Ein Lebkuchenherz selber machen ist mehr als nur ein schönes Backprojekt – es ist ein Stück deutscher Tradition, das nach Weihnachten, Oktoberfest und Jahrmarkt duftet. Ob als süßes Geschenk, liebevolle Dekoration oder einfach zum Naschen: Mit diesem Lebkuchenherzen Rezept gelingt dir das beliebte Volksfest-Gebäck ganz einfach zuhause. Der köstliche Duft von Honig, Zimt, Nelken und Muskat erfüllt die Küche, während du dein eigenes Lebkuchenherz backen und anschließend mit buntem Zuckerguss für Lebkuchen verzieren kannst.
Das Besondere an den Lebkuchenherzen ist ihre kreative Gestaltung: Mit feiner Spritzglasur und farbenfroher Verzierung für Lebkuchenherzen lassen sich romantische Botschaften, liebe Grüße oder festliche Muster auftragen. Ob du kleine Lebkuchenherzen für Weihnachten, große Oktoberfestherzen oder dekorierte Geschenke backst – dieser Teig ist perfekt geeignet, um den typischen Geschmack und das klassische Aussehen zu erzielen.
In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein Lebkuchenherz verzieren kannst, wie der Zuckerguss für Lebkuchenherz richtig gelingt und wie du deine Herzen haltbar machst, damit sie lange schön bleiben. So wird dein selbstgemachtes Lebkuchenherz dekoriert wie vom Jahrmarkt – individuell, duftend und voller Liebe zum Detail.
Gehe zu:

Die Zutaten für das Lebkuchenherz mit Zuckerguss
Bevor du mit dem Backen beginnst, findest du hier einen Überblick über die wichtigsten Zutaten für dein Lebkuchenherz Rezept. Sie verleihen dem Teig seinen typischen Geschmack nach Honig, Gewürzen und Weihnachten. Alle genauen Mengenangaben und die Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du wie gewohnt weiter unten in der übersichtlichen Rezeptkarte.
- Honig – Flüssiger Blütenhonig sorgt für das süße Aroma und die typische goldbraune Farbe des Lebkuchenteigs. Er verleiht den Lebkuchenherzen eine angenehme Feuchtigkeit und macht sie lange haltbar.
- Butter – Verwende ungesalzene Butter, damit der Teig zart bleibt und sich leicht ausrollen lässt. Sie verbindet Honig und Zucker zu einer geschmeidigen Masse.
- Zucker – Gibt dem Teig die richtige Süße und unterstützt beim Karamellisieren während des Backens.
- Lebkuchengewürz – Eine Mischung aus Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom und Piment sorgt für den unverwechselbaren Duft klassischer Lebkuchenherzen.
- Kakao – Für die kräftige, dunkle Farbe und einen leicht herben Geschmack. Ideal, um das Herz optisch hervorzuheben, besonders mit heller Zuckerguss-Dekoration.
- Mehl – Normales Weizenmehl (Typ 405) ist perfekt geeignet, um den Teig geschmeidig und elastisch zu halten.
- Ei – Verleiht dem Teig Struktur und bindet alle Zutaten optimal.
- Backpulver – Sorgt für eine gleichmäßige Lockerung, damit die Lebkuchenherzen beim Backen schön aufgehen.
Für den Zuckerguss:
- Puderzucker – Die Basis für den klassischen Zuckerguss für Lebkuchen. Er sorgt für eine glatte, glänzende Oberfläche.
- Eiweiß – Lässt den Guss fest werden und hält die Verzierung für Lebkuchenherzen stabil.
- Zitronensaft – Bringt eine feine Frische in den Zuckerguss und sorgt für eine leuchtend weiße Farbe.
- Lebensmittelfarbe – Damit gestaltest du deinen Lebkuchen dekoriert ganz individuell – von klassischem Weiß bis zu bunten, festlichen Farbtönen.
