Ein klassisches Chili sin Carne ist die fleischlose Version des beliebten Chili con Carne – und geschmacklich steht es dem Original in nichts nach. Mein Chili sin Carne Rezept ist komplett vegan, steckt voller Gemüse, roten Linsen und würziger Aromen – und ist in nur 30 Minuten servierbereit.
Ob als vegetarisches Chili für den Feierabend oder als Meal Prep für die Woche: Diese Variante ohne Fleisch macht satt, wärmt und schmeckt der ganzen Familie. Es gibt viele kreative chili sin carne-Rezepte – von Tofu über Sojaschnetzel bis hin zu veganem Hack. Ich persönlich greife bei meinem chili sin carne vegan lieber zu roten Linsen.
Warum? Rote Linsen sind vielseitig, proteinreich und haben einen angenehmen Biss. Sie passen hervorragend zu den typischen Tex-Mex-Zutaten wie Mais, Paprika und Kidneybohnen. Auch in meiner Linsensuppe oder der herzhaften Linsenbolognese kommen sie regelmäßig zum Einsatz. Für mich sind sie beim chili sin carne linsen-Rezept die ideale Zutat – unkompliziert, sättigend und schnell gekocht.
Außerdem sind trockene Linsen lange haltbar, müssen nicht eingeweicht werden und sind in jedem Supermarkt erhältlich – meist sogar in Bio-Qualität. Wenn du also ein schnelles, gesundes und aromatisches chilli sin carne rezept suchst, das ganz ohne Fleisch auskommt, wirst du dieses Gericht garantiert lieben!

Was macht mein Chili sin Carne Rezept besonders?
Mein chili sin carne rezept ist der Beweis dafür, dass ein deftiges und wärmendes Gericht auch ganz ohne Fleisch funktioniert. Dieses vegetarische Chili, das gleichzeitig ein veganes Chili ist, steckt voller frischem Gemüse wie Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Mais und Kidneybohnen aus der Konserve machen es besonders praktisch – ideal für den Alltag.
Kurz gesagt: Die Zutaten erinnern stark an ein klassisches chilli con carne, nur wird bei meinem chili sin carne das Fleisch durch rote Linsen ersetzt. Diese liefern wertvolle Nährstoffe, sorgen für eine tolle Konsistenz und passen geschmacklich hervorragend zum würzigen Tex-Mex-Gemüsemix.
Was spricht für mein Chili sin Carne Rezept?
- Mein veganes Chili sin Carne steht in nur 30 Minuten auf dem Tisch.
- Du brauchst nur einen Topf – ideal, wenn du wenig spülen möchtest.
- Der Ablauf ist unkompliziert, auch für Anfänger gut machbar.
- Die roten Linsen kommen direkt in den Topf – ohne Einweichen.
- Paprika und Zwiebeln werden frisch geschnitten, die restlichen Zutaten stammen aus der Dose.
- Das Gericht lässt sich bestens vorbereiten, aufwärmen oder einfrieren.

Warum rote Linsen ideal für Chili sin Carne sind
Im Vergleich zu schwarzen Beluga Linsen, braunen Tellerlinsen oder grünen Puy-Linsen sind rote Linsen besonders zart. Sie haben keine Schale, was sie besonders bekömmlich macht und dafür sorgt, dass sie beim Kochen schön sämig werden – ideal für ein chili sin carne vegan. Ihr mild-nussiges Aroma harmoniert wunderbar mit den kräftigen Gewürzen und der herzhaften Gemüsebasis.
Wenn du Lust auf Abwechslung hast, probiere auch meinen Beluga Linsen Eintopf – perfekt, wenn du gerne mit Hülsenfrüchten kochst.
Rote Linsen findest du heute problemlos im Supermarkt, bei Discountern oder in der Drogerie. Ich empfehle dir den Griff zu Bio-Produkten, um mögliche Rückstände zu vermeiden. Ich nutze selbst gerne diese roten Linsen (Affiliate-Link) in Bio-Qualität.
Mein Tipp: Auch wenn rote Linsen bereits geschält sind, solltest du sie vor der Zubereitung gründlich waschen. So entfernst du mögliche Staubpartikel oder Rückstände und verbesserst gleichzeitig die Bekömmlichkeit. Das gilt für alle chili sin carne rezepte, egal ob klassisch oder mit einem Twist.

