Hand oder mit der Küchenmaschine (Knethaken) kneten, bis er geschmeidig ist.

    • In Frischhaltefolie wickeln und 20–30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  1. Belag vorbereiten:

    • Speck in kleine Würfel schneiden.

    • Zwiebel in feine Ringe oder Halbringe schneiden und mit etwas Salz bestreuen (so werden sie weicher und verbrennen nicht im Ofen).

    • Crème fraîche mit Salz und Pfeffer würzen und glatt rühren.
  1. Flammkuchen formen:

    • Teig sehr dünn oval oder rechteckig ausrollen.

    • Auf ein mit etwas Öl gefettetes Backblech legen.

    • Crème fraîche gleichmäßig darauf verstreichen, Speck und Zwiebeln darauf verteilen.
  1. Backen:

    • Im heißen Ofen ca. 10–12 Minuten backen, bis der Rand knusprig und goldbraun ist. (Je nach Ofen kann die Backzeit bis zu 15–18 Minuten betragen.)

    • Mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen, in Stücke schneiden und sofort genießen.

Empfohlene Ausrüstung

Ausziehbares Zenker Backblech für Pizza, Kuchen und Plätzchen

Zenker Ausziehbares Backblech

Nutrition Facts

Portionen 2

Portionsgröße ½ Flammkuchen


Menge pro Portion
Kalorien 1360kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 79g122%
Gesättigte Fettsäuren 30g150%
Cholesterin 193mg65%
Natrium 2370mg99%
Kalium 866mg25%
Gesamte Kohlenhydrate 103g35%
Ballaststoffe 4.2g17%
Zucker 5.5g
Eiweiß 51g102%

Vitamin A 150 IU
Vitamin C 5 mg
Calcium 105 mg
Eisen 5.6 mg

* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Hinweise

  • Speck & Alternativen: Verwende am besten deutschen Speck oder dick geschnittenen Bacon. Italienischer Speck (Südtiroler) ist weniger geeignet, da er vom Aroma eher an Schinken erinnert.
  • Creme-Varianten: Falls du keine Crème fraîche bekommst, kannst du griechischen Joghurt oder Schmand verwenden. Ein Schuss Olivenöl macht die Masse cremiger und reichhaltiger.
  • Knusprigkeit: Belege den Flammkuchen nicht zu üppig, sonst wird er weich statt knusprig. Mit einem Pizzastein wird der Boden besonders knusprig.
  • Aufbewahrung: Flammkuchen schmeckt frisch am besten, hält sich aber 1–2 Tage im Kühlschrank (luftdicht verpackt). Zum Aufwärmen im Ofen kurz knusprig backen – nicht in der Mikrowelle, sonst wird er weich.
Bewerten Sie dieses Rezept
Teile das Rezept

Markiere @kuechegemacht in deinem Foto auf Instagram, wenn du dieses Rezept nachgemacht hast. 😊

Pinne dieses Rezept, um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

pinit

FAQ – Häufige Fragen zum Flammkuchen

Alle aufklappen:

Wie macht man Flammkuchen?

Einfach: Teig aus Mehl, Wasser, Öl & Salz zubereiten, dünn ausrollen, mit Crème fraîche bestreichen und mit Speck & Zwiebeln belegen. Im heißen Ofen backen, bis er knusprig ist.

Was kommt auf einen Flammkuchen?

Der klassische Belag besteht aus Crème fraîche (oder Schmand), Speckwürfeln und rohen Zwiebeln. Abschließend mit Salz, Pfeffer und optional Schnittlauch verfeinern.

Was ist ein Flammkuchen?

Ursprünglich aus dem Elsass stammender dünner Fladen, belegt mit Crème fraîche, Speck und Zwiebeln. Er wurde früher im Holzofen gebacken, um die Ofentemperatur zu testen.

Bei welcher Temperatur sollte Flammkuchen gebacken werden?

Ideal sind etwa 220–250 °C Ober-/Unterhitze für eine kurze, intensive Backzeit – so bleibt der Teig knusprig.

Wie lange muss Flammkuchen im Ofen?

In der Regel 10–12 Minuten, je nach Ofen auch 15–18 Minuten. Bei vorgebackenen Flammkuchen-Böden reicht oft 6–8 Minuten.

Kann man Flammkuchenteig einfrieren?

Ja – ungebackener, hefefreier Flammkuchenteig lässt sich gut einfrieren und später auftauen.

Warum wird der Flammkuchen manchmal nicht knusprig?

Weil der Teig nicht dünn genug ausgerollt wurde oder der Belag zu dick aufgetragen ist. Dünne Ausrollung (ca. 2–3 mm) und sparsam belegen helfen gegen Weichheit.

Wie viele Flammkuchen pro Person?

Je nach Appetit rechnet man oft mit 1–2 Flammkuchen pro Person, wenn er als Hauptgericht serviert wird.

Welche Alternativen zur Crème fraîche gibt es?

Man kann auch Schmand, saure Sahne oder griechischen Joghurt (mit etwas Öl gemischt) als Ersatz verwenden.

Kann man Flammkuchen auch mit anderen Belägen machen?

Ja, kreative Varianten mit Gemüse, Käse, Früchten oder auch herzhaften Kombinationen sind sehr beliebt als Variation zum klassischen Belag.

Ismail, der 33-jährige Gründer von Kueche Gemacht, einem Blog für Kochrezepte und kulinarische Inspirationen
Ismail Taki Food- und Lifestyle-Blogger

Ich bin Ismail (Issay), 34 Jahre alt mit einer Leidenschaft für Reisen und gutes Essen. Hier findest du Rezepte und Inspiration, um die Welt kulinarisch zu entdecken. Viel Spaß!

User-Bewertungen

5 von 5
Basierend auf 3 ratings
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Rate dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie dieses Rezept

Fügen Sie eine Frage

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Christine

    Sehr gut

    • Issay

      Das freut mich Christine, danke dir für dein Feedback!😊💚
      Liebe Grüße, Issay

  2. Ella

    Dieses Rezept werde ich definitiv gleich morgen in Angriff nehmen! Hört sich super und einfach zu handhaben an!

    • Issay

      Es freut mich sehr, liebe Ella, dass dich das Rezept dazu inspiriert hat, es gleich auszuprobieren 😊💚
      Ich wünsche dir viel Erfolg dabei!
      Liebe Grüße, Issay

  3. Vanessa

    Hallo Issay,
    habe heute dein Flammkuchenrezept ausprobiert und bin begeistert.
    Vielen Dank für dieses einfache und schnelle Rezept

    • Issay

      Wie schön Vanessa, das freut mich zu hören!😍 Ganz lieben Dank für dein Feedback und hab weiterhin viel Freude mit dem Rezept.
      Liebe Grüße, Issay