Tipp: Wenn du kleine Lebkuchenherzen backen möchtest, halbiere einfach die Teigmenge. Für das Verzieren eignen sich Spritzbeutel mit feiner Tülle perfekt, um feine Linien und Schriftzüge aufzutragen.
Herzform-Schablone für dein Lebkuchenherz
Damit dein Lebkuchenherz perfekt in Form bleibt, brauchst du eine gleichmäßige Herzschablone oder Ausstechform. Egal ob du kleine Lebkuchenherzen oder große Oktoberfest-Herzen backen möchtest – mit der richtigen Vorlage gelingt dir jedes Herz gleichmäßig und schön. Du kannst entweder eine fertige Herz-Ausstechform verwenden oder ganz einfach selbst eine Lebkuchenherz Schablone basteln.
- Ausstechform verwenden: Am einfachsten ist eine Herzform aus Metall oder Silikon. Sie sorgt für saubere Ränder und gleichmäßige Formen. Ideal, wenn du viele Lebkuchenherzen backen möchtest.
- Schablone selbst basteln: Zeichne ein Herz auf Karton oder Backpapier und schneide es aus. Lege die Schablone auf den Teig und schneide entlang der Kanten mit einem scharfen Messer – so kannst du Größe und Form individuell anpassen.
- Tipp für große Herzen: Wenn du ein großes Lebkuchenherz (z. B. für das Oktoberfest) planst, übertrage das Herz auf stabile Pappe, wickle es in Frischhaltefolie und verwende es mehrfach – die Folie verhindert, dass der Teig klebt.
- Gleichmäßige Dicke: Rolle den Teig mit einem Nudelholz auf etwa 5 mm Dicke aus. So werden alle Herzen gleichmäßig gebacken und lassen sich später perfekt verzieren.
- Löcher zum Aufhängen: Vergiss nicht, vor dem Backen zwei kleine Löcher oben in das Herz zu stechen – ideal zum Durchziehen von Bändern oder Schleifen, wenn du dein Lebkuchenherz verschenken möchtest.
Extra-Tipp: Wenn du keine passende Ausstechform hast, findest du im Internet viele kostenlose Lebkuchenherz Vorlagen zum Ausdrucken. Einfach ausdrucken, ausschneiden und als wiederverwendbare Bastelschablone nutzen!

Wie man Lebkuchenherzen selber macht
Ein Lebkuchenherz selber machen ist einfacher, als es aussieht – du brauchst nur etwas Geduld, damit der Teig ruhen kann und der Zuckerguss später schön fest wird. Folge diesen Schritten, um dein eigenes, duftendes Lebkuchenherzen Rezept perfekt umzusetzen und wie auf dem Volksfest zu gestalten.
- Butter, Honig und Zucker schmelzen: In einem kleinen Topf die Butter zusammen mit Honig und Zucker bei niedriger Hitze erwärmen, bis alles geschmolzen und gut vermischt ist. Diese Mischung kurz abkühlen lassen – sie sollte lauwarm sein, bevor du weitermachst.
- Gewürze und Kakao hinzufügen: Jetzt Lebkuchengewürz, Kakaopulver, Backpulver und das Ei einrühren. Diese Zutaten geben dem Teig seinen unverwechselbaren Geschmack und seine dunkle Farbe.
- Mehl einarbeiten: Nach und nach das Mehl unterrühren, bis ein fester, leicht klebriger Teig entsteht. Wenn er zu trocken ist, kannst du einen Esslöffel Milch hinzufügen.
- Teig ruhen lassen: Den Teig abgedeckt mindestens 5 Stunden – am besten über Nacht – bei Raumtemperatur ruhen lassen. So verbinden sich die Aromen, und der Teig lässt sich später leichter ausrollen.
- Teig ausrollen und Herzen ausstechen: Den Teig auf etwa 5 mm Dicke ausrollen. Damit er nicht klebt, lege Frischhaltefolie oder Backpapier darüber. Anschließend mit einer Herz-Ausstechform oder einer selbstgemachten Schablone deine Lebkuchenherzen ausschneiden.