Welche Zutaten brauchst du für mein Chili sin Carne Rezept?
Hier erfährst du alles, was du für mein chili sin carne rezept brauchst – inklusive wertvoller Tipps und Hinweise für ein gelingsicheres vegetarisches Chili, das garantiert schmeckt. Du kannst auch direkt zur Rezeptkarte weiter unten springen – mit praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitung, Bildern und Druckfunktion.
Gemüsebrühe – die würzige Basis
Neben den roten Linsen ist eine gute Gemüsebrühe das A und O für ein aromatisches chili sin carne vegan. Sie sorgt für Tiefe und rundet den Geschmack perfekt ab. Wenn es mal schnell gehen muss, greife ich zu dieser Gemüsebrühe (Affiliate-Link) in Bioqualität – ohne Hefeextrakt oder künstliche Zusätze. Sie passt ideal in mein chili sin carne linsen Rezept und ist sofort einsatzbereit.
Ganze Tomaten aus der Dose – für Fruchtigkeit und Aroma
Tomaten sind unverzichtbar im chili sin carne – sie bringen Süße, Säure und Umami. Ich empfehle dir unbedingt ganze Tomaten aus der Dose (Affiliate-Link), die in Süditalien sonnengereift und vollreif geerntet wurden. Je besser die Qualität, desto intensiver der Geschmack. Und ja, hier lohnt sich auch mal ein paar Cent mehr zu investieren.
Passierte Tomaten – für die perfekte Sämigkeit
Auch passierte Tomaten im Tetrapack (Affiliate-Link) oder aus der Dose (Affiliate-Link) sind wichtige Zutaten in meinem chili sin carne rezept. Sie machen die Soße cremig und verbinden alle Aromen miteinander. Der Vorteil: Sie sind das ganze Jahr über verfügbar und stammen ebenfalls oft aus sonnengereiften Tomaten. Bei Konservenprodukten ist der Preis tatsächlich ein guter Hinweis auf Qualität.
Mais und Kidneybohnen aus der Dose – klassisch mexikanisch
Diese beiden Zutaten sind typisch für ein veganes Chili und bringen neben Farbe auch eine angenehme Textur. Ich verwende je eine große Dose Mais und Kidneybohnen für mein chilli sin carne rezept. Wichtig: Die Bohnen vor dem Verwenden unbedingt gut abspülen – das verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Bekömmlichkeit. Den Mais brauchst du lediglich abtropfen lassen.
Tipp: Wenn du nur kleine Dosen bekommst, nimm einfach zwei.
Frisches Gemüse – für Farbe und Frische
Frische Paprika, Zwiebeln und Knoblauch geben meinem chili sin carne rezept den extra Kick an Geschmack und Frische. Du kannst grüne und rote Paprika kombinieren – so wirkt das Gericht noch bunter. Auch Peperoni darf gerne dabei sein, wenn du etwas Schärfe magst. Keine Sorge: Entkernt sorgt sie nur für milde Würze.
Für empfindliche Mägen oder Kinder am Tisch kannst du die Peperoni einfach weglassen. Wer es gerne feurig mag, kann alternativ eine Piri Piri verwenden – für echte chili con carne vegetarisch Fans mit Mut zur Schärfe.
Tipp: Außerhalb der Saison greife ich gerne zu TK-Paprika – aromatisch und zeitsparend. Alles Gemüse wird laut Rezept kurz in Olivenöl angedünstet, damit es sein volles Aroma entfalten kann. Das ergibt die perfekte Basis für ein rundes, wärmendes Chili sin Carne vegan.

Was passt zu Chili sin Carne?
Ein frisches Topping rundet mein chili sin carne rezept perfekt ab. Besonders gut harmonieren fein gehackte Petersilie oder Koriander – je nach Vorliebe. Auch Limettenspalten sorgen für eine frische, zitronige Note. Sowohl der Saft als auch die Schale bringen zusätzlich Aroma ins Gericht und machen optisch einiges her.
Als Garnitur gebe ich gerne einen Löffel Crème fraîche auf das heiße vegetarische Chili – das verleiht dem Gericht eine feine Cremigkeit. Aber Achtung: Dadurch wird das eigentlich vegane Chili zur vegetarischen Variante. Wer auf eine komplett vegane Mahlzeit Wert legt, lässt den Sahnetupfer einfach weg.
Wer es gerne scharf mag, kann sein chilli sin carne mit frischen Chili-Scheiben oder Chiliflocken individuell nachwürzen. So lässt sich die Schärfe ganz einfach an den persönlichen Geschmack anpassen.