- Löcher zum Aufhängen stechen: Wenn du die Herzen verschenken oder aufhängen möchtest, steche oben zwei kleine Löcher für das Band ein.
- Backen: Die Herzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze etwa 12–15 Minuten backen. Sie sollten fest, aber nicht zu dunkel werden.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Lebkuchenherzen vollständig auskühlen lassen, bevor du sie verzierst – sonst schmilzt der Zuckerguss.
Tipp: Wenn du möchtest, dass deine Lebkuchenherzen besonders weich bleiben, lege sie nach dem Auskühlen für ein paar Stunden in eine luftdichte Dose mit einem halben Apfel. Der Apfel spendet Feuchtigkeit und macht das Gebäck angenehm weich.

Lebkuchenherz backen – so gelingt das Traditionsgebäck
Beim Lebkuchenherz backen kommt es vor allem auf die richtige Teigkonsistenz und Backzeit an. Der Duft von Honig, Gewürzen und Kakao erfüllt schon beim Backen die ganze Küche – und sorgt für echte Weihnachtsstimmung. Ob du kleine Lebkuchenherzen oder große Oktoberfestherzen machen möchtest, das Grundrezept bleibt gleich: aromatisch, haltbar und perfekt zum Verzieren mit Zuckerguss.
- Backofen vorheizen: Heize den Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. So bekommt dein Lebkuchenherz gleichmäßige Hitze und eine schöne Farbe.
- Teig vorbereiten: Den gut durchgezogenen Lebkuchenteig auf einer leicht bemehlten Fläche oder zwischen zwei Bögen Backpapier etwa 5 mm dick ausrollen. Der Teig sollte geschmeidig, aber nicht zu weich sein.
- Herzen ausstechen: Mit einer Herz-Ausstechform oder einer Schablone gleichmäßig große Herzen formen. Achte darauf, dass die Kanten sauber sind – sie bleiben auch nach dem Backen sichtbar.
- Löcher für Bänder einstechen: Wenn du deine Herzen aufhängen möchtest, steche vor dem Backen oben zwei kleine Löcher hinein (z. B. mit einem Strohhalm oder Holzstäbchen).
- Backen: Die ausgestochenen Herzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 12–15 Minuten im Ofen backen. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden – sie sollen schön goldbraun bleiben.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Lebkuchenherzen vollständig auf dem Blech auskühlen lassen. Erst danach kannst du sie mit Zuckerguss für Lebkuchen verzieren, damit der Guss nicht verläuft.
- Aufbewahren: In einer luftdichten Dose bleiben die Lebkuchenherzen mehrere Wochen haltbar. Lege bei Bedarf ein Stück Apfel dazu – das macht sie wieder weich, falls sie zu hart werden.
Tipp: Wenn du deinen Lebkuchenherz Teig etwas dicker ausrollst, wird das Herz weicher und kuchenähnlicher. Dünnere Herzen hingegen werden fester und eignen sich besser zum Beschriften und Verschenken.
Lebkuchenherzen verzieren – mit Spritzglasur und bunter Dekoration
Jetzt kommt der schönste Teil: das Lebkuchenherzen verzieren! Mit etwas Geduld und Kreativität wird aus jedem Herz ein echtes Unikat. Der klassische Zuckerguss für Lebkuchen besteht aus Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft – auch bekannt als Spritzglasur oder Eiweißglasur. Damit kannst du feine Linien, Schriftzüge und bunte Umrandungen gestalten, wie man sie von Weihnachtsmärkten oder dem Oktoberfest kennt.
- Zuckerguss vorbereiten: Verrühre Eiweiß, Puderzucker, Zitronensaft und eine Prise Salz, bis eine glatte, feste Glasur entsteht. Der Guss sollte standfest sein, aber sich noch gut spritzen lassen. Wenn er zu fest ist, gib etwas Zitronensaft dazu – wenn er zu flüssig ist, füge mehr Puderzucker hinzu.