Welche Beilagen passen zum Chili sin Carne?
Mein chili sin carne vegan mit Linsen ist schon allein sehr sättigend. Eine Beilage ist also kein Muss – aber natürlich möglich. Gekochter Basmatireis, duftender Jasminreis oder auch einfach ein Stück Baguette, Naan oder Fladenbrot machen sich hervorragend als Begleitung. Besonders bei größeren Runden, zum Beispiel auf Partys, bietet sich Brot an, um alle Gäste schnell und unkompliziert zu versorgen.
Das Rezept ergibt genug für etwa 6 Portionen – du kannst es aber problemlos verdoppeln oder sogar vervielfachen, falls du eine größere Menge brauchst. Voraussetzung: Ein ausreichend großer Kochtopf.
Bei uns zu Hause wird das chilli sin carne rezept auch gerne mal kreativ serviert: Mein Sohn liebt es zum Beispiel als Burrito-Füllung – mit frischem Eisbergsalat und selbst gemachten Falafel eingerollt. Dass es sich dabei um eine vegetarische Chili-Füllung mit roten Linsen handelt, merkt er gar nicht – für ihn schmeckt es wie ein klassisches chili con carne. Hauptsache, es schmeckt!
Die roten Linsen, die ich im Rezept verwende, nutze ich übrigens auch regelmäßig für mein würziges Linsencurry, meine cremige Linsenbolognese, die beliebte Linsensuppe und andere Vegetarische Gerichte, die du in meiner Rezept-Kategorie findest.
Chili sin Carne Rezept – schnell & einfach
Beschreibung
Dieses Chili sin Carne Rezept ist schnell, einfach und perfekt für alle, die ein würziges, vegetarisches Chili mit roten Linsen und viel Gemüse lieben. Ob vegan, laktosefrei oder einfach nur lecker – das Chili sin Carne überzeugt mit Geschmack und Einfachheit.
Zutaten für mein Chili sin Carne Rezept
Schritt-für-Schritt Anleitung für mein Chili sin Carne Rezept
Zutaten vorbereiten
Spüle die 250 g getrockneten roten Linsen gründlich unter kaltem Wasser in einem Sieb ab und lasse sie gut abtropfen. Die Kidneybohnen ebenfalls abspülen, um sie besser verdaulich zu machen, und anschließend zusammen mit dem Mais in einem Sieb abtropfen lassen.
Wasche die 2 Paprikaschoten und die 1 Peperoni, entferne Kerne und Strunk und schneide alles in kleine Würfel. 1 Zwiebel und 3 Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
Tipp: Für echte Schärfe-Fans kannst du statt Peperoni auch eine Piri Piri Chilischote verwenden – das sorgt für ordentlich Feuer im veganen Chili.
Gemüse anbraten
Erhitze 3 EL Olivenöl in einem großen Topf und dünste zunächst die Zwiebelwürfel für 1–2 Minuten an. Danach gibst du den Knoblauch, die Paprika- und Peperoniwürfel dazu und lässt das Ganze bei mittlerer Hitze weitere 2–3 Minuten glasig dünsten.
Linsen und Tomatenmark hinzufügen
Füge nun die abgetropften roten Linsen zusammen mit 2 EL Tomatenmark hinzu. Alles gut umrühren, sodass sich das Tomatenmark gleichmäßig verteilt, und noch einmal kurz mit anrösten lassen. So entwickelt sich das volle Aroma für dein vegetarisches Chili.
Mit Brühe und Tomaten ablöschen
Gieße das Gemüse mit 750 ml Gemüsebrühe auf und gib sowohl 400 g stückige Tomaten als auch 400 g passierte Tomaten dazu. Ergänze das Ganze mit den abgetropften Kidneybohnen und dem Mais. Jetzt wird gewürzt:
2 TL Paprikapulver, 1,5 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1 TL Salz, 1 Msp. Cayennepfeffer und 1 Prise Zucker geben deinem veganen Chili sin Carne den typischen Geschmack. Alles gut verrühren.
Chili sin Carne köcheln lassen
Lass das Chili sin Carne mit roten Linsen bei mittlerer Hitze und halb geöffnetem Deckel für etwa 15 Minuten köcheln. Zwischendurch gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt. Zum Schluss nach Belieben abschmecken – vielleicht möchtest du noch etwas mehr Schärfe oder Säure hinzufügen?
Servieren und genießen
Richte das Chili sin Carne vegan mit etwas frischem Koriander oder Petersilie, ein paar Limettenspalten und einem Klecks Crème fraîche an – letzteres ist optional, da nicht vegan. Für Extraschärfe kannst du Chiliflocken oder fein gehackte frische Chili darüberstreuen.
Perfekt schmeckt dazu Baguette, Fladenbrot oder Reis – und auch pur ist es ein echter Genuss.
Nutrition Facts
Portionen 6
- Menge pro Portion
- Kalorien 340kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 8g13%
- Gesättigte Fettsäuren 1.2g6%
- Gesamte Kohlenhydrate 40g14%
- Ballaststoffe 13g52%
- Zucker 9g
- Eiweiß 16g32%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Notiz
DEINE MEINUNG IST GEFRAGT
Hast du den rezept bereits nachgekocht? Wie hat er dir geschmeckt? Ich bin gespannt auf dein Feedback – ob Lob, Anregungen oder eigene Variationen. Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren unten. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!
User-Bewertungen
Super lecker!
Herzlichen Dank Daniel😊