- Lebensmittelfarben verwenden: Teile die Glasur auf kleine Schälchen auf und färbe sie nach Wunsch ein. Klassisch sind Weiß, Rot, Blau, Rosa oder Grün – perfekt für bunte Verzierung auf Lebkuchenherzen.
- Spritzbeutel vorbereiten: Fülle den Guss in kleine Spritzbeutel mit feiner Tülle. Alternativ kannst du Gefrierbeutel mit einer winzigen Spitze verwenden. Eine größere Sterntülle eignet sich gut für die Ränder, eine feine Tülle für Schrift und Muster.
- Schrift und Umrandung gestalten: Beginne mit dem Schriftzug – z. B. „Ich liebe dich“, „Frohe Weihnachten“ oder „Gruß vom Oktoberfest“. Danach kannst du den Rand mit Wellenlinien oder Punkten verzieren.
- Verzierungen aufbringen: Für zusätzliche Dekoration kannst du Zuckerperlen, kleine Blüten oder Herzen mit etwas Zuckerguss befestigen. So wirkt dein Lebkuchen dekoriert besonders liebevoll.
- Trocknen lassen: Lass die Glasur anschließend mehrere Stunden an der Luft trocknen, bis sie fest und glänzend ist. Erst dann kannst du die Herzen verpacken oder aufhängen.
Tipp: Übe das Lebkuchen verzieren mit Spritzglasur zuerst auf einem Stück Backpapier. So findest du die perfekte Konsistenz und bekommst ein Gefühl für Druck und Linienführung.

Spruchideen für Lebkuchenherzen – Lustige & Liebevolle Aufschriften
Ein Lebkuchenherz ist nicht nur lecker, sondern auch eine liebevolle Geste. Mit der richtigen Aufschrift wird es zu einem ganz persönlichen Geschenk – ob romantisch, lustig oder festlich. Die klassischen Beschriftungen für Lebkuchenherzen werden mit Zuckerguss aufgetragen und machen jedes Herz zu einem echten Unikat. Hier findest du einige inspirierende Ideen für Lebkuchenherz-Sprüche, wie man sie vom Weihnachtsmarkt oder dem Oktoberfest kennt.
Oktoberfest- & Kirmes-Sprüche
Perfekt für große, bunte Lebkuchenherzen mit bayerischer Note:
- O’zapft is!
- Wiesn Gaudi
- Fesches Dirndl
- Wiesn Prinzessin
- Gruß vom Oktoberfest
- Lausbua / Lausbub
- Prost!
Weihnachts- & Winter-Sprüche
Ideal für Lebkuchenherzen zu Weihnachten oder als kleines Geschenk im Advent:
- Frohe Weihnachten
- Frohes Fest
- Ich schenk dir mein Herz
- Winterzauber
- Süße Grüße
- Herzenswärme
- Mit Liebe gebacken
Romantische Sprüche
Für Paare, Verliebte oder als kleine Aufmerksamkeit zum Valentinstag:
- Ich liebe dich
- Für dich mein Herz
- Traummann / Traumfrau
- Schatzi
- Für die Liebe meines Lebens
- Du bist mein Glück
- Ich vermisse dich
Lustige & Freche Sprüche
Wenn dein Lebkuchenherz ein Lächeln zaubern soll:
- Küss mich!
- Ich bin single
- Ich hasse Bier
- Ich will heim
- Zu mir oder zu dir?
- Ich bin süßer als das Herz
Tipp: Verwende für lange Sprüche eine feine Spritzglasur-Tülle, damit die Buchstaben gut lesbar bleiben. Kurze Sprüche wirken besonders schön, wenn sie mit kleinen Herzchen, Blumen oder Punkten verziert werden.

Lebkuchenherzen als Geschenk – Verpackung & Aufbewahrung
Selbstgemachte Lebkuchenherzen sind das perfekte Geschenk – liebevoll, individuell und mit persönlicher Note. Ob als kleines Dankeschön, romantische Geste oder Mitbringsel vom Weihnachtsmarkt – ein hübsch verziertes Lebkuchenherz sorgt garantiert für Freude. Damit deine Herzen schön bleiben und lange haltbar sind, kommt es auf die richtige Verpackung und Aufbewahrung an.
- Verpacken: Wickle das vollständig getrocknete Lebkuchenherz in Frischhaltefolie oder durchsichtige Geschenkfolie. So bleibt es aromatisch und vor Feuchtigkeit geschützt. Mit einer Schleife oder einem bunten Band lässt sich das Herz wunderbar dekorieren.
- Bänder befestigen: Wenn du vor dem Backen zwei kleine Löcher in das Herz gestochen hast, kannst du nach dem Verzieren ein hübsches Satinband durchziehen. Ideal, um das Herz aufzuhängen oder an Geschenke zu binden.
- Geschenkideen: Kleine Lebkuchenherzen eignen sich perfekt als Platzkarte, Anhänger oder Mitbringsel. Größere Herzen sind ein tolles Geschenk zum Valentinstag, zur Hochzeit oder einfach als süßer Gruß zwischendurch.
- Aufbewahren: In einer luftdichten Dose bleiben die Lebkuchenherzen mehrere Wochen frisch. Für längere Lagerung einfach in Frischhaltefolie wickeln und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
- Wieder weich machen: Wenn das Herz mit der Zeit hart wird, lege ein Stück Apfel in die Dose. Die natürliche Feuchtigkeit sorgt dafür, dass der Lebkuchen wieder angenehm weich wird – ohne an Geschmack zu verlieren.
- Haltbarkeit: Bei richtiger Lagerung halten Lebkuchenherzen problemlos mehrere Monate, oft sogar bis zu einem Jahr. Sie sind also ideal, um sie im Voraus zu backen und später zu verschenken.
Tipp: Verpacke dein Lebkuchenherz Geschenk mit einem kleinen Anhänger oder einer handgeschriebenen Notiz – das macht es noch persönlicher und sorgt für ein echtes Lächeln beim Öffnen.
Mehr deutsche Weihnachtsrezepte für dich
Du liebst den Duft von frisch gebackenen Lebkuchenherzen und möchtest noch mehr klassische Weihnachtsrezepte aus Deutschland entdecken? Dann stöbere in diesen festlichen Lieblingsrezepten – einfach, authentisch und voller Weihnachtszauber:
- Einfaches Marzipan Rohmasse Rezept
- Luftig Quarkbällchen nach Omas Rezept
- [Zimtsterne – Das klassische Weihnachtsplätzchen Rezept]
- [Vanillekipferl wie von Oma]
- [Butterplätzchen mit Zuckerguss]
- [Weihnachtlicher Stollen mit Marzipan]
- [Pfeffernüsse – würzig, weich und aromatisch]
- [Spekulatius selber machen mit Gewürzen und Mandeln]
Ob zum Adventskaffee, für die Keksdose oder als liebevoll gebackenes Geschenk – diese traditionellen Weihnachtsgebäck-Rezepte bringen Gemütlichkeit, Wärme und den Duft der Feiertage in deine Küche.
Teile dein Lieblingsrezept mit dem Hashtag #kuechegemacht auf Instagram und markiere @kuechegemacht, damit dein schönstes Weihnachtsgebäck auf unserer Seite präsentiert werden kann.
Ein Löffel voller Erinnerung – ein Stück Weihnachten auf deinem Teller! 🎁
Lebkuchenherz selber machen mit bunter Zuckerguss Dekoration
Beschreibung
Mit diesem einfachen Lebkuchenherz Rezept gelingt dir das klassische Lebkuchenherz backen wie vom Weihnachtsmarkt. Erfahre Schritt für Schritt, wie du dein Lebkuchenherz selber machen, mit bunter Zuckerguss Dekoration verzieren und als süßes Geschenk kreativ gestalten kannst – perfekt für die Adventszeit, das Oktoberfest oder zum Verschenken.
Lebkuchenherzen mit Zuckerguss Rezept
Zutaten:
Für die Lebkuchenherzen:
Für den Zuckerguss:
Schritt-für-Schritt Anleitung
-
Honig, Butter und Zucker schmelzen:
Die Butter zusammen mit dem Honig und Zucker in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen, bis alles gut vermischt ist. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
-
Gewürze und Ei hinzufügen:
Lebkuchengewürz, Backpulver, Kakaopulver und das Ei einrühren. Alles mit einem Hand- oder Küchenmixer gut vermengen.
-
Mehl einarbeiten:
Nach und nach das Mehl hinzufügen und zu einem festen, leicht klebrigen Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken wirkt, kannst du 1 EL Milch ergänzen.
-
Teig ruhen lassen:
Den Teig abgedeckt oder in einer luftdichten Dose mindestens 5 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen (am besten über Nacht). So kann er seine typische Lebkuchenstruktur entwickeln.
-
Herzen ausstechen:
Den Teig auf etwa 5 mm Dicke ausrollen – am besten zwischen Backpapier oder unter Frischhaltefolie, damit er nicht klebt. Anschließend mit einer Herz-Ausstechform oder einer Schablone die Herzen ausstechen.
-
Löcher zum Aufhängen stechen:
Mit einem Strohhalm oder Holzstäbchen oben zwei kleine Löcher einstechen, falls du die Lebkuchenherzen später aufhängen möchtest.
-
Backen:
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 12–15 Minuten backen. Sie sollten goldbraun, aber nicht zu dunkel werden.
-
Abkühlen lassen:
Die Lebkuchenherzen vollständig auskühlen lassen, bevor du sie verzierst.
Empfohlene Ausrüstung

Zenker Ausziehbares Backblech
Nutrition Facts
Portionen 8
Portionsgröße 1 Lebkuchenherz, ca. 100 g
- Menge pro Portion
- Kalorien 385kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 8.5g14%
- Gesättigte Fettsäuren 5g25%
- Trans Fat 0.1g
- Cholesterin 30mg10%
- Natrium 65mg3%
- Kalium 130mg4%
- Gesamte Kohlenhydrate 72g24%
- Ballaststoffe 45g180%
- Zucker 2g
- Eiweiß 6g12%
- Vitamin A 180 IU
- Vitamin C 0.5 mg
- Calcium 25 mg
- Eisen 1.7 mg
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tageswert kann je nach deinem Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Hinweise
- Teig rechtzeitig vorbereiten: Der Lebkuchenteig braucht ausreichend Ruhezeit, damit sich die Aromen voll entfalten können. Am besten am Vortag zubereiten und über Nacht bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Zuckerguss-Konsistenz prüfen: Für feine Linien beim Lebkuchenherz verzieren sollte der Zuckerguss für Lebkuchen nicht zu flüssig sein. Teste die Glasur auf Backpapier, bevor du sie aufträgst.
- Aufbewahrung verlängern: In einer luftdichten Dose bleiben Lebkuchenherzen wochenlang frisch. Ein Stück Apfel in der Dose sorgt dafür, dass sie weich und aromatisch bleiben.
- Dekoration mit Liebe: Ob klassische Schriftzüge, kleine Herzen oder bunte Punkte – beim Lebkuchen verzieren sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Je individueller, desto schöner wird das Ergebnis!
User-Bewertungen
Mega Lecker
Wie schön – danke fürs liebe Feedback 😊
sieht lecker aus
Freut mich, dass es dir gefällt 😊
Lecker
Danke Martina 